Base deß Welt-Weisen Cyriaci, und diese eine Toch- ter Theonis, und eine Frau deß Isidori, alle beyde sind sehr gelehrt gewesen/ und die Letzte hat in der Plato- nischen Schule mit grossem Zulauff unter dem Käy- ser Arcadia gelehret. Catharina/ eine Tochter Costi, Fürsten von Alexandria, wird um ihrer Wissenschaff- ten und Gottesfurcht willen unter die Heiligen ge- zehlet. Und Hestiaea, auch auß dieser Stadt/ hat über den Homerum von der Trojanischen Belagerung commentiret.
Theano, Pythagorae Hauß-Frau/ war die Erste unter den Weibern/ die sich auf die Philosophie legte. Themistoclea, gemelten Pythagorae Schwester/ war nicht weniger gelehrt/ wie auch seine Tochter/ Dame genannt/ und Arignote von Samos, seine Schülerin/ Lastinea Matinea, und Axiothea Phliasia, höreten den weisen Plato in Manns-Kleidern/ es wäre aber besser gewesen/ man hätte ihnen eine besondere Stelle an- gewiesen/ wie man zu Utrecht der hochgelehrten Schurmannin gethan hat. Themista, deß Philoso- phi Leontei von Lampsaco Ehe-Weib/ gieng allezeit mit ihrem Mann in deß Epicuri Lectiones, Arete, Anagallis auß Corcyra, Thargelia, Arginete, wie auch die 4. Schwestern Artemesia, Menexene, Theognis und Pantaclea, waren allesamt gelehrte Weiber/ und diese insonderheit gute Disputiererinnen. Aganice verstunde den Himmels-Lauff sehr wol/ und Plutar- chus kan Cleobulinam, deß weisen Cleobuli Tochter/ wegen ihrer sonderbaren Wissenschafften nicht gnug- sam loben. Socrates ward zwar von dem Oraculo selber für den Allerweisesten außgeruffen/ dannoch hielte er Atossam von Mileto für seine Meisterin. Von der hochverständigen Hipparchia, und ihrer Ehe/ mit dem armen/ doch weisen Crates, könte man
viel
S 4
Romans I. Buch.
Baſe deß Welt-Weiſen Cyriaci, und dieſe eine Toch- ter Theonis, und eine Frau deß Iſidori, alle beyde ſind ſehr gelehrt geweſen/ und die Letzte hat in der Plato- niſchen Schule mit groſſem Zulauff unter dem Kaͤy- ſer Arcadia gelehret. Catharina/ eine Tochter Coſti, Fuͤrſten von Alexandria, wird um ihrer Wiſſenſchaff- ten und Gottesfurcht willen unter die Heiligen ge- zehlet. Und Heſtiæa, auch auß dieſer Stadt/ hat uͤber den Homerum von der Trojaniſchen Belagerung commentiret.
Theano, Pythagoræ Hauß-Frau/ war die Erſte unter den Weibern/ die ſich auf die Philoſophie legte. Themiſtoclea, gemelten Pythagoræ Schweſter/ war nicht weniger gelehrt/ wie auch ſeine Tochter/ Dame genannt/ und Arignote von Samos, ſeine Schuͤlerin/ Laſtinea Matinea, und Axiothea Phliaſia, hoͤreten den weiſen Plato in Manns-Kleidern/ es waͤre aber beſſer geweſen/ man haͤtte ihnen eine beſondere Stelle an- gewieſen/ wie man zu Utrecht der hochgelehrten Schurmannin gethan hat. Themiſta, deß Philoſo- phi Leontei von Lampſaco Ehe-Weib/ gieng allezeit mit ihrem Mann in deß Epicuri Lectiones, Arete, Anagallis auß Corcyra, Thargelia, Arginete, wie auch die 4. Schweſtern Artemeſia, Menexene, Theognis und Pantaclea, waren alleſamt gelehrte Weiber/ und dieſe inſonderheit gute Diſputiererinnen. Aganice verſtunde den Himmels-Lauff ſehr wol/ und Plutar- chus kan Cleobulinam, deß weiſen Cleobuli Tochter/ wegen ihrer ſonderbaren Wiſſenſchafften nicht gnug- ſam loben. Socrates ward zwar von dem Oraculo ſelber fuͤr den Allerweiſeſten außgeruffen/ dannoch hielte er Atoſſam von Mileto fuͤr ſeine Meiſterin. Von der hochverſtaͤndigen Hipparchia, und ihrer Ehe/ mit dem armen/ doch weiſen Crates, koͤnte man
viel
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Baſe deß Welt-Weiſen <hirendition="#aq">Cyriaci,</hi> und dieſe eine Toch-<lb/>
ter <hirendition="#aq">Theonis,</hi> und eine Frau deß <hirendition="#aq">Iſidori,</hi> alle beyde ſind<lb/>ſehr gelehrt geweſen/ und die Letzte hat in der Plato-<lb/>
niſchen Schule mit groſſem Zulauff unter dem Kaͤy-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Arcadia</hi> gelehret. Catharina/ eine Tochter <hirendition="#aq">Coſti,</hi><lb/>
Fuͤrſten von <hirendition="#aq">Alexandria,</hi> wird um ihrer Wiſſenſchaff-<lb/>
ten und Gottesfurcht willen unter die Heiligen ge-<lb/>
zehlet. Und <hirendition="#aq">Heſtiæa,</hi> auch auß dieſer Stadt/ hat uͤber<lb/>
den <hirendition="#aq">Homerum</hi> von der Trojaniſchen Belagerung<lb/><hirendition="#aq">commenti</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Theano, Pythagoræ</hi> Hauß-Frau/ war die Erſte<lb/>
unter den Weibern/ die ſich auf die <hirendition="#aq">Philoſophie</hi> legte.<lb/><hirendition="#aq">Themiſtoclea,</hi> gemelten <hirendition="#aq">Pythagoræ</hi> Schweſter/ war<lb/>
nicht weniger gelehrt/ wie auch ſeine Tochter/ <hirendition="#aq">Dame</hi><lb/>
genannt/ und <hirendition="#aq">Arignote</hi> von <hirendition="#aq">Samos,</hi>ſeine Schuͤlerin/<lb/><hirendition="#aq">Laſtinea Matinea,</hi> und <hirendition="#aq">Axiothea Phliaſia,</hi> hoͤreten den<lb/>
weiſen <hirendition="#aq">Plato</hi> in Manns-Kleidern/ es waͤre aber beſſer<lb/>
geweſen/ man haͤtte ihnen eine beſondere Stelle an-<lb/>
gewieſen/ wie man zu Utrecht der hochgelehrten<lb/>
Schurmannin gethan hat. <hirendition="#aq">Themiſta,</hi> deß <hirendition="#aq">Philoſo-<lb/>
phi Leontei</hi> von <hirendition="#aq">Lampſaco</hi> Ehe-Weib/ gieng allezeit<lb/>
mit ihrem Mann in deß <hirendition="#aq">Epicuri Lectiones, Arete,<lb/>
Anagallis</hi> auß <hirendition="#aq">Corcyra, Thargelia, Arginete,</hi> wie auch<lb/>
die 4. Schweſtern <hirendition="#aq">Artemeſia, Menexene, Theognis</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Pantaclea,</hi> waren alleſamt gelehrte Weiber/ und<lb/>
dieſe inſonderheit gute Diſputiererinnen. <hirendition="#aq">Aganice</hi><lb/>
verſtunde den Himmels-Lauff ſehr wol/ und <hirendition="#aq">Plutar-<lb/>
chus</hi> kan <hirendition="#aq">Cleobulinam,</hi> deß weiſen <hirendition="#aq">Cleobuli</hi> Tochter/<lb/>
wegen ihrer ſonderbaren Wiſſenſchafften nicht gnug-<lb/>ſam loben. <hirendition="#aq">Socrates</hi> ward zwar von dem <hirendition="#aq">Oraculo</hi><lb/>ſelber fuͤr den Allerweiſeſten außgeruffen/ dannoch<lb/>
hielte er <hirendition="#aq">Atoſſam</hi> von <hirendition="#aq">Mileto</hi> fuͤr ſeine Meiſterin.<lb/>
Von der hochverſtaͤndigen <hirendition="#aq">Hipparchia,</hi> und ihrer<lb/>
Ehe/ mit dem armen/ doch weiſen <hirendition="#aq">Crates,</hi> koͤnte man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">viel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0291]
Romans I. Buch.
Baſe deß Welt-Weiſen Cyriaci, und dieſe eine Toch-
ter Theonis, und eine Frau deß Iſidori, alle beyde ſind
ſehr gelehrt geweſen/ und die Letzte hat in der Plato-
niſchen Schule mit groſſem Zulauff unter dem Kaͤy-
ſer Arcadia gelehret. Catharina/ eine Tochter Coſti,
Fuͤrſten von Alexandria, wird um ihrer Wiſſenſchaff-
ten und Gottesfurcht willen unter die Heiligen ge-
zehlet. Und Heſtiæa, auch auß dieſer Stadt/ hat uͤber
den Homerum von der Trojaniſchen Belagerung
commentiret.
Theano, Pythagoræ Hauß-Frau/ war die Erſte
unter den Weibern/ die ſich auf die Philoſophie legte.
Themiſtoclea, gemelten Pythagoræ Schweſter/ war
nicht weniger gelehrt/ wie auch ſeine Tochter/ Dame
genannt/ und Arignote von Samos, ſeine Schuͤlerin/
Laſtinea Matinea, und Axiothea Phliaſia, hoͤreten den
weiſen Plato in Manns-Kleidern/ es waͤre aber beſſer
geweſen/ man haͤtte ihnen eine beſondere Stelle an-
gewieſen/ wie man zu Utrecht der hochgelehrten
Schurmannin gethan hat. Themiſta, deß Philoſo-
phi Leontei von Lampſaco Ehe-Weib/ gieng allezeit
mit ihrem Mann in deß Epicuri Lectiones, Arete,
Anagallis auß Corcyra, Thargelia, Arginete, wie auch
die 4. Schweſtern Artemeſia, Menexene, Theognis
und Pantaclea, waren alleſamt gelehrte Weiber/ und
dieſe inſonderheit gute Diſputiererinnen. Aganice
verſtunde den Himmels-Lauff ſehr wol/ und Plutar-
chus kan Cleobulinam, deß weiſen Cleobuli Tochter/
wegen ihrer ſonderbaren Wiſſenſchafften nicht gnug-
ſam loben. Socrates ward zwar von dem Oraculo
ſelber fuͤr den Allerweiſeſten außgeruffen/ dannoch
hielte er Atoſſam von Mileto fuͤr ſeine Meiſterin.
Von der hochverſtaͤndigen Hipparchia, und ihrer
Ehe/ mit dem armen/ doch weiſen Crates, koͤnte man
viel
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/291>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.