Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil
sich der Hauß-Wirth diesen Morgen nach der Stadt
verfüget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ sie
würde schier künfftige Nacht ihren Buhlen wieder
bey sich sehen/ und sich rechtschaffen mit ihm ergötzen.
Als sie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete sie
die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom-
men/ er aber lachete ihrer/ welches sie gewaltig ver-
drosse/ daß sie ihm nachschrie: Du Schelm bezahle
mir meine Kapaunen. Dieser aber lachete noch mehr/
und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei-
nen ersten/ andern und die übrige Gänge. Doch still/
daß es Niemand höre/ wann ich wieder komme/ wol-
len wir uns schon vergleichen. Hiermit schwunge er
den Hut um den Kopff/ und folgete seinen Vorgän-
gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte
Nacht ergangen wäre/ dessen sich dann ein Jeder
rechtschaffen und von gantzem Hertzen zerlachete.

Diesen Mittag funden sie nichts zu essen in der
Herberge/ weßwegen Condado den Cerebacchium
seiner Vorsorge halben lobete/ indem derselbe so hart
auf das Frühstück zu Trient getrungen hatte. Nach-
dem sie also einen Trunck Wassers/ und etwas Brod
mit Zwiebeln zu sich genommen/ die Pferde auch durch
ein gutes Haber-Futter wieder gute Kräfften bekom-
men/ setzten sie sich zu Pferde/ und ritten ihres Weges
weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn
sie gleicher Gestalt wenig zu essen funden/ welches in-
sonderheit dem Condado und dem Cerebacchio sehr
nahe gieng/ inmassen diese Beyde nicht gewohnet
waren/ bey einem nüchtern Magen schlaffen zu gehen.
Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/
und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man-
gel/ dannenhero Cerebacchius einen gantzen Eymer

voll

Deß Academiſchen
auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil
ſich der Hauß-Wirth dieſen Morgen nach der Stadt
verfuͤget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ ſie
wuͤrde ſchier kuͤnfftige Nacht ihren Buhlen wieder
bey ſich ſehen/ und ſich rechtſchaffen mit ihm ergoͤtzen.
Als ſie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete ſie
die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom-
men/ er aber lachete ihrer/ welches ſie gewaltig ver-
droſſe/ daß ſie ihm nachſchrie: Du Schelm bezahle
mir meine Kapaunen. Dieſer aber lachete noch mehr/
und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei-
nen erſten/ andern und die uͤbrige Gaͤnge. Doch ſtill/
daß es Niemand hoͤre/ wann ich wieder komme/ wol-
len wir uns ſchon vergleichen. Hiermit ſchwunge er
den Hut um den Kopff/ und folgete ſeinen Vorgaͤn-
gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte
Nacht ergangen waͤre/ deſſen ſich dann ein Jeder
rechtſchaffen und von gantzem Hertzen zerlachete.

Dieſen Mittag funden ſie nichts zu eſſen in der
Herberge/ weßwegen Condado den Cerebacchium
ſeiner Vorſorge halben lobete/ indem derſelbe ſo hart
auf das Fruͤhſtuͤck zu Trient getrungen hatte. Nach-
dem ſie alſo einen Trunck Waſſers/ und etwas Brod
mit Zwiebeln zu ſich genom̃en/ die Pferde auch durch
ein gutes Haber-Futter wieder gute Kraͤfften bekom-
men/ ſetzten ſie ſich zu Pferde/ und ritten ihres Weges
weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn
ſie gleicher Geſtalt wenig zu eſſen funden/ welches in-
ſonderheit dem Condado und dem Cerebacchio ſehr
nahe gieng/ inmaſſen dieſe Beyde nicht gewohnet
waren/ bey einem nuͤchtern Magen ſchlaffen zu gehen.
Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/
und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man-
gel/ dannenhero Cerebacchius einen gantzen Eymer

voll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil<lb/>
&#x017F;ich der Hauß-Wirth die&#x017F;en Morgen nach der Stadt<lb/>
verfu&#x0364;get hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;chier ku&#x0364;nfftige Nacht ihren Buhlen wieder<lb/>
bey &#x017F;ich &#x017F;ehen/ und &#x017F;ich recht&#x017F;chaffen mit ihm ergo&#x0364;tzen.<lb/>
Als &#x017F;ie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete &#x017F;ie<lb/>
die Frau/ welche dem <hi rendition="#aq">Venereo</hi> winckete/ zu ihr zu kom-<lb/>
men/ er aber lachete ihrer/ welches &#x017F;ie gewaltig ver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie ihm nach&#x017F;chrie: Du Schelm bezahle<lb/>
mir meine Kapaunen. Die&#x017F;er aber lachete noch mehr/<lb/>
und <hi rendition="#aq">replici</hi>rte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei-<lb/>
nen er&#x017F;ten/ andern und die u&#x0364;brige Ga&#x0364;nge. Doch &#x017F;till/<lb/>
daß es Niemand ho&#x0364;re/ wann ich wieder komme/ wol-<lb/>
len wir uns &#x017F;chon vergleichen. Hiermit &#x017F;chwunge er<lb/>
den Hut um den Kopff/ und folgete &#x017F;einen Vorga&#x0364;n-<lb/>
gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte<lb/>
Nacht ergangen wa&#x0364;re/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dann ein Jeder<lb/>
recht&#x017F;chaffen und von gantzem Hertzen zerlachete.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Mittag funden &#x017F;ie nichts zu e&#x017F;&#x017F;en in der<lb/>
Herberge/ weßwegen <hi rendition="#aq">Condado</hi> den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi><lb/>
&#x017F;einer Vor&#x017F;orge halben lobete/ indem der&#x017F;elbe &#x017F;o hart<lb/>
auf das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck zu <hi rendition="#aq">Trient</hi> getrungen hatte. Nach-<lb/>
dem &#x017F;ie al&#x017F;o einen Trunck Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und etwas Brod<lb/>
mit Zwiebeln zu &#x017F;ich genom&#x0303;en/ die Pferde auch durch<lb/>
ein gutes Haber-Futter wieder gute Kra&#x0364;fften bekom-<lb/>
men/ &#x017F;etzten &#x017F;ie &#x017F;ich zu Pferde/ und ritten ihres Weges<lb/>
weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn<lb/>
&#x017F;ie gleicher Ge&#x017F;talt wenig zu e&#x017F;&#x017F;en funden/ welches in-<lb/>
&#x017F;onderheit dem <hi rendition="#aq">Condado</hi> und dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi> &#x017F;ehr<lb/>
nahe gieng/ inma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Beyde nicht gewohnet<lb/>
waren/ bey einem nu&#x0364;chtern Magen &#x017F;chlaffen zu gehen.<lb/>
Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/<lb/>
und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man-<lb/>
gel/ dannenhero <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> einen gantzen Eymer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0540] Deß Academiſchen auf dem Pfahl/ der noch nicht umgekehret war/ weil ſich der Hauß-Wirth dieſen Morgen nach der Stadt verfuͤget hatte/ und lebte die Frau der Hoffnung/ ſie wuͤrde ſchier kuͤnfftige Nacht ihren Buhlen wieder bey ſich ſehen/ und ſich rechtſchaffen mit ihm ergoͤtzen. Als ſie endlich neben das Hauß kamen/ erblickete ſie die Frau/ welche dem Venereo winckete/ zu ihr zu kom- men/ er aber lachete ihrer/ welches ſie gewaltig ver- droſſe/ daß ſie ihm nachſchrie: Du Schelm bezahle mir meine Kapaunen. Dieſer aber lachete noch mehr/ und replicirte: Du ha/ he/ hi/ ho/ hu/ bezahle mir mei- nen erſten/ andern und die uͤbrige Gaͤnge. Doch ſtill/ daß es Niemand hoͤre/ wann ich wieder komme/ wol- len wir uns ſchon vergleichen. Hiermit ſchwunge er den Hut um den Kopff/ und folgete ſeinen Vorgaͤn- gern/ denen er erzehlete/ wie es ihm die hingelegte Nacht ergangen waͤre/ deſſen ſich dann ein Jeder rechtſchaffen und von gantzem Hertzen zerlachete. Dieſen Mittag funden ſie nichts zu eſſen in der Herberge/ weßwegen Condado den Cerebacchium ſeiner Vorſorge halben lobete/ indem derſelbe ſo hart auf das Fruͤhſtuͤck zu Trient getrungen hatte. Nach- dem ſie alſo einen Trunck Waſſers/ und etwas Brod mit Zwiebeln zu ſich genom̃en/ die Pferde auch durch ein gutes Haber-Futter wieder gute Kraͤfften bekom- men/ ſetzten ſie ſich zu Pferde/ und ritten ihres Weges weiter/ kamen aber gegen Abend in ein Dorff/ darinn ſie gleicher Geſtalt wenig zu eſſen funden/ welches in- ſonderheit dem Condado und dem Cerebacchio ſehr nahe gieng/ inmaſſen dieſe Beyde nicht gewohnet waren/ bey einem nuͤchtern Magen ſchlaffen zu gehen. Der Wirth kunte nicht mehr/ als 8. Eyer aufbringen/ und ein wenig Brod. Aber an Milch war kein Man- gel/ dannenhero Cerebacchius einen gantzen Eymer voll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/540
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/540>, abgerufen am 22.11.2024.