Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
was höher empor/ dann die übrige/ um hierbey diesen Knaben
zu bedeuten/ daß bey dem ersten Eintritt deß Christenthums in
Dännemarck/ die Dähnen 2. mahl wieder umgesattelt/ und vom
Glauben zur Abgötterey gewichen; Darum sie ihnen dieses
Erinnerungs-Zeichen solten zur Warnung dienen lassen/ die
Christliche Lehr-Stücke mit grösserm Ernst zu ergreiffen/ und
mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen sich eyferig zu rü-
ften/ auch den lieben GOtt fleissig anzuruffen/ daß er sie/ und ih-
re Nachkommen/ für dergleichen Seelen-Finsternüß gnädiglich
wolte behüten. Zu diesem Ende war von den Bischöffen/ und
andern Gottseeligen Kirchen-Lehrern/ solche Kleider-Form
erdacht.

Aber/ wie leichtlich können deß Teufels Werckzeuge/ sichere
und Gottlose Menschen/ den Lob-würdigen Verordnungen der
lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ dieselbe gar verflossen. Es
war zu Königs Christierni deß Andern Zeiten/ ein Holländi-
sches Weib am Hof/ so mehr bey diesem Tyrannischen König
galt/ dann der gantze Königliche Rath/ und seinen Willen der-
massen zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und
sein Hertz unauflößlich mit einander verknüpffet wären. Dann
der König hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz-
zündenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die
Mutter seiner Gunst so tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach
Absterbung der Tochter/ sie nicht anders/ als eine Heydnische
Sibyll/ oder wackelgebende Wahrsagerin/ hörete. Wie man
sie dann auch/ wegen heimlicher Verständnüß mit dem Satan/
verdächtig gehalten.

Als diese saubere Mutter bemelte Schüler in ihrer be-
schriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ also sahe herein ge-
hen/ und vor den Thüren die Almosen bitten/ schryhe die Vettel/
es wären anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil sie lange Rö-
cke trügen; Dann das Gestohlene zu bedecken/ und verstecken/
hätten sie solche Kleider in Bereitschafft. Hohe Zeit wäre es/
daß man diese Bettelsüchtige junge Lang-Röcke auß den Städ-
ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und sie
zwünge/ ihr Brodt von einem redlichen Angesichts-Schweiß zu
suchen/ und wann solches nicht bald geschähe/ wurde die Stadt
Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefüllet
werden.

Diesen höllischen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß-
haffte auch nicht lange bey sich allein/ sondern lieff/ als wäre sie

unsin-

Romans I. Buch.
was hoͤher empor/ dann die uͤbrige/ um hierbey dieſen Knaben
zu bedeuten/ daß bey dem erſten Eintritt deß Chriſtenthums in
Daͤnnemarck/ die Daͤhnen 2. mahl wieder umgeſattelt/ und vom
Glauben zur Abgoͤtterey gewichen; Darum ſie ihnen dieſes
Erinnerungs-Zeichen ſolten zur Warnung dienen laſſen/ die
Chriſtliche Lehr-Stuͤcke mit groͤſſerm Ernſt zu ergreiffen/ und
mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen ſich eyferig zu ruͤ-
ften/ auch den lieben GOtt fleiſſig anzuruffen/ daß er ſie/ und ih-
re Nachkommen/ fuͤr dergleichen Seelen-Finſternuͤß gnaͤdiglich
wolte behuͤten. Zu dieſem Ende war von den Biſchoͤffen/ und
andern Gottſeeligen Kirchen-Lehrern/ ſolche Kleider-Form
erdacht.

Aber/ wie leichtlich koͤnnen deß Teufels Werckzeuge/ ſichere
und Gottloſe Menſchen/ den Lob-wuͤrdigen Verordnungen der
lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ dieſelbe gar verfloſſen. Es
war zu Koͤnigs Chriſtierni deß Andern Zeiten/ ein Hollaͤndi-
ſches Weib am Hof/ ſo mehr bey dieſem Tyranniſchen Koͤnig
galt/ dann der gantze Koͤnigliche Rath/ und ſeinen Willen der-
maſſen zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und
ſein Hertz unaufloͤßlich mit einander verknuͤpffet waͤren. Dann
der Koͤnig hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz-
zuͤndenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die
Mutter ſeiner Gunſt ſo tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach
Abſterbung der Tochter/ ſie nicht anders/ als eine Heydniſche
Sibyll/ oder wackelgebende Wahrſagerin/ hoͤrete. Wie man
ſie dann auch/ wegen heimlicher Verſtaͤndnuͤß mit dem Satan/
verdaͤchtig gehalten.

Als dieſe ſaubere Mutter bemelte Schuͤler in ihrer be-
ſchriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ alſo ſahe herein ge-
hen/ und vor den Thuͤren die Almoſen bitten/ ſchryhe die Vettel/
es waͤren anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil ſie lange Roͤ-
cke truͤgen; Dann das Geſtohlene zu bedecken/ und verſtecken/
haͤtten ſie ſolche Kleider in Bereitſchafft. Hohe Zeit waͤre es/
daß man dieſe Bettelſuͤchtige junge Lang-Roͤcke auß den Staͤd-
ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und ſie
zwuͤnge/ ihr Brodt von einem redlichen Angeſichts-Schweiß zu
ſuchen/ und wann ſolches nicht bald geſchaͤhe/ wurde die Stadt
Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefuͤllet
werden.

Dieſen hoͤlliſchen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß-
haffte auch nicht lange bey ſich allein/ ſondern lieff/ als waͤre ſie

unſin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
was ho&#x0364;her empor/ dann die u&#x0364;brige/ um hierbey die&#x017F;en Knaben<lb/>
zu bedeuten/ daß bey dem er&#x017F;ten Eintritt deß Chri&#x017F;tenthums in<lb/>
Da&#x0364;nnemarck/ die Da&#x0364;hnen 2. mahl wieder umge&#x017F;attelt/ und vom<lb/>
Glauben zur Abgo&#x0364;tterey gewichen; Darum &#x017F;ie ihnen die&#x017F;es<lb/>
Erinnerungs-Zeichen &#x017F;olten zur Warnung dienen la&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Lehr-Stu&#x0364;cke mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Ern&#x017F;t zu ergreiffen/ und<lb/>
mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen &#x017F;ich eyferig zu ru&#x0364;-<lb/>
ften/ auch den lieben GOtt flei&#x017F;&#x017F;ig anzuruffen/ daß er &#x017F;ie/ und ih-<lb/>
re Nachkommen/ fu&#x0364;r dergleichen Seelen-Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß gna&#x0364;diglich<lb/>
wolte behu&#x0364;ten. Zu die&#x017F;em Ende war von den Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen/ und<lb/>
andern Gott&#x017F;eeligen Kirchen-Lehrern/ &#x017F;olche Kleider-Form<lb/>
erdacht.</p><lb/>
          <p>Aber/ wie leichtlich ko&#x0364;nnen deß Teufels Werckzeuge/ &#x017F;ichere<lb/>
und Gottlo&#x017F;e Men&#x017F;chen/ den Lob-wu&#x0364;rdigen Verordnungen der<lb/>
lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ die&#x017F;elbe gar verflo&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
war zu Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tierni</hi> deß Andern Zeiten/ ein Holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;ches Weib am Hof/ &#x017F;o mehr bey die&#x017F;em Tyranni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig<lb/>
galt/ dann der gantze Ko&#x0364;nigliche Rath/ und &#x017F;einen Willen der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und<lb/>
&#x017F;ein Hertz unauflo&#x0364;ßlich mit einander verknu&#x0364;pffet wa&#x0364;ren. Dann<lb/>
der Ko&#x0364;nig hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz-<lb/>
zu&#x0364;ndenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die<lb/>
Mutter &#x017F;einer Gun&#x017F;t &#x017F;o tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach<lb/>
Ab&#x017F;terbung der Tochter/ &#x017F;ie nicht anders/ als eine Heydni&#x017F;che<lb/>
Sibyll/ oder wackelgebende Wahr&#x017F;agerin/ ho&#x0364;rete. Wie man<lb/>
&#x017F;ie dann auch/ wegen heimlicher Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß mit dem Satan/<lb/>
verda&#x0364;chtig gehalten.</p><lb/>
          <p>Als die&#x017F;e &#x017F;aubere Mutter bemelte Schu&#x0364;ler in ihrer be-<lb/>
&#x017F;chriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ al&#x017F;o &#x017F;ahe herein ge-<lb/>
hen/ und vor den Thu&#x0364;ren die Almo&#x017F;en bitten/ &#x017F;chryhe die Vettel/<lb/>
es wa&#x0364;ren anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil &#x017F;ie lange Ro&#x0364;-<lb/>
cke tru&#x0364;gen; Dann das Ge&#x017F;tohlene zu bedecken/ und ver&#x017F;tecken/<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;olche Kleider in Bereit&#x017F;chafft. Hohe Zeit wa&#x0364;re es/<lb/>
daß man die&#x017F;e Bettel&#x017F;u&#x0364;chtige junge Lang-Ro&#x0364;cke auß den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und &#x017F;ie<lb/>
zwu&#x0364;nge/ ihr Brodt von einem redlichen Ange&#x017F;ichts-Schweiß zu<lb/>
&#x017F;uchen/ und wann &#x017F;olches nicht bald ge&#x017F;cha&#x0364;he/ wurde die Stadt<lb/>
Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefu&#x0364;llet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en ho&#x0364;lli&#x017F;chen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß-<lb/>
haffte auch nicht lange bey &#x017F;ich allein/ &#x017F;ondern lieff/ als wa&#x0364;re &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;in-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0441] Romans I. Buch. was hoͤher empor/ dann die uͤbrige/ um hierbey dieſen Knaben zu bedeuten/ daß bey dem erſten Eintritt deß Chriſtenthums in Daͤnnemarck/ die Daͤhnen 2. mahl wieder umgeſattelt/ und vom Glauben zur Abgoͤtterey gewichen; Darum ſie ihnen dieſes Erinnerungs-Zeichen ſolten zur Warnung dienen laſſen/ die Chriſtliche Lehr-Stuͤcke mit groͤſſerm Ernſt zu ergreiffen/ und mit gutem Unterricht wider alle Ketzereyen ſich eyferig zu ruͤ- ften/ auch den lieben GOtt fleiſſig anzuruffen/ daß er ſie/ und ih- re Nachkommen/ fuͤr dergleichen Seelen-Finſternuͤß gnaͤdiglich wolte behuͤten. Zu dieſem Ende war von den Biſchoͤffen/ und andern Gottſeeligen Kirchen-Lehrern/ ſolche Kleider-Form erdacht. Aber/ wie leichtlich koͤnnen deß Teufels Werckzeuge/ ſichere und Gottloſe Menſchen/ den Lob-wuͤrdigen Verordnungen der lieben Alten einen Stoß geben/ ja/ dieſelbe gar verfloſſen. Es war zu Koͤnigs Chriſtierni deß Andern Zeiten/ ein Hollaͤndi- ſches Weib am Hof/ ſo mehr bey dieſem Tyranniſchen Koͤnig galt/ dann der gantze Koͤnigliche Rath/ und ſeinen Willen der- maſſen zu ihrem Belieben geneiget fand/ als ob ihre Zunge/ und ſein Hertz unaufloͤßlich mit einander verknuͤpffet waͤren. Dann der Koͤnig hatte ihre Tochter/ eine Dirne/ die ein Paar Hertz- zuͤndenter Fackeln an der Stirne trug/ gebuhlet/ wordurch die Mutter ſeiner Gunſt ſo tieff war eingeniftelt/ daß er auch/ nach Abſterbung der Tochter/ ſie nicht anders/ als eine Heydniſche Sibyll/ oder wackelgebende Wahrſagerin/ hoͤrete. Wie man ſie dann auch/ wegen heimlicher Verſtaͤndnuͤß mit dem Satan/ verdaͤchtig gehalten. Als dieſe ſaubere Mutter bemelte Schuͤler in ihrer be- ſchriebenen Tracht/ nach der Alten Manier/ alſo ſahe herein ge- hen/ und vor den Thuͤren die Almoſen bitten/ ſchryhe die Vettel/ es waͤren anders nichts/ dann lauter Diebe/ weil ſie lange Roͤ- cke truͤgen; Dann das Geſtohlene zu bedecken/ und verſtecken/ haͤtten ſie ſolche Kleider in Bereitſchafft. Hohe Zeit waͤre es/ daß man dieſe Bettelſuͤchtige junge Lang-Roͤcke auß den Staͤd- ten hinweg jagete/ an die Feld-Arbeit auf den Acker/ und ſie zwuͤnge/ ihr Brodt von einem redlichen Angeſichts-Schweiß zu ſuchen/ und wann ſolches nicht bald geſchaͤhe/ wurde die Stadt Coppenhagen/ ehe man es vermeynete/ mit Dieben angefuͤllet werden. Dieſen hoͤlliſchen Verleumdungs-Gifft behielte die Boß- haffte auch nicht lange bey ſich allein/ ſondern lieff/ als waͤre ſie unſin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/441
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/441>, abgerufen am 22.07.2024.