Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen bringung 30. Realen/ (ist ungefähr 4. Reichsthlr.) solte bezahletwerden/ benebenst dem Wörtlein Eyligst/ Eyligst/ etc. Diesen Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schusters Laden/ welcher so grossen Botten-Lohn zu verdienen/ sich auf den Weg machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge- händiget: Euer Fürstl. Gnaden geruhen gnädig Uberbringern dessen so lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hörner aufge- setzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er ist dieser Ebren fähig und würdig. Der Hertzog ließ ihm deß Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuster viß auf den an- dern Tag bey sich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdessen hat der Student bey der Frauen sein Versprechen in das Werck gerichtet. Zu Bologne hielten sich weyland zween Studenten auf/ Bedacht/
Deß Academiſchen bringung 30. Realen/ (iſt ungefaͤhr 4. Reichsthlr.) ſolte bezahletwerden/ benebenſt dem Woͤrtlein Eyligſt/ Eyligſt/ ꝛc. Dieſen Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schuſters Laden/ welcher ſo groſſen Botten-Lohn zu verdienen/ ſich auf den Weg machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge- haͤndiget: Euer Fuͤrſtl. Gnaden geruhen gnaͤdig Uberbringern deſſen ſo lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hoͤrner aufge- ſetzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er iſt dieſer Ebren faͤhig und wuͤrdig. Der Hertzog ließ ihm deß Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuſter viß auf den an- dern Tag bey ſich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdeſſen hat der Student bey der Frauen ſein Verſprechen in das Werck gerichtet. Zu Bologne hielten ſich weyland zween Studenten auf/ Bedacht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> bringung 30. Realen/ (iſt ungefaͤhr 4. Reichsthlr.) ſolte bezahlet<lb/> werden/ benebenſt dem Woͤrtlein Eyligſt/ Eyligſt/ ꝛc. Dieſen<lb/> Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schuſters Laden/<lb/> welcher ſo groſſen Botten-Lohn zu verdienen/ ſich auf den Weg<lb/> machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von<lb/><hi rendition="#aq">Salamanca</hi> Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge-<lb/> haͤndiget: Euer Fuͤrſtl. Gnaden geruhen gnaͤdig Uberbringern<lb/> deſſen ſo lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hoͤrner aufge-<lb/> ſetzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er iſt<lb/> dieſer Ebren faͤhig und wuͤrdig. Der Hertzog ließ ihm deß<lb/> Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuſter viß auf den an-<lb/> dern Tag bey ſich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdeſſen<lb/> hat der Student bey der Frauen ſein Verſprechen in das Werck<lb/> gerichtet.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Bologne</hi> hielten ſich weyland zween Studenten auf/<lb/> Namens <hi rendition="#aq">Autonio de Phunen,</hi> und Johann von <hi rendition="#aq">Gambea,</hi> vor-<lb/> nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/<lb/> und keine Beluſtigung der Jugend unterwegen lieſſen/ maſſen<lb/> ſie die Mittel darzu uͤberfluͤſſig in den Haͤnden hatten/ ob ſie nach<lb/> Frauenzimmer gefraget/ und ſelber Geſellſchafft geſuchet/ iſt<lb/> bey ſo hitziger Jugend Muͤſſiggang leichtlich zu erachten/ und<lb/> waren ſie/ kurtz zu ſagen/ nicht traͤge/ ſolche ſchoͤne Buͤcher zu<lb/> durchſehen/ und fleiſſig daruͤber zu ligen/ gebrauchten auch<lb/> mehr/ als einen ſolchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih-<lb/> rer Schoͤnheit im Ruhm/ <hi rendition="#aq">Cornelia Bentivogli,</hi> deren Vor-<lb/> Eltern auf eine Zeit uͤber <hi rendition="#aq">Bononia</hi> geherꝛſchet/ von welchen<lb/> Niemand im Leben/ als Lorentz <hi rendition="#aq">Bentivogli,</hi> ihr Bruder/ in deſſen<lb/> Schutz und Aufſicht <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> damahls war/ und ob ſie wol<lb/> ohne Vatter und Mutter/ war ſie doch kein Waͤyſen-Kind zu<lb/> nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und<lb/> ihr ſattſamen Unterhalt verſchaffte. Dieſe <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> hielte ihr<lb/> Bruder/ wie ein ſchoͤnes Gemaͤhl verwahret/ das die Lufft leicht-<lb/> lich verderben moͤchte/ und auſſer der Kirchen nicht koͤnte geſehen<lb/> werden. Als es ſich nun begeben/ daß Johann von <hi rendition="#aq">Gambea,</hi> der<lb/> Spaniſche Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen<lb/> wollen/ hat man ihm geſchryen/ und bey einer Hauß-Thuͤr ge-<lb/> fraget: Ob er <hi rendition="#aq">Fabio</hi> waͤre? Ja/ ſagte er/ auf alle Wagnuͤß/<lb/> und hat darauf empfangen einen eingewickelten ſchweren Buͤn-<lb/> del/ mit <gap reason="lost" unit="chars"/>te/ ſolchen fleiſſig zu verwahren/ und wieder zu kom-<lb/> men/ alſo ſchloſſe man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit<lb/> einem neu-gebohrnen Kind in der Gaſſen ſtehen. Nach kurtzem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bedacht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0364]
Deß Academiſchen
bringung 30. Realen/ (iſt ungefaͤhr 4. Reichsthlr.) ſolte bezahlet
werden/ benebenſt dem Woͤrtlein Eyligſt/ Eyligſt/ ꝛc. Dieſen
Brieff bringet er durch die dritte Hand in deß Schuſters Laden/
welcher ſo groſſen Botten-Lohn zu verdienen/ ſich auf den Weg
machet/ und dem Hertzogen/ der damahls etliche Meilen von
Salamanca Hof gehalten/ den Brieff folgenden Jnnhalts einge-
haͤndiget: Euer Fuͤrſtl. Gnaden geruhen gnaͤdig Uberbringern
deſſen ſo lang anzuhalten/ biß ich ihm ein Paar Hoͤrner aufge-
ſetzet/ und zu einem hochtrabenden Hahnrey gemacht habe/ er iſt
dieſer Ebren faͤhig und wuͤrdig. Der Hertzog ließ ihm deß
Studenten Lift gefallen/ behielte den Schuſter viß auf den an-
dern Tag bey ſich/ und bezahlete das Botten Lohn. Unterdeſſen
hat der Student bey der Frauen ſein Verſprechen in das Werck
gerichtet.
Zu Bologne hielten ſich weyland zween Studenten auf/
Namens Autonio de Phunen, und Johann von Gambea, vor-
nehmer Leute Kinder/ welche beyde kaum das 25. Jahr erreichet/
und keine Beluſtigung der Jugend unterwegen lieſſen/ maſſen
ſie die Mittel darzu uͤberfluͤſſig in den Haͤnden hatten/ ob ſie nach
Frauenzimmer gefraget/ und ſelber Geſellſchafft geſuchet/ iſt
bey ſo hitziger Jugend Muͤſſiggang leichtlich zu erachten/ und
waren ſie/ kurtz zu ſagen/ nicht traͤge/ ſolche ſchoͤne Buͤcher zu
durchſehen/ und fleiſſig daruͤber zu ligen/ gebrauchten auch
mehr/ als einen ſolchen Calender. Unter vielen/ war wegen ih-
rer Schoͤnheit im Ruhm/ Cornelia Bentivogli, deren Vor-
Eltern auf eine Zeit uͤber Bononia geherꝛſchet/ von welchen
Niemand im Leben/ als Lorentz Bentivogli, ihr Bruder/ in deſſen
Schutz und Aufſicht Cornelia damahls war/ und ob ſie wol
ohne Vatter und Mutter/ war ſie doch kein Waͤyſen-Kind zu
nennen/ weil der Reichthum ihr an Eltern Statt verblieben/ und
ihr ſattſamen Unterhalt verſchaffte. Dieſe Cornelia hielte ihr
Bruder/ wie ein ſchoͤnes Gemaͤhl verwahret/ das die Lufft leicht-
lich verderben moͤchte/ und auſſer der Kirchen nicht koͤnte geſehen
werden. Als es ſich nun begeben/ daß Johann von Gambea, der
Spaniſche Student/ auf eine Zeit bey Nachts nach Hauß gehen
wollen/ hat man ihm geſchryen/ und bey einer Hauß-Thuͤr ge-
fraget: Ob er Fabio waͤre? Ja/ ſagte er/ auf alle Wagnuͤß/
und hat darauf empfangen einen eingewickelten ſchweren Buͤn-
del/ mit _ te/ ſolchen fleiſſig zu verwahren/ und wieder zu kom-
men/ alſo ſchloſſe man das Hauß hinter ihm zu/ und ließ ihn mit
einem neu-gebohrnen Kind in der Gaſſen ſtehen. Nach kurtzem
Bedacht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |