Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wol mehr Ringe stecken. Manche hatten der Ringe so viel/ daßsie gewisse daran deß Sommers/ und auch gewisse deß Winters trugen. Sie hatten auch Ringe/ die sie nur an ihrem Gebuhrts- Tag pflegeten anzustecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermö- gen auf die Ringe. Heliogabalus war so verschwenderisch in Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl ansteckete/ gleich wie er es auch mit den Schuhen machte. Uber diß/ daß man mit den Ringen siegelte/ wurden sie Das XLVI. Capitul/ Pardo errettet den Parmenio mit List/ findet dessen Schwe- ALs Alexius diesen Discurs vollendet hatte/ sprach aber
Deß Academiſchen wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daßſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts- Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ- gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er es auch mit den Schuhen machte. Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie Das XLVI. Capitul/ Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe- ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1078" n="1054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß<lb/> ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters<lb/> trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts-<lb/> Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ-<lb/> gen auf die Ringe. <hi rendition="#aq">Heliogabalus</hi> war ſo verſchwenderiſch in<lb/> Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er<lb/> es auch mit den Schuhen machte.</p><lb/> <p>Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie<lb/> auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie<lb/> noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen<lb/> Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder-<lb/> liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-<lb/> wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen <hi rendition="#aq">Character</hi>en bezeichnet/ man<lb/> verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne<lb/> zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/<lb/> daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/<lb/> frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur<lb/> begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck-<lb/> heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird<lb/> vielleicht deß <hi rendition="#aq">Gygis</hi> ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/<lb/> wie auch deß <hi rendition="#aq">Eleaſari,</hi> eines Juden/ von welchem <hi rendition="#aq">Joſephus</hi><lb/> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Antiq. l. 8. c.</hi> 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Veſpaſiani</hi> darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Pardo</hi><hi rendition="#fr">errettet den</hi><hi rendition="#aq">Parmenio</hi><hi rendition="#fr">mit Liſt/ findet deſſen Schwe-</hi><lb/> ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben.<lb/><hi rendition="#aq">Parmenio</hi> liebet die <hi rendition="#aq">Taranta,</hi> ſo aber verlohren iſt.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls <hi rendition="#aq">Alexius</hi> dieſen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> vollendet hatte/ ſprach<lb/> er zu <hi rendition="#aq">Pardo:</hi> Potz tauſend/ was faͤllet mir ein?<lb/> Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein<lb/> fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach <hi rendition="#aq">Tripoli</hi> gebracht/ und da-<lb/> ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei-<lb/> nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch<lb/> einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren<lb/> Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/<lb/> gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne<lb/> Goldes zur <hi rendition="#aq">Rancion</hi> von ihm zu bekommen. Dieſer<lb/> Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1054/1078]
Deß Academiſchen
wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß
ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters
trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts-
Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ-
gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in
Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er
es auch mit den Schuhen machte.
Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie
auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie
noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen
Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder-
liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-
wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen Characteren bezeichnet/ man
verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne
zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/
daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/
frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur
begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck-
heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird
vielleicht deß Gygis ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/
wie auch deß Eleaſari, eines Juden/ von welchem Joſephus
ſchreibet/ Antiq. l. 8. c. 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers
Veſpaſiani darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe.
Das XLVI. Capitul/
Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe-
ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben.
Parmenio liebet die Taranta, ſo aber verlohren iſt.
ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach
er zu Pardo: Potz tauſend/ was faͤllet mir ein?
Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein
fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach Tripoli gebracht/ und da-
ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei-
nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch
einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren
Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/
gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne
Goldes zur Rancion von ihm zu bekommen. Dieſer
Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1078 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1054. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1078>, abgerufen am 18.12.2024. |