Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
den. Ob nun gleich der Printz auf seiner Räyse/ und
also auch allhier/ lieber incognito leben wolte/ war
doch sein hoher Stand schon außgebrochen/ daß er
sich nicht entbrechen kunte/ dem Hertzogen zu folgen/
solchem nach ersuchte er den Klingenfeld und Cavina,
mit ihm zu reiten/ und dem Fürsten dieses Landes zu
gehorchen. Diese waren willig hierzu/ liessen auch
allerseits ihre Pferde außputzen. Der Teutsche Kauff-
mann kunte seine Räyse nicht länger aufschieben/
dannenhero nahm er sein Roß zwischen die Beine/
und ritte allein seines Weges. Troll setzete sich auch
auf ein gutes Pferd/ und solcher Gestalt ritten sie mit
einander vor das Thor/ nachdem sie auch kaum einen
Augenblick daselbst still gehalten/ kam der Hertzog
mit einer ansehnlichen Suite, und bewillkommete den
Printzen de Tursis, samt seinen Gefährten. Darauf
ritten sie nach einem Gehöltze/ allwo sich die Leute von
einander streueten/ und ein Jeder verfolgete das erste
Wildpräth/ das er in die Augen bekommen hatte.

Klingenfeld setzete einem Hasen nach/ der mehr
weiß/ als grau/ und ihm daher um so viel würdiger
vorkam/ selbigen zu verfolgen. Er befand die Schnel-
ligkeit seines Pferdes ungemein/ und weil die Gegend
ziemlich eben/ das Gehöltze auch nicht allzudichte be-
wachsen war/ kam er dem Thier so nahe/ daß er eine
Pistohl darauf lösete/ und ihm einen Fuß entzwey
schosse. Daranf fiel zwar der Haß/ als aber der Teut-
sche herab stieg/ seine Beute zu sich zu nehmen/ da
sprang der Haß unversehens wieder auf/ und lieff auf
seinen drey Beinen so hurtig darvon/ als wann ihm
nicht das Allergeringste gemangelt hätte. Solchem
nach schwang sich Klingenfeld behende wieder in den
Sattel/ und setzete dem Wildpräth von neuem nach.
Aber dasselbe hatte schon einen ziemlichen Vor-

sprung

Romans I. Buch.
den. Ob nun gleich der Printz auf ſeiner Raͤyſe/ und
alſo auch allhier/ lieber incognito leben wolte/ war
doch ſein hoher Stand ſchon außgebrochen/ daß er
ſich nicht entbrechen kunte/ dem Hertzogen zu folgen/
ſolchem nach erſuchte er den Klingenfeld und Cavina,
mit ihm zu reiten/ und dem Fuͤrſten dieſes Landes zu
gehorchen. Dieſe waren willig hierzu/ lieſſen auch
allerſeits ihre Pferde außputzen. Der Teutſche Kauff-
mann kunte ſeine Raͤyſe nicht laͤnger aufſchieben/
dannenhero nahm er ſein Roß zwiſchen die Beine/
und ritte allein ſeines Weges. Troll ſetzete ſich auch
auf ein gutes Pferd/ und ſolcher Geſtalt ritten ſie mit
einander vor das Thor/ nachdem ſie auch kaum einen
Augenblick daſelbſt ſtill gehalten/ kam der Hertzog
mit einer anſehnlichen Suite, und bewillkommete den
Printzen de Turſis, ſamt ſeinen Gefaͤhrten. Darauf
ritten ſie nach einem Gehoͤltze/ allwo ſich die Leute von
einander ſtreueten/ und ein Jeder verfolgete das erſte
Wildpraͤth/ das er in die Augen bekommen hatte.

Klingenfeld ſetzete einem Haſen nach/ der mehr
weiß/ als grau/ und ihm daher um ſo viel wuͤrdiger
vorkam/ ſelbigen zu verfolgen. Er befand die Schnel-
ligkeit ſeines Pferdes ungemein/ und weil die Gegend
ziemlich eben/ das Gehoͤltze auch nicht allzudichte be-
wachſen war/ kam er dem Thier ſo nahe/ daß er eine
Piſtohl darauf loͤſete/ und ihm einen Fuß entzwey
ſchoſſe. Daranf fiel zwar der Haß/ als aber der Teut-
ſche herab ſtieg/ ſeine Beute zu ſich zu nehmen/ da
ſprang der Haß unverſehens wieder auf/ und lieff auf
ſeinen drey Beinen ſo hurtig darvon/ als wann ihm
nicht das Allergeringſte gemangelt haͤtte. Solchem
nach ſchwang ſich Klingenfeld behende wieder in den
Sattel/ und ſetzete dem Wildpraͤth von neuem nach.
Aber daſſelbe hatte ſchon einen ziemlichen Vor-

ſprung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den. Ob nun gleich der Printz auf &#x017F;einer Ra&#x0364;y&#x017F;e/ und<lb/>
al&#x017F;o auch allhier/ lieber <hi rendition="#aq">incognito</hi> leben wolte/ war<lb/>
doch &#x017F;ein hoher Stand &#x017F;chon außgebrochen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich nicht entbrechen kunte/ dem Hertzogen zu folgen/<lb/>
&#x017F;olchem nach er&#x017F;uchte er den Klingenfeld und <hi rendition="#aq">Cavina,</hi><lb/>
mit ihm zu reiten/ und dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;es Landes zu<lb/>
gehorchen. Die&#x017F;e waren willig hierzu/ lie&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
aller&#x017F;eits ihre Pferde außputzen. Der Teut&#x017F;che Kauff-<lb/>
mann kunte &#x017F;eine Ra&#x0364;y&#x017F;e nicht la&#x0364;nger auf&#x017F;chieben/<lb/>
dannenhero nahm er &#x017F;ein Roß zwi&#x017F;chen die Beine/<lb/>
und ritte allein &#x017F;eines Weges. Troll &#x017F;etzete &#x017F;ich auch<lb/>
auf ein gutes Pferd/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ritten &#x017F;ie mit<lb/>
einander vor das Thor/ nachdem &#x017F;ie auch kaum einen<lb/>
Augenblick da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;till gehalten/ kam der Hertzog<lb/>
mit einer an&#x017F;ehnlichen <hi rendition="#aq">Suite,</hi> und bewillkommete den<lb/>
Printzen <hi rendition="#aq">de Tur&#x017F;is,</hi> &#x017F;amt &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten. Darauf<lb/>
ritten &#x017F;ie nach einem Geho&#x0364;ltze/ allwo &#x017F;ich die Leute von<lb/>
einander &#x017F;treueten/ und ein Jeder verfolgete das er&#x017F;te<lb/>
Wildpra&#x0364;th/ das er in die Augen bekommen hatte.</p><lb/>
          <p>Klingenfeld &#x017F;etzete einem Ha&#x017F;en nach/ der mehr<lb/>
weiß/ als grau/ und ihm daher um &#x017F;o viel wu&#x0364;rdiger<lb/>
vorkam/ &#x017F;elbigen zu verfolgen. Er befand die Schnel-<lb/>
ligkeit &#x017F;eines Pferdes ungemein/ und weil die Gegend<lb/>
ziemlich eben/ das Geho&#x0364;ltze auch nicht allzudichte be-<lb/>
wach&#x017F;en war/ kam er dem Thier &#x017F;o nahe/ daß er eine<lb/>
Pi&#x017F;tohl darauf lo&#x0364;&#x017F;ete/ und ihm einen Fuß entzwey<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e. Daranf fiel zwar der Haß/ als aber der Teut-<lb/>
&#x017F;che herab &#x017F;tieg/ &#x017F;eine Beute zu &#x017F;ich zu nehmen/ da<lb/>
&#x017F;prang der Haß unver&#x017F;ehens wieder auf/ und lieff auf<lb/>
&#x017F;einen drey Beinen &#x017F;o hurtig darvon/ als wann ihm<lb/>
nicht das Allergering&#x017F;te gemangelt ha&#x0364;tte. Solchem<lb/>
nach &#x017F;chwang &#x017F;ich Klingenfeld behende wieder in den<lb/>
Sattel/ und &#x017F;etzete dem Wildpra&#x0364;th von neuem nach.<lb/>
Aber da&#x017F;&#x017F;elbe hatte &#x017F;chon einen ziemlichen Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] Romans I. Buch. den. Ob nun gleich der Printz auf ſeiner Raͤyſe/ und alſo auch allhier/ lieber incognito leben wolte/ war doch ſein hoher Stand ſchon außgebrochen/ daß er ſich nicht entbrechen kunte/ dem Hertzogen zu folgen/ ſolchem nach erſuchte er den Klingenfeld und Cavina, mit ihm zu reiten/ und dem Fuͤrſten dieſes Landes zu gehorchen. Dieſe waren willig hierzu/ lieſſen auch allerſeits ihre Pferde außputzen. Der Teutſche Kauff- mann kunte ſeine Raͤyſe nicht laͤnger aufſchieben/ dannenhero nahm er ſein Roß zwiſchen die Beine/ und ritte allein ſeines Weges. Troll ſetzete ſich auch auf ein gutes Pferd/ und ſolcher Geſtalt ritten ſie mit einander vor das Thor/ nachdem ſie auch kaum einen Augenblick daſelbſt ſtill gehalten/ kam der Hertzog mit einer anſehnlichen Suite, und bewillkommete den Printzen de Turſis, ſamt ſeinen Gefaͤhrten. Darauf ritten ſie nach einem Gehoͤltze/ allwo ſich die Leute von einander ſtreueten/ und ein Jeder verfolgete das erſte Wildpraͤth/ das er in die Augen bekommen hatte. Klingenfeld ſetzete einem Haſen nach/ der mehr weiß/ als grau/ und ihm daher um ſo viel wuͤrdiger vorkam/ ſelbigen zu verfolgen. Er befand die Schnel- ligkeit ſeines Pferdes ungemein/ und weil die Gegend ziemlich eben/ das Gehoͤltze auch nicht allzudichte be- wachſen war/ kam er dem Thier ſo nahe/ daß er eine Piſtohl darauf loͤſete/ und ihm einen Fuß entzwey ſchoſſe. Daranf fiel zwar der Haß/ als aber der Teut- ſche herab ſtieg/ ſeine Beute zu ſich zu nehmen/ da ſprang der Haß unverſehens wieder auf/ und lieff auf ſeinen drey Beinen ſo hurtig darvon/ als wann ihm nicht das Allergeringſte gemangelt haͤtte. Solchem nach ſchwang ſich Klingenfeld behende wieder in den Sattel/ und ſetzete dem Wildpraͤth von neuem nach. Aber daſſelbe hatte ſchon einen ziemlichen Vor- ſprung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/137
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/137>, abgerufen am 24.06.2024.