Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
selber proponiret/ zu reseriren und zu eröffnen/ es ge-
schehe gleich cum oder sine voluntate Domini, dem es
gehöret/ mag es gerne sehen oder nicht. Jhr seyd und
bleibet Hanß Unverschämt. Aber Amice, saget mir/
seyd ihr dieses Papegeyen Officier/ so werdet ihr auch
auß Ost- oder West-Jndien kommen/ wie stehet es
daselbst? Wie stunde es/ als ihr von dannen gienget/
und wie wird es daselbst hinkünfftig stehen/ wann wir
mit einander dermahleins loco panis unsere Zähne
mit Erde füllen müssen/ hoc est, wann wir nemlich
todt sind/ und nunmehr nicht mehr nöthig haben/ uns
für euren Bombardis zu fürchten?

Der Officier merckete wol/ daß an diesem Men-
schen keine sonderliche Ehre zu erlangen/ wolte sich
demnach nicht weiter in Discurs mit ihm einlassen/
sondern wandte sich zu dem andern/ und als er den-
selben befraget/ ließ er sie beyde im Schloß anmel-
den/ wolte sie aber nicht passiren lassen. Jnzwischen
machte sich Troll gewaltig unnütze/ und beschwerete
sich/ daß man wider das Jus Gentium handle/ indem
man einem freyen Menschen die freye Strasse zu
wandern/ und sein Recht zu suchen/ zu wägern sich er-
kühnete. Er prahlete dergestalt/ und machte solche
Hand-Gebärden/ daß die Leute in dem innersten
Schloß-Hof zusammen kamen/ und diesen possier-
lichen Prahler betrachteten. Durch dieses Geräusch
ward der Hertzog selber zum Fenster gezogen/ welcher
deß Trolls bald gewahr ward/ dannenhero winckete
er auß dem Fenster/ man solle ihn nur herein kommen
lassen/ dann hohe Herren haben ins gemein ein gros-
ses Belieben an sothanen Leuten und ihren Aufzü-
gen. Solchem nach wurden sie Beyde mit einander
hinein gelassen/ und weil Troll merckete/ daß solches
auf das Zuwincken dessen/ der im Fenster gelegen/

gesche-
H 2

Romans I. Buch.
ſelber proponiret/ zu reſeriren und zu eroͤffnen/ es ge-
ſchehe gleich cum oder ſine voluntate Domini, dem es
gehoͤret/ mag es gerne ſehen oder nicht. Jhr ſeyd und
bleibet Hanß Unverſchaͤmt. Aber Amice, ſaget mir/
ſeyd ihr dieſes Papegeyen Officier/ ſo werdet ihr auch
auß Oſt- oder Weſt-Jndien kommen/ wie ſtehet es
daſelbſt? Wie ſtunde es/ als ihr von dannen gienget/
und wie wird es daſelbſt hinkuͤnfftig ſtehen/ wann wir
mit einander dermahleins loco panis unſere Zaͤhne
mit Erde fuͤllen muͤſſen/ hoc eſt, wann wir nemlich
todt ſind/ und nunmehr nicht mehr noͤthig haben/ uns
fuͤr euren Bombardis zu fuͤrchten?

Der Officier merckete wol/ daß an dieſem Men-
ſchen keine ſonderliche Ehre zu erlangen/ wolte ſich
demnach nicht weiter in Diſcurs mit ihm einlaſſen/
ſondern wandte ſich zu dem andern/ und als er den-
ſelben befraget/ ließ er ſie beyde im Schloß anmel-
den/ wolte ſie aber nicht paſſiren laſſen. Jnzwiſchen
machte ſich Troll gewaltig unnuͤtze/ und beſchwerete
ſich/ daß man wider das Jus Gentium handle/ indem
man einem freyen Menſchen die freye Straſſe zu
wandern/ und ſein Recht zu ſuchen/ zu waͤgern ſich er-
kuͤhnete. Er prahlete dergeſtalt/ und machte ſolche
Hand-Gebaͤrden/ daß die Leute in dem innerſten
Schloß-Hof zuſammen kamen/ und dieſen poſſier-
lichen Prahler betrachteten. Durch dieſes Geraͤuſch
ward der Hertzog ſelber zum Fenſter gezogen/ welcher
deß Trolls bald gewahr ward/ dannenhero winckete
er auß dem Fenſter/ man ſolle ihn nur herein kommen
laſſen/ dann hohe Herren haben ins gemein ein groſ-
ſes Belieben an ſothanen Leuten und ihren Aufzuͤ-
gen. Solchem nach wurden ſie Beyde mit einander
hinein gelaſſen/ und weil Troll merckete/ daß ſolches
auf das Zuwincken deſſen/ der im Fenſter gelegen/

geſche-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elber <hi rendition="#aq">proponi</hi>ret/ zu <hi rendition="#aq">re&#x017F;eri</hi>ren und zu ero&#x0364;ffnen/ es ge-<lb/>
&#x017F;chehe gleich <hi rendition="#aq">cum</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x017F;ine voluntate Domini,</hi> dem es<lb/>
geho&#x0364;ret/ mag es gerne &#x017F;ehen oder nicht. Jhr &#x017F;eyd und<lb/>
bleibet Hanß Unver&#x017F;cha&#x0364;mt. Aber <hi rendition="#aq">Amice,</hi> &#x017F;aget mir/<lb/>
&#x017F;eyd ihr die&#x017F;es Papegeyen Officier/ &#x017F;o werdet ihr auch<lb/>
auß O&#x017F;t- oder We&#x017F;t-Jndien kommen/ wie &#x017F;tehet es<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t? Wie &#x017F;tunde es/ als ihr von dannen gienget/<lb/>
und wie wird es da&#x017F;elb&#x017F;t hinku&#x0364;nfftig &#x017F;tehen/ wann wir<lb/>
mit einander dermahleins <hi rendition="#aq">loco panis</hi> un&#x017F;ere Za&#x0364;hne<lb/>
mit Erde fu&#x0364;llen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">hoc e&#x017F;t,</hi> wann wir nemlich<lb/>
todt &#x017F;ind/ und nunmehr nicht mehr no&#x0364;thig haben/ uns<lb/>
fu&#x0364;r euren <hi rendition="#aq">Bombardis</hi> zu fu&#x0364;rchten?</p><lb/>
          <p>Der Officier merckete wol/ daß an die&#x017F;em Men-<lb/>
&#x017F;chen keine &#x017F;onderliche Ehre zu erlangen/ wolte &#x017F;ich<lb/>
demnach nicht weiter in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> mit ihm einla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern wandte &#x017F;ich zu dem andern/ und als er den-<lb/>
&#x017F;elben befraget/ ließ er &#x017F;ie beyde im Schloß anmel-<lb/>
den/ wolte &#x017F;ie aber nicht <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
machte &#x017F;ich Troll gewaltig unnu&#x0364;tze/ und be&#x017F;chwerete<lb/>
&#x017F;ich/ daß man wider das <hi rendition="#aq">Jus Gentium</hi> handle/ indem<lb/>
man einem freyen Men&#x017F;chen die freye Stra&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
wandern/ und &#x017F;ein Recht zu &#x017F;uchen/ zu wa&#x0364;gern &#x017F;ich er-<lb/>
ku&#x0364;hnete. Er prahlete derge&#x017F;talt/ und machte &#x017F;olche<lb/>
Hand-Geba&#x0364;rden/ daß die Leute in dem inner&#x017F;ten<lb/>
Schloß-Hof zu&#x017F;ammen kamen/ und die&#x017F;en po&#x017F;&#x017F;ier-<lb/>
lichen Prahler betrachteten. Durch die&#x017F;es Gera&#x0364;u&#x017F;ch<lb/>
ward der Hertzog &#x017F;elber zum Fen&#x017F;ter gezogen/ welcher<lb/>
deß Trolls bald gewahr ward/ dannenhero winckete<lb/>
er auß dem Fen&#x017F;ter/ man &#x017F;olle ihn nur herein kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ dann hohe Herren haben ins gemein ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Belieben an &#x017F;othanen Leuten und ihren Aufzu&#x0364;-<lb/>
gen. Solchem nach wurden &#x017F;ie Beyde mit einander<lb/>
hinein gela&#x017F;&#x017F;en/ und weil Troll merckete/ daß &#x017F;olches<lb/>
auf das Zuwincken de&#x017F;&#x017F;en/ der im Fen&#x017F;ter gelegen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;che-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] Romans I. Buch. ſelber proponiret/ zu reſeriren und zu eroͤffnen/ es ge- ſchehe gleich cum oder ſine voluntate Domini, dem es gehoͤret/ mag es gerne ſehen oder nicht. Jhr ſeyd und bleibet Hanß Unverſchaͤmt. Aber Amice, ſaget mir/ ſeyd ihr dieſes Papegeyen Officier/ ſo werdet ihr auch auß Oſt- oder Weſt-Jndien kommen/ wie ſtehet es daſelbſt? Wie ſtunde es/ als ihr von dannen gienget/ und wie wird es daſelbſt hinkuͤnfftig ſtehen/ wann wir mit einander dermahleins loco panis unſere Zaͤhne mit Erde fuͤllen muͤſſen/ hoc eſt, wann wir nemlich todt ſind/ und nunmehr nicht mehr noͤthig haben/ uns fuͤr euren Bombardis zu fuͤrchten? Der Officier merckete wol/ daß an dieſem Men- ſchen keine ſonderliche Ehre zu erlangen/ wolte ſich demnach nicht weiter in Diſcurs mit ihm einlaſſen/ ſondern wandte ſich zu dem andern/ und als er den- ſelben befraget/ ließ er ſie beyde im Schloß anmel- den/ wolte ſie aber nicht paſſiren laſſen. Jnzwiſchen machte ſich Troll gewaltig unnuͤtze/ und beſchwerete ſich/ daß man wider das Jus Gentium handle/ indem man einem freyen Menſchen die freye Straſſe zu wandern/ und ſein Recht zu ſuchen/ zu waͤgern ſich er- kuͤhnete. Er prahlete dergeſtalt/ und machte ſolche Hand-Gebaͤrden/ daß die Leute in dem innerſten Schloß-Hof zuſammen kamen/ und dieſen poſſier- lichen Prahler betrachteten. Durch dieſes Geraͤuſch ward der Hertzog ſelber zum Fenſter gezogen/ welcher deß Trolls bald gewahr ward/ dannenhero winckete er auß dem Fenſter/ man ſolle ihn nur herein kommen laſſen/ dann hohe Herren haben ins gemein ein groſ- ſes Belieben an ſothanen Leuten und ihren Aufzuͤ- gen. Solchem nach wurden ſie Beyde mit einander hinein gelaſſen/ und weil Troll merckete/ daß ſolches auf das Zuwincken deſſen/ der im Fenſter gelegen/ geſche- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/127
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/127>, abgerufen am 26.06.2024.