Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen innen stecket/ so man Anthropoglossa heisset/ das istein Pfeifflein/ das eines Menschen Stimme vorbil- det/ über das dem Bilde bewegliche Augen in den Kopff bringet/ so wird die durch die Röhre ankom- mende Lufft Wunder thun. Doch finden sich viel Verständige/ so das Egypti- Wer dieses Stück wol gefasset hat/ kan deß Aber/ ich gehe weiter in meinem Discurs von die- seine
Deß Academiſchen innen ſtecket/ ſo man Anthropogloſſa heiſſet/ das iſtein Pfeifflein/ das eines Menſchen Stimme vorbil- det/ uͤber das dem Bilde bewegliche Augen in den Kopff bringet/ ſo wird die durch die Roͤhre ankom- mende Lufft Wunder thun. Doch finden ſich viel Verſtaͤndige/ ſo das Egypti- Wer dieſes Stuͤck wol gefaſſet hat/ kan deß Aber/ ich gehe weiter in meinem Diſcurs von die- ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> innen ſtecket/ ſo man <hi rendition="#aq">Anthropogloſſa</hi> heiſſet/ das iſt<lb/> ein Pfeifflein/ das eines Menſchen Stimme vorbil-<lb/> det/ uͤber das dem Bilde bewegliche Augen in den<lb/> Kopff bringet/ ſo wird die durch die Roͤhre ankom-<lb/> mende Lufft Wunder thun.</p><lb/> <p>Doch finden ſich viel Verſtaͤndige/ ſo das Egypti-<lb/> ſche Bildnuͤß deß <hi rendition="#aq">Memnonis</hi> vor ein Werck deß Teu-<lb/> fels/ und keines Menſchen urtheilen/ weil die Saͤiten<lb/> eine ſolche lange Zeit/ als in demſelben geſchehen/<lb/> nicht haͤtten außhalten koͤnnen. Jch haͤtte bald ver-<lb/> geſſen zu melden/ daß man in das obere Gehaͤuß eini-<lb/> ge Loͤchlein machen muͤſſe/ damit der Klang der Saͤi-<lb/> ten hinauß dringe/ und gehoͤret werde.</p><lb/> <p>Wer dieſes Stuͤck wol gefaſſet hat/ kan deß<lb/><hi rendition="#aq">Memnonis</hi> Egyptiſche Voͤgel/ ſo ſich beweget/ und ei-<lb/> nen Geſang von ſich hoͤren laſſen/ auch ohne Muͤhe in<lb/> das Werck richten.</p><lb/> <p>Aber/ ich gehe weiter in meinem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> von die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Materie: Pyrrhus,</hi> der den Roͤmern ſo viel hat zu<lb/> thun gemacht/ ein Koͤnig in <hi rendition="#aq">Epirus,</hi> hatte einen Achat/<lb/> in welchem die 9. <hi rendition="#aq">Muſæ</hi> und <hi rendition="#aq">Apollo</hi> mit der Cyther<lb/> ſehr natuͤrlich zu ſehen waren/ und iſt dieſes das<lb/> Mercklichſte/ daß allein die bloſſe Natur/ und keines<lb/> Weges die Kunſt an dieſer Bildung geſchaͤfftig ge-<lb/> weſen/ alſo/ daß eine Jede von den <hi rendition="#aq">Muſ</hi>en das jenige<lb/> Zeichen/ ſo man ihr zugeleget/ fuͤhrete. So mangelte<lb/> es demnach nur daran/ daß ſie auf ihren <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en<lb/> ſpieleten; Aber/ was ſoll ich ſagen/ auch dieſes ſchiene<lb/> wuͤrcklich zu geſchehen/ und wann man die hoͤrende<lb/> Augen/ und die ſehende Ohren haͤtte zu Rath ziehen<lb/> moͤgen/ wuͤrden ſie bekennet haben/ daß ſie gleichſam<lb/> eine ſtille <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> gehoͤret. Die <hi rendition="#aq">Echo</hi> liebte den<lb/><hi rendition="#aq">Narciſſum,</hi> und als ſie von dieſem verachtet worden/<lb/> iſt ſie in einen Stein verwandelt/ der hernach allſtaͤts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Deß Academiſchen
innen ſtecket/ ſo man Anthropogloſſa heiſſet/ das iſt
ein Pfeifflein/ das eines Menſchen Stimme vorbil-
det/ uͤber das dem Bilde bewegliche Augen in den
Kopff bringet/ ſo wird die durch die Roͤhre ankom-
mende Lufft Wunder thun.
Doch finden ſich viel Verſtaͤndige/ ſo das Egypti-
ſche Bildnuͤß deß Memnonis vor ein Werck deß Teu-
fels/ und keines Menſchen urtheilen/ weil die Saͤiten
eine ſolche lange Zeit/ als in demſelben geſchehen/
nicht haͤtten außhalten koͤnnen. Jch haͤtte bald ver-
geſſen zu melden/ daß man in das obere Gehaͤuß eini-
ge Loͤchlein machen muͤſſe/ damit der Klang der Saͤi-
ten hinauß dringe/ und gehoͤret werde.
Wer dieſes Stuͤck wol gefaſſet hat/ kan deß
Memnonis Egyptiſche Voͤgel/ ſo ſich beweget/ und ei-
nen Geſang von ſich hoͤren laſſen/ auch ohne Muͤhe in
das Werck richten.
Aber/ ich gehe weiter in meinem Diſcurs von die-
ſer Materie: Pyrrhus, der den Roͤmern ſo viel hat zu
thun gemacht/ ein Koͤnig in Epirus, hatte einen Achat/
in welchem die 9. Muſæ und Apollo mit der Cyther
ſehr natuͤrlich zu ſehen waren/ und iſt dieſes das
Mercklichſte/ daß allein die bloſſe Natur/ und keines
Weges die Kunſt an dieſer Bildung geſchaͤfftig ge-
weſen/ alſo/ daß eine Jede von den Muſen das jenige
Zeichen/ ſo man ihr zugeleget/ fuͤhrete. So mangelte
es demnach nur daran/ daß ſie auf ihren Inſtrumenten
ſpieleten; Aber/ was ſoll ich ſagen/ auch dieſes ſchiene
wuͤrcklich zu geſchehen/ und wann man die hoͤrende
Augen/ und die ſehende Ohren haͤtte zu Rath ziehen
moͤgen/ wuͤrden ſie bekennet haben/ daß ſie gleichſam
eine ſtille Harmonie gehoͤret. Die Echo liebte den
Narciſſum, und als ſie von dieſem verachtet worden/
iſt ſie in einen Stein verwandelt/ der hernach allſtaͤts
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |