Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen sen/ das laß ich zu eines rechtschaffenen Mannes Ur-theil dahin gestellet. Der Podesta sprach darauf/ daß die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben so häuffig nicht/ und wo je die Studenten sich balgeten/ wäre der Handel richtig von Teutschen angefangen. Müsse es demnach auf den Teutschen Academien gar offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/ war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben nicht rühmen/ daß ich auf den vier Teutschen Acade- mien/ die ich frequentiret/ mich selber 58. mahl herum geschlagen habe. Jch wil aber meiner Händel nicht gedencken/ sondern/ damit meine Herren sehen/ wie es bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und Schlägereyen sagen. Bey meiner Zeit studirete zu Marburg ein ansehnlicher Lieffländer/ welcher die Theologie verlassen/ und sich auf die Jura geleget/ er charessirete eines fürnehmen Doctors Tochter/ die er auch hernach zur Ehe bekam/ aber sie starb bald her- nach. Dieser Lieffländer merckete/ daß ein fürnehmer Polack dann und wann sich vor der Thür besagter seiner Amour zu Pferd praesentirete/ und hochmüthige Sprünge thäte/ dannenhero ward ihm solches eins- mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten Freunden bey einem Trunck sich lustig machte/ er be- fahl darauf seinem Jungen/ den Gästen so viel Weins zu holen/ als sie foderten/ er selber aber nahm (es war schon in der Nacht/) einen blossen Degen unter den Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufstand zu machen/ in der Stuben ligen/ und setzete eine lederne Calot aufs Haupt. Er gehet gerade nach dem bewusten Ort/ da ihm der Polak entgegen kommt/ und ihn mit dem Pferd schier vom hohen Pflaster herab gedränget hätte. Der Lieffländer schäumete zwar/ wolte doch die Sache mit Glimpff anfangen/ sprach demnach: Monsieur, wo habt
Deß Academiſchen ſen/ das laß ich zu eines rechtſchaffenen Mannes Ur-theil dahin geſtellet. Der Podeſtà ſprach darauf/ daß die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben ſo haͤuffig nicht/ und wo je die Studenten ſich balgeten/ waͤre der Handel richtig von Teutſchen angefangen. Muͤſſe es demnach auf den Teutſchen Academien gar offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/ war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben nicht ruͤhmen/ daß ich auf den vier Teutſchen Acade- mien/ die ich frequentiret/ mich ſelber 58. mahl herum geſchlagen habe. Jch wil aber meiner Haͤndel nicht gedencken/ ſondern/ damit meine Herren ſehen/ wie es bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und Schlaͤgereyen ſagen. Bey meiner Zeit ſtudirete zu Marburg ein anſehnlicher Liefflaͤnder/ welcher die Theologie verlaſſen/ und ſich auf die Jura geleget/ er chareſſirete eines fuͤrnehmen Doctors Tochter/ die er auch hernach zur Ehe bekam/ aber ſie ſtarb bald her- nach. Dieſer Liefflaͤnder merckete/ daß ein fuͤrnehmer Polack dann und wann ſich vor der Thuͤr beſagter ſeiner Amour zu Pferd præſentirete/ und hochmuͤthige Spruͤnge thaͤte/ dannenhero ward ihm ſolches eins- mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten Freunden bey einem Trunck ſich luſtig machte/ er be- fahl darauf ſeinem Jungen/ den Gaͤſten ſo viel Weins zu holen/ als ſie foderten/ er ſelber aber nahm (es war ſchon in der Nacht/) einen bloſſen Degen unter den Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufſtand zu machen/ in der Stuben ligen/ und ſetzete eine lederne Calot aufs Haupt. Er gehet gerade nach dem bewuſten Ort/ da ihm der Polak entgegen kom̃t/ und ihn mit dem Pferd ſchier vom hohen Pflaſter herab gedraͤnget haͤtte. Der Liefflaͤnder ſchaͤumete zwar/ wolte doch die Sache mit Glimpff anfangen/ ſprach demnach: Monſieur, wo habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſen/ das laß ich zu eines rechtſchaffenen Mannes Ur-<lb/> theil dahin geſtellet. Der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ſprach darauf/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">Duell</hi>en unter den Studenten in Jtalien eben ſo<lb/> haͤuffig nicht/ und wo je die Studenten ſich balgeten/<lb/> waͤre der Handel richtig von Teutſchen angefangen.<lb/> Muͤſſe es demnach auf den Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en gar<lb/> offt harte <hi rendition="#aq">Duell</hi>en abgeben. Das kan ich bezeugen/<lb/> war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben<lb/> nicht ruͤhmen/ daß ich auf den vier Teutſchen <hi rendition="#aq">Acade-<lb/> mi</hi>en/ die ich <hi rendition="#aq">frequenti</hi>ret/ mich ſelber 58. mahl herum<lb/> geſchlagen habe. Jch wil aber meiner Haͤndel nicht<lb/> gedencken/ ſondern/ damit meine Herren ſehen/ wie es<lb/> bey uns hergehet/ wil ich von etlichen <hi rendition="#aq">Rencontres</hi> und<lb/> Schlaͤgereyen ſagen. Bey meiner Zeit <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rete zu<lb/> Marburg ein anſehnlicher Liefflaͤnder/ welcher die<lb/><hi rendition="#aq">Theologie</hi> verlaſſen/ und ſich auf die <hi rendition="#aq">Jura</hi> geleget/ er<lb/><hi rendition="#aq">chareſſi</hi>rete eines fuͤrnehmen <hi rendition="#aq">Doctor</hi>s Tochter/ die er<lb/> auch hernach zur Ehe bekam/ aber ſie ſtarb bald her-<lb/> nach. Dieſer Liefflaͤnder merckete/ daß ein fuͤrnehmer<lb/> Polack dann und wann ſich vor der Thuͤr beſagter<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Amour</hi> zu Pferd <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rete/ und hochmuͤthige<lb/> Spruͤnge thaͤte/ dannenhero ward ihm ſolches eins-<lb/> mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten<lb/> Freunden bey einem Trunck ſich luſtig machte/ er be-<lb/> fahl darauf ſeinem Jungen/ den Gaͤſten ſo viel Weins<lb/> zu holen/ als ſie foderten/ er ſelber aber nahm (es war<lb/> ſchon in der Nacht/) einen bloſſen Degen unter den<lb/> Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufſtand zu machen/ in<lb/> der Stuben ligen/ und ſetzete eine lederne <hi rendition="#aq">Calot</hi> aufs<lb/> Haupt. Er gehet gerade nach dem bewuſten Ort/ da<lb/> ihm der Polak entgegen kom̃t/ und ihn mit dem Pferd<lb/> ſchier vom hohen Pflaſter herab gedraͤnget haͤtte. Der<lb/> Liefflaͤnder ſchaͤumete zwar/ wolte doch die Sache mit<lb/> Glimpff anfangen/ ſprach demnach: <hi rendition="#aq">Monſieur,</hi> wo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0372]
Deß Academiſchen
ſen/ das laß ich zu eines rechtſchaffenen Mannes Ur-
theil dahin geſtellet. Der Podeſtà ſprach darauf/ daß
die Duellen unter den Studenten in Jtalien eben ſo
haͤuffig nicht/ und wo je die Studenten ſich balgeten/
waͤre der Handel richtig von Teutſchen angefangen.
Muͤſſe es demnach auf den Teutſchen Academien gar
offt harte Duellen abgeben. Das kan ich bezeugen/
war Klingenfelds Antwort/ und darff ich mich eben
nicht ruͤhmen/ daß ich auf den vier Teutſchen Acade-
mien/ die ich frequentiret/ mich ſelber 58. mahl herum
geſchlagen habe. Jch wil aber meiner Haͤndel nicht
gedencken/ ſondern/ damit meine Herren ſehen/ wie es
bey uns hergehet/ wil ich von etlichen Rencontres und
Schlaͤgereyen ſagen. Bey meiner Zeit ſtudirete zu
Marburg ein anſehnlicher Liefflaͤnder/ welcher die
Theologie verlaſſen/ und ſich auf die Jura geleget/ er
chareſſirete eines fuͤrnehmen Doctors Tochter/ die er
auch hernach zur Ehe bekam/ aber ſie ſtarb bald her-
nach. Dieſer Liefflaͤnder merckete/ daß ein fuͤrnehmer
Polack dann und wann ſich vor der Thuͤr beſagter
ſeiner Amour zu Pferd præſentirete/ und hochmuͤthige
Spruͤnge thaͤte/ dannenhero ward ihm ſolches eins-
mahls angedeutet/ da er eben mit etlichen guten
Freunden bey einem Trunck ſich luſtig machte/ er be-
fahl darauf ſeinem Jungen/ den Gaͤſten ſo viel Weins
zu holen/ als ſie foderten/ er ſelber aber nahm (es war
ſchon in der Nacht/) einen bloſſen Degen unter den
Arm/ ließ den Hut/ um keinen Aufſtand zu machen/ in
der Stuben ligen/ und ſetzete eine lederne Calot aufs
Haupt. Er gehet gerade nach dem bewuſten Ort/ da
ihm der Polak entgegen kom̃t/ und ihn mit dem Pferd
ſchier vom hohen Pflaſter herab gedraͤnget haͤtte. Der
Liefflaͤnder ſchaͤumete zwar/ wolte doch die Sache mit
Glimpff anfangen/ ſprach demnach: Monſieur, wo
habt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |