Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

Ein Landstreicher nährete sich mit allerhand leichtfertigen
Künften/ dieser wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit
von einer berühmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/
wie er dann solches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem
Trunck vernommen. An diesem Ort kommet er zur Herberge/
nimmet sich an/ er müste gar früh auf seyn/ und den Marckt in
der Stadt besehen. Der Wirth wil ihm einen Gefährten geben/
und vor Tag sich auf den Weg machen/ aber der Schalck stund
auf im ersten Schlaff/ führete die fette Kuh auß dem Stall/ ein
gut Stück Weges nach der Stadt/ und bindet sie neben dem
Weg in den Busch/ damit sie Niemand so leicht sehen könte/ keh-
ret darauf wieder zu seinem Bette/ und schlässet hart/ biß ihn
der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Scha[l]ck
sagte zum Wirth/ er möchte nur gemach voran gehen/ er hätte
auf dem nächsten Dorff einen Schuldmann/ der hätte ihn be-
scheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er
seine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieser
desahe die Kuh/ und sprach: Wann ich nicht gestern Abends
meine Kuh selbst hätte angebunden/ wolte ich sagen/ diese Kuh
wäre mein/ dann sie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige
Schalck besorgete sich/ er möchte sie nicht an das Geld bringen/
dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenschein in die Stadt
gieng/ bath also den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt führete/
und zum wenigsten um 10. Thaler verkauffte/ was darüber zu
erhalten/ wolte er zum Besten geben/ doch solte er eylen/ damit
die Kuh bald möchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-
dessen seine Geschäffte verrichten/ damit sie noch vor dem Thor-
schlieffen auß der Stadt kommen könten/ im güldenen Stern
wolte er seiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler
verkaufft. Nun kostete es List/ wie diese Beyde/ unerwartet eini-
ger Bottschafft von Hause/ den Abschied von einander nehmen
möchten; Der arglistige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-
sten geben/ weil aber in selbigem Wirths-Hauß wenig zu Essen
war/ gab ihm die Wirthin zwo Schüsseln/ und der Wirth seinen
Mantel/ daß er in die Garküchen gehen könte/ allda ein Paar
Braten verdeckt zu kauffen. Jndessen kommet deß Wirths Toch-
ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub wäre gestohlen. Auweh/
sagte der Vatter/ hier bin ich angeführet. Ach/ und ich komme
um ein Paar Schüffeln/ sprach die Wirthin/ und mein Mann
um seinen Mantel. Der Ehr-lose Vogel kommet nicht wieder/
und auf diesen Schrecken musten sie zu ihrem Schaden lachen/
sahten sich zu Tisch/ und schwenckten die Gall vom Hertzen. Et-
liche wollen behaupten/ der Handel sey zu Cölln am Rhein
vorgangen.

Sie
R 2
Romans I. Buch.

Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen
Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit
von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/
wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem
Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/
nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in
der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/
und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund
auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein
gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem
Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh-
ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn
der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Scha[l]ck
ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte
auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be-
ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er
ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer
deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends
meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh
waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige
Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/
dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt
gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/
und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu
erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit
die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-
deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor-
ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern
wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler
verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini-
ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen
moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-
ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen
war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen
Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar
Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch-
ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/
ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme
um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann
um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/
und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/
ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et-
liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein
vorgangen.

Sie
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0271" n="259"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ein Land&#x017F;treicher na&#x0364;hrete &#x017F;ich mit allerhand leichtfertigen<lb/>
Ku&#x0364;nften/ die&#x017F;er wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit<lb/>
von einer beru&#x0364;hmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/<lb/>
wie er dann &#x017F;olches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem<lb/>
Trunck vernommen. An die&#x017F;em Ort kommet er zur Herberge/<lb/>
nimmet &#x017F;ich an/ er mu&#x0364;&#x017F;te gar fru&#x0364;h auf &#x017F;eyn/ und den Marckt in<lb/>
der Stadt be&#x017F;ehen. Der Wirth wil ihm einen Gefa&#x0364;hrten geben/<lb/>
und vor Tag &#x017F;ich auf den Weg machen/ aber der Schalck &#x017F;tund<lb/>
auf im er&#x017F;ten Schlaff/ fu&#x0364;hrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein<lb/>
gut Stu&#x0364;ck Weges nach der Stadt/ und bindet &#x017F;ie neben dem<lb/>
Weg in den Bu&#x017F;ch/ damit &#x017F;ie Niemand &#x017F;o leicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ keh-<lb/>
ret darauf wieder zu &#x017F;einem Bette/ und &#x017F;chla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hart/ biß ihn<lb/>
der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Scha<supplied>l</supplied>ck<lb/>
&#x017F;agte zum Wirth/ er mo&#x0364;chte nur gemach voran gehen/ er ha&#x0364;tte<lb/>
auf dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Dorff einen Schuldmann/ der ha&#x0364;tte ihn be-<lb/>
&#x017F;cheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er<lb/>
&#x017F;eine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Die&#x017F;er<lb/>
de&#x017F;ahe die Kuh/ und &#x017F;prach: Wann ich nicht ge&#x017F;tern Abends<lb/>
meine Kuh &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte angebunden/ wolte ich &#x017F;agen/ die&#x017F;e Kuh<lb/>
wa&#x0364;re mein/ dann &#x017F;ie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige<lb/>
Schalck be&#x017F;orgete &#x017F;ich/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ie nicht an das Geld bringen/<lb/>
dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnen&#x017F;chein in die Stadt<lb/>
gieng/ bath al&#x017F;o den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fu&#x0364;hrete/<lb/>
und zum wenig&#x017F;ten um 10. Thaler verkauffte/ was daru&#x0364;ber zu<lb/>
erhalten/ wolte er zum Be&#x017F;ten geben/ doch &#x017F;olte er eylen/ damit<lb/>
die Kuh bald mo&#x0364;chte an Mann gebracht werden/ er wolte in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte verrichten/ damit &#x017F;ie noch vor dem Thor-<lb/>
&#x017F;chlieffen auß der Stadt kommen ko&#x0364;nten/ im gu&#x0364;ldenen Stern<lb/>
wolte er &#x017F;einer erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler<lb/>
verkaufft. Nun ko&#x017F;tete es Li&#x017F;t/ wie die&#x017F;e Beyde/ unerwartet eini-<lb/>
ger Bott&#x017F;chafft von Hau&#x017F;e/ den Ab&#x017F;chied von einander nehmen<lb/>
mo&#x0364;chten; Der argli&#x017F;tige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-<lb/>
&#x017F;ten geben/ weil aber in &#x017F;elbigem Wirths-Hauß wenig zu E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war/ gab ihm die Wirthin zwo Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ und der Wirth &#x017F;einen<lb/>
Mantel/ daß er in die Garku&#x0364;chen gehen ko&#x0364;nte/ allda ein Paar<lb/>
Braten verdeckt zu kauffen. Jnde&#x017F;&#x017F;en kommet deß Wirths Toch-<lb/>
ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub wa&#x0364;re ge&#x017F;tohlen. Auweh/<lb/>
&#x017F;agte der Vatter/ hier bin ich angefu&#x0364;hret. Ach/ und ich komme<lb/>
um ein Paar Schu&#x0364;ffeln/ &#x017F;prach die Wirthin/ und mein Mann<lb/>
um &#x017F;einen Mantel. Der Ehr-lo&#x017F;e Vogel kommet nicht wieder/<lb/>
und auf die&#x017F;en Schrecken mu&#x017F;ten &#x017F;ie zu ihrem Schaden lachen/<lb/>
&#x017F;ahten &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch/ und &#x017F;chwenckten die Gall vom Hertzen. Et-<lb/>
liche wollen behaupten/ der Handel &#x017F;ey zu Co&#x0364;lln am Rhein<lb/>
vorgangen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] Romans I. Buch. Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/ wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/ nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/ und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh- ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Schalck ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be- ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/ dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/ und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in- deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor- ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini- ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be- ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch- ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/ ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/ und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/ ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et- liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein vorgangen. Sie R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/271
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/271>, abgerufen am 23.11.2024.