Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
zugeschrieben; Die Tugend hat die Studenten zu
Herren/ zu Bischoffen/ zu Fürsten erhoben/ die Tu-
gend hat die Studenten in steiffe Domereyen gefüh-
ret/ die Tugend hat die Studenten offtmahls auß
den Staube genommen/ und den Durchleuchtigsten
Monarchen an die Seiten gestellet/ die Tugend hat
die Studenten in Gunst gebracht bey Hohen und
Niedrigen/ bey Jungen und Alten/ bey Grossen und
Kleinen/ bey Matronen und Jungfrauen. Wem ge-
fället/ kan lesen/ was unterschiedliche von der Univer-
sit
ät zu Salmantica in Spanien/ und Oxford in En-
gelland schreiben. Zu Salmantica seyn 20. Collegia,
wann die Studenten außgehen/ siehet man sie alle-
zeit zu Paaren/ und müssen ihren Obern trefflich ge-
horchen. Jmmerdar über 4000. studiren daselbst/
und leben doch alle gantz ehrbarlich in Worten/ Wer-
cken/ Kleidungen und Gebärden. Ehe einer zu dem
Stipendio gelanget/ hat er über sich ein scharffes Exa-
men,
ob ihm etwas in Sitten/ Glauben und Gebühre
beyzumessen? Da ist keiner/ der garstige Schertz-
Possen/ Würffel- und Kartenspiel brauchet/ er wolle
dann erstlich häßlich gescholten/ fortfahren/ und dar-
nach in das verdrießliche Gefängnüß geworffen seyn.

Kürtzlich/ die edle Tugend ist gewesen/ und hat
zu reichen Pfründen gebracht geschickte und graduirte
Gesellen/ und die ungeschlachte Blöcher außgeschlos-
sen. Die edle Tugend ist noch/ und hilfft in Spanien
den armen/ aber gelehrten Studenten/ zu Bischöff-
lichen/ Ertz-Bischöfflichen und Patriarchalischen
Würden/ da andere von ferne nachgaffen. Die Tu-
gend hat Käyser/ Könige/ Fürsten und Herren-Kinder
auf hohe Schulen gereitzet/ und Studenten werden
lassen. Vieler Käyser/ Könige/ Fürsten und Herren
Kinder seyn niemahls als Soldaten im Krieg/ son-

dern

Romans I. Buch.
zugeſchrieben; Die Tugend hat die Studenten zu
Herren/ zu Biſchoffen/ zu Fuͤrſten erhoben/ die Tu-
gend hat die Studenten in ſteiffe Domereyen gefuͤh-
ret/ die Tugend hat die Studenten offtmahls auß
den Staube genommen/ und den Durchleuchtigſten
Monarchen an die Seiten geſtellet/ die Tugend hat
die Studenten in Gunſt gebracht bey Hohen und
Niedrigen/ bey Jungen und Alten/ bey Groſſen und
Kleinen/ bey Matronen und Jungfrauen. Wem ge-
faͤllet/ kan leſen/ was unterſchiedliche von der Univer-
ſit
aͤt zu Salmantica in Spanien/ und Oxford in En-
gelland ſchreiben. Zu Salmantica ſeyn 20. Collegia,
wann die Studenten außgehen/ ſiehet man ſie alle-
zeit zu Paaren/ und muͤſſen ihren Obern trefflich ge-
horchen. Jmmerdar uͤber 4000. ſtudiren daſelbſt/
und leben doch alle gantz ehrbarlich in Worten/ Wer-
cken/ Kleidungen und Gebaͤrden. Ehe einer zu dem
Stipendio gelanget/ hat er uͤber ſich ein ſcharffes Exa-
men,
ob ihm etwas in Sitten/ Glauben und Gebuͤhre
beyzumeſſen? Da iſt keiner/ der garſtige Schertz-
Poſſen/ Wuͤrffel- und Kartenſpiel brauchet/ er wolle
dann erſtlich haͤßlich geſcholten/ fortfahren/ und dar-
nach in das verdrießliche Gefaͤngnuͤß geworffen ſeyn.

Kuͤrtzlich/ die edle Tugend iſt geweſen/ und hat
zu reichen Pfruͤnden gebracht geſchickte und graduirte
Geſellen/ und die ungeſchlachte Bloͤcher außgeſchloſ-
ſen. Die edle Tugend iſt noch/ und hilfft in Spanien
den armen/ aber gelehrten Studenten/ zu Biſchoͤff-
lichen/ Ertz-Biſchoͤfflichen und Patriarchaliſchen
Wuͤrden/ da andere von ferne nachgaffen. Die Tu-
gend hat Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herren-Kinder
auf hohe Schulen gereitzet/ und Studenten werden
laſſen. Vieler Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herren
Kinder ſeyn niemahls als Soldaten im Krieg/ ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zuge&#x017F;chrieben; Die Tugend hat die Studenten zu<lb/>
Herren/ zu Bi&#x017F;choffen/ zu Fu&#x0364;r&#x017F;ten erhoben/ die Tu-<lb/>
gend hat die Studenten in &#x017F;teiffe Domereyen gefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ die Tugend hat die Studenten offtmahls auß<lb/>
den Staube genommen/ und den Durchleuchtig&#x017F;ten<lb/>
Monarchen an die Seiten ge&#x017F;tellet/ die Tugend hat<lb/>
die Studenten in Gun&#x017F;t gebracht bey Hohen und<lb/>
Niedrigen/ bey Jungen und Alten/ bey Gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Kleinen/ bey <hi rendition="#aq">Matron</hi>en und Jungfrauen. Wem ge-<lb/>
fa&#x0364;llet/ kan le&#x017F;en/ was unter&#x017F;chiedliche von der <hi rendition="#aq">Univer-<lb/>
&#x017F;it</hi>a&#x0364;t zu <hi rendition="#aq">Salmantica</hi> in Spanien/ und Oxford in En-<lb/>
gelland &#x017F;chreiben. Zu <hi rendition="#aq">Salmantica</hi> &#x017F;eyn 20. <hi rendition="#aq">Collegia,</hi><lb/>
wann die Studenten außgehen/ &#x017F;iehet man &#x017F;ie alle-<lb/>
zeit zu Paaren/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihren Obern trefflich ge-<lb/>
horchen. Jmmerdar u&#x0364;ber 4000. <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren da&#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
und leben doch alle gantz ehrbarlich in Worten/ Wer-<lb/>
cken/ Kleidungen und Geba&#x0364;rden. Ehe einer zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Stipendio</hi> gelanget/ hat er u&#x0364;ber &#x017F;ich ein &#x017F;charffes <hi rendition="#aq">Exa-<lb/>
men,</hi> ob ihm etwas in Sitten/ Glauben und Gebu&#x0364;hre<lb/>
beyzume&#x017F;&#x017F;en? Da i&#x017F;t keiner/ der gar&#x017F;tige Schertz-<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en/ Wu&#x0364;rffel- und Karten&#x017F;piel brauchet/ er wolle<lb/>
dann er&#x017F;tlich ha&#x0364;ßlich ge&#x017F;cholten/ fortfahren/ und dar-<lb/>
nach in das verdrießliche Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß geworffen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Ku&#x0364;rtzlich/ die edle Tugend i&#x017F;t gewe&#x017F;en/ und hat<lb/>
zu reichen Pfru&#x0364;nden gebracht ge&#x017F;chickte und <hi rendition="#aq">gradui</hi>rte<lb/>
Ge&#x017F;ellen/ und die unge&#x017F;chlachte Blo&#x0364;cher außge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die edle Tugend i&#x017F;t noch/ und hilfft in Spanien<lb/>
den armen/ aber gelehrten Studenten/ zu Bi&#x017F;cho&#x0364;ff-<lb/>
lichen/ Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;fflichen und Patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Wu&#x0364;rden/ da andere von ferne nachgaffen. Die Tu-<lb/>
gend hat Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ko&#x0364;nige/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren-Kinder<lb/>
auf hohe Schulen gereitzet/ und Studenten werden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vieler Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ko&#x0364;nige/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren<lb/>
Kinder &#x017F;eyn niemahls als Soldaten im Krieg/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0199] Romans I. Buch. zugeſchrieben; Die Tugend hat die Studenten zu Herren/ zu Biſchoffen/ zu Fuͤrſten erhoben/ die Tu- gend hat die Studenten in ſteiffe Domereyen gefuͤh- ret/ die Tugend hat die Studenten offtmahls auß den Staube genommen/ und den Durchleuchtigſten Monarchen an die Seiten geſtellet/ die Tugend hat die Studenten in Gunſt gebracht bey Hohen und Niedrigen/ bey Jungen und Alten/ bey Groſſen und Kleinen/ bey Matronen und Jungfrauen. Wem ge- faͤllet/ kan leſen/ was unterſchiedliche von der Univer- ſitaͤt zu Salmantica in Spanien/ und Oxford in En- gelland ſchreiben. Zu Salmantica ſeyn 20. Collegia, wann die Studenten außgehen/ ſiehet man ſie alle- zeit zu Paaren/ und muͤſſen ihren Obern trefflich ge- horchen. Jmmerdar uͤber 4000. ſtudiren daſelbſt/ und leben doch alle gantz ehrbarlich in Worten/ Wer- cken/ Kleidungen und Gebaͤrden. Ehe einer zu dem Stipendio gelanget/ hat er uͤber ſich ein ſcharffes Exa- men, ob ihm etwas in Sitten/ Glauben und Gebuͤhre beyzumeſſen? Da iſt keiner/ der garſtige Schertz- Poſſen/ Wuͤrffel- und Kartenſpiel brauchet/ er wolle dann erſtlich haͤßlich geſcholten/ fortfahren/ und dar- nach in das verdrießliche Gefaͤngnuͤß geworffen ſeyn. Kuͤrtzlich/ die edle Tugend iſt geweſen/ und hat zu reichen Pfruͤnden gebracht geſchickte und graduirte Geſellen/ und die ungeſchlachte Bloͤcher außgeſchloſ- ſen. Die edle Tugend iſt noch/ und hilfft in Spanien den armen/ aber gelehrten Studenten/ zu Biſchoͤff- lichen/ Ertz-Biſchoͤfflichen und Patriarchaliſchen Wuͤrden/ da andere von ferne nachgaffen. Die Tu- gend hat Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herren-Kinder auf hohe Schulen gereitzet/ und Studenten werden laſſen. Vieler Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herren Kinder ſeyn niemahls als Soldaten im Krieg/ ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/199
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/199>, abgerufen am 23.06.2024.