Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen halten müssen. Der Fehler/ in der ersten Däuung begangen/wird in der Zweyten nicht verbessert/ sondern der gantze Leib wird deß übel-gekochten Nahrungs-Saffts theilhafftig. 3. Muß auch unser Richter gelehrte und verftändige Lehr- meister gehabt haben/ die ihme mit Treu/ und gnugsamer Un- terrichtung sind an die Hand gegangen; Massen sonsten noch der Acker/ noch der gute Saamen/ eine fröliche Erndte machet/ wann der Bauers-Mann nicht fleissig gepflüget/ und das Feld wol zugerichtet hat. Ein Ungelehrter kan keinen viel lehren/ wann er selbsten nicht verstehet/ was in guten Büchern zu fin- den/ und auß denselben vorgetragen werden soll. Jst er aber gelehrt/ und nicht getreu/ oder hat den Verstand nicht/ solches an- dern beyzubringen/ so muß der Lehrling/ sonder Zweiffel/ verah- saumet werden. 4. Muß ermelter Richter von den verftändigen Jahren an/ dem Studiren unverdrossen und fleissig obgelegen seyn/ Ge- ftalt dann nichts (ausser obbesagter Fähigkeit/) mit uns geboh- ren wird/ sondern/ was wir wissen wollen/ das müssen wir mit Arbeit kauffen. Viel von der Natur mässig-begabte Jünglinge haben durch beliebten Fleiß sich hoch geschwungen/ und wäre zu wünschen/ daß man der flüchtigen Jugend dieses Mittel zu der Geschicklichkeit besser einreden/ und sie zu beharlichem Obligen bewegen könte. 5. Soll unser Richter ein redlicher Mann seyn/ welcher die Warheit liebet/ und keinem Theil/ wegen einiger Neben- Ursache/ beypflichte. Er muß nicht nur die Warheit ertennen/ sondern sie ungescheuet/ ohne Ansehen der Person/ bekennen/ und das Liecht seiner Weißheit in dem Dunckeln leuchten lassen. Jm Fall er auch/ auß Ubereylung/ geirret/ und die Sache nicht gnug- sam überleget haben solte/ soll er sich nicht scheuen/ seine Mey- nung/ auß beygesetzten Ursachen/ zu ändern/ und die Warheit mehr zu lieben/ als etwan sein Ansehen/ und eingebildete Hochheit. 6. Soll der Richter/ nach gnugsamer Betrachtung der beyderseits vorgetragenen Ursachen/ den Verstand haben/ das Falsche von der Warheit zu unterscheiden | seinen Außspruch mit sonderer Bescheidenheit beyzubringen/ und das ihme ver- traute Richter-Amt nicht ungebetten ablegen/ wie die Unbe- dachtsamen zu thun pflegen/ die aber von ihrem Urtheil mehr- mahls ein nachtheiliges Ob-Urtheil hören müssen/ und ist ja nichts leichter/ als eine Sache verachten/ welche man auch mehr- mahls nur von ferue angesehen/ oder nur etliche Worte darvon gehöret
Deß Academiſchen halten muͤſſen. Der Fehler/ in der erſten Daͤuung begangen/wird in der Zweyten nicht verbeſſert/ ſondern der gantze Leib wird deß uͤbel-gekochten Nahrungs-Saffts theilhafftig. 3. Muß auch unſer Richter gelehrte und verftaͤndige Lehr- meiſter gehabt haben/ die ihme mit Treu/ und gnugſamer Un- terrichtung ſind an die Hand gegangen; Maſſen ſonſten noch der Acker/ noch der gute Saamen/ eine froͤliche Erndte machet/ wann der Bauers-Mann nicht fleiſſig gepfluͤget/ und das Feld wol zugerichtet hat. Ein Ungelehrter kan keinen viel lehren/ wann er ſelbſten nicht verſtehet/ was in guten Buͤchern zu fin- den/ und auß denſelben vorgetragen werden ſoll. Jſt er aber gelehrt/ und nicht getreu/ oder hat den Verſtand nicht/ ſolches an- dern beyzubringen/ ſo muß der Lehrling/ ſonder Zweiffel/ verah- ſaumet werden. 4. Muß ermelter Richter von den verftaͤndigen Jahren an/ dem Studiren unverdroſſen und fleiſſig obgelegen ſeyn/ Ge- ftalt dann nichts (auſſer obbeſagter Faͤhigkeit/) mit uns geboh- ren wird/ ſondern/ was wir wiſſen wollen/ das muͤſſen wir mit Arbeit kauffen. Viel von der Natur maͤſſig-begabte Juͤnglinge haben durch beliebten Fleiß ſich hoch geſchwungen/ und waͤre zu wuͤnſchen/ daß man der fluͤchtigen Jugend dieſes Mittel zu der Geſchicklichkeit beſſer einreden/ und ſie zu beharlichem Obligen bewegen koͤnte. 5. Soll unſer Richter ein redlicher Mann ſeyn/ welcher die Warheit liebet/ und keinem Theil/ wegen einiger Neben- Urſache/ beypflichte. Er muß nicht nur die Warheit ertennen/ ſondern ſie ungeſcheuet/ ohne Anſehen der Perſon/ bekennen/ und das Liecht ſeiner Weißheit in dem Dunckeln leuchten laſſen. Jm Fall er auch/ auß Ubereylung/ geirret/ und die Sache nicht gnug- ſam uͤberleget haben ſolte/ ſoll er ſich nicht ſcheuen/ ſeine Mey- nung/ auß beygeſetzten Urſachen/ zu aͤndern/ und die Warheit mehr zu lieben/ als etwan ſein Anſehen/ uñ eingebildete Hochheit. 6. Soll der Richter/ nach gnugſamer Betrachtung der beyderſeits vorgetragenen Urſachen/ den Verſtand haben/ das Falſche von der Warheit zu unterſcheiden | ſeinen Außſpruch mit ſonderer Beſcheidenheit beyzubringen/ und das ihme ver- traute Richter-Amt nicht ungebetten ablegen/ wie die Unbe- dachtſamen zu thun pflegen/ die aber von ihrem Urtheil mehr- mahls ein nachtheiliges Ob-Urtheil hoͤren muͤſſen/ und iſt ja nichts leichter/ als eine Sache verachten/ welche man auch mehr- mahls nur von ferue angeſehen/ oder nur etliche Worte darvon gehoͤret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0458" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> halten muͤſſen. Der Fehler/ in der erſten Daͤuung begangen/<lb/> wird in der Zweyten nicht verbeſſert/ ſondern der gantze Leib wird<lb/> deß uͤbel-gekochten Nahrungs-Saffts theilhafftig.</item><lb/> <item>3. Muß auch unſer Richter gelehrte und verftaͤndige Lehr-<lb/> meiſter gehabt haben/ die ihme mit Treu/ und gnugſamer Un-<lb/> terrichtung ſind an die Hand gegangen; Maſſen ſonſten noch<lb/> der Acker/ noch der gute Saamen/ eine froͤliche Erndte machet/<lb/> wann der Bauers-Mann nicht fleiſſig gepfluͤget/ und das Feld<lb/> wol zugerichtet hat. Ein Ungelehrter kan keinen viel lehren/<lb/> wann er ſelbſten nicht verſtehet/ was in guten Buͤchern zu fin-<lb/> den/ und auß denſelben vorgetragen werden ſoll. Jſt er aber<lb/> gelehrt/ und nicht getreu/ oder hat den Verſtand nicht/ ſolches an-<lb/> dern beyzubringen/ ſo muß der Lehrling/ ſonder Zweiffel/ verah-<lb/> ſaumet werden.</item><lb/> <item>4. Muß ermelter Richter von den verftaͤndigen Jahren<lb/> an/ dem <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren unverdroſſen und fleiſſig obgelegen ſeyn/ Ge-<lb/> ftalt dann nichts (auſſer obbeſagter Faͤhigkeit/) mit uns geboh-<lb/> ren wird/ ſondern/ was wir wiſſen wollen/ das muͤſſen wir mit<lb/> Arbeit kauffen. Viel von der Natur maͤſſig-begabte Juͤnglinge<lb/> haben durch beliebten Fleiß ſich hoch geſchwungen/ und waͤre zu<lb/> wuͤnſchen/ daß man der fluͤchtigen Jugend dieſes Mittel zu der<lb/> Geſchicklichkeit beſſer einreden/ und ſie zu beharlichem Obligen<lb/> bewegen koͤnte.</item><lb/> <item>5. Soll unſer Richter ein redlicher Mann ſeyn/ welcher<lb/> die Warheit liebet/ und keinem Theil/ wegen einiger Neben-<lb/> Urſache/ beypflichte. Er muß nicht nur die Warheit ertennen/<lb/> ſondern ſie ungeſcheuet/ ohne Anſehen der Perſon/ bekennen/ und<lb/> das Liecht ſeiner Weißheit in dem Dunckeln leuchten laſſen. Jm<lb/> Fall er auch/ auß Ubereylung/ geirret/ und die Sache nicht gnug-<lb/> ſam uͤberleget haben ſolte/ ſoll er ſich nicht ſcheuen/ ſeine Mey-<lb/> nung/ auß beygeſetzten Urſachen/ zu aͤndern/ und die Warheit<lb/> mehr zu lieben/ als etwan ſein Anſehen/ uñ eingebildete Hochheit.</item><lb/> <item>6. Soll der Richter/ nach gnugſamer Betrachtung der<lb/> beyderſeits vorgetragenen Urſachen/ den Verſtand haben/ das<lb/> Falſche von der Warheit zu unterſcheiden | ſeinen Außſpruch<lb/> mit ſonderer Beſcheidenheit beyzubringen/ und das ihme ver-<lb/> traute Richter-Amt nicht ungebetten ablegen/ wie die Unbe-<lb/> dachtſamen zu thun pflegen/ die aber von ihrem Urtheil mehr-<lb/> mahls ein nachtheiliges Ob-Urtheil hoͤren muͤſſen/ und iſt ja<lb/> nichts leichter/ als eine Sache verachten/ welche man auch mehr-<lb/> mahls nur von ferue angeſehen/ oder nur etliche Worte darvon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehoͤret</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0458]
Deß Academiſchen
halten muͤſſen. Der Fehler/ in der erſten Daͤuung begangen/
wird in der Zweyten nicht verbeſſert/ ſondern der gantze Leib wird
deß uͤbel-gekochten Nahrungs-Saffts theilhafftig.
3. Muß auch unſer Richter gelehrte und verftaͤndige Lehr-
meiſter gehabt haben/ die ihme mit Treu/ und gnugſamer Un-
terrichtung ſind an die Hand gegangen; Maſſen ſonſten noch
der Acker/ noch der gute Saamen/ eine froͤliche Erndte machet/
wann der Bauers-Mann nicht fleiſſig gepfluͤget/ und das Feld
wol zugerichtet hat. Ein Ungelehrter kan keinen viel lehren/
wann er ſelbſten nicht verſtehet/ was in guten Buͤchern zu fin-
den/ und auß denſelben vorgetragen werden ſoll. Jſt er aber
gelehrt/ und nicht getreu/ oder hat den Verſtand nicht/ ſolches an-
dern beyzubringen/ ſo muß der Lehrling/ ſonder Zweiffel/ verah-
ſaumet werden.
4. Muß ermelter Richter von den verftaͤndigen Jahren
an/ dem Studiren unverdroſſen und fleiſſig obgelegen ſeyn/ Ge-
ftalt dann nichts (auſſer obbeſagter Faͤhigkeit/) mit uns geboh-
ren wird/ ſondern/ was wir wiſſen wollen/ das muͤſſen wir mit
Arbeit kauffen. Viel von der Natur maͤſſig-begabte Juͤnglinge
haben durch beliebten Fleiß ſich hoch geſchwungen/ und waͤre zu
wuͤnſchen/ daß man der fluͤchtigen Jugend dieſes Mittel zu der
Geſchicklichkeit beſſer einreden/ und ſie zu beharlichem Obligen
bewegen koͤnte.
5. Soll unſer Richter ein redlicher Mann ſeyn/ welcher
die Warheit liebet/ und keinem Theil/ wegen einiger Neben-
Urſache/ beypflichte. Er muß nicht nur die Warheit ertennen/
ſondern ſie ungeſcheuet/ ohne Anſehen der Perſon/ bekennen/ und
das Liecht ſeiner Weißheit in dem Dunckeln leuchten laſſen. Jm
Fall er auch/ auß Ubereylung/ geirret/ und die Sache nicht gnug-
ſam uͤberleget haben ſolte/ ſoll er ſich nicht ſcheuen/ ſeine Mey-
nung/ auß beygeſetzten Urſachen/ zu aͤndern/ und die Warheit
mehr zu lieben/ als etwan ſein Anſehen/ uñ eingebildete Hochheit.
6. Soll der Richter/ nach gnugſamer Betrachtung der
beyderſeits vorgetragenen Urſachen/ den Verſtand haben/ das
Falſche von der Warheit zu unterſcheiden | ſeinen Außſpruch
mit ſonderer Beſcheidenheit beyzubringen/ und das ihme ver-
traute Richter-Amt nicht ungebetten ablegen/ wie die Unbe-
dachtſamen zu thun pflegen/ die aber von ihrem Urtheil mehr-
mahls ein nachtheiliges Ob-Urtheil hoͤren muͤſſen/ und iſt ja
nichts leichter/ als eine Sache verachten/ welche man auch mehr-
mahls nur von ferue angeſehen/ oder nur etliche Worte darvon
gehoͤret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |