[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.Bilde die Aufschrift der philosophischen Weil Stanley ein Engländer und Bru- ler B 2
Bilde die Aufſchrift der philoſophiſchen Weil Stanley ein Englaͤnder und Bru- ler B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="19"/> Bilde die Aufſchrift der <hi rendition="#fr">philoſophiſchen<lb/> Geſchichte</hi> traͤgt; und dem es an Hohen-<lb/> prieſtern und Leviten nicht gefehlt. <hi rendition="#fr">Stanley</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Brucker</hi> haben uns Koloſſen geliefert,<lb/> die eben ſo ſonderbar und unvollendet ſind<lb/> als jenes Bild der Schoͤnheit, das ein Grie-<lb/> che aus den Reitzen aller Schoͤnen, deren<lb/> Eindruck ihm Abſicht und Zufall verſchaffen<lb/> konnte, zuſammenſetzte. Meiſterſtuͤcke, die<lb/> von <hi rendition="#fr">gelehrten</hi> Kennern der Kuͤnſte immer<lb/> ſehr moͤchten bewundert und <hi rendition="#fr">geſucht;</hi> von<lb/> Klugen hingegen als abentheuerliche Gewaͤch-<lb/> ſe und Chimaͤren in der Stille belacht oder<lb/> auch fuͤr die lange Weile und in theatrali-<lb/> ſchen Zeichnungen nachgeahmt werden.</p><lb/> <p>Weil <hi rendition="#fr">Stanley</hi> ein Englaͤnder und <hi rendition="#fr">Bru-<lb/> cker</hi> ein Schwabe iſt: ſo haben ſie beyde die<lb/> lange Weile des Publicums zu ihrem Ruhm<lb/> vertrieben; wiewohl das Publicum auch fuͤr<lb/> die Gefaͤlligkeit, womit es die ungleichen Feh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0023]
Bilde die Aufſchrift der philoſophiſchen
Geſchichte traͤgt; und dem es an Hohen-
prieſtern und Leviten nicht gefehlt. Stanley
und Brucker haben uns Koloſſen geliefert,
die eben ſo ſonderbar und unvollendet ſind
als jenes Bild der Schoͤnheit, das ein Grie-
che aus den Reitzen aller Schoͤnen, deren
Eindruck ihm Abſicht und Zufall verſchaffen
konnte, zuſammenſetzte. Meiſterſtuͤcke, die
von gelehrten Kennern der Kuͤnſte immer
ſehr moͤchten bewundert und geſucht; von
Klugen hingegen als abentheuerliche Gewaͤch-
ſe und Chimaͤren in der Stille belacht oder
auch fuͤr die lange Weile und in theatrali-
ſchen Zeichnungen nachgeahmt werden.
Weil Stanley ein Englaͤnder und Bru-
cker ein Schwabe iſt: ſo haben ſie beyde die
lange Weile des Publicums zu ihrem Ruhm
vertrieben; wiewohl das Publicum auch fuͤr
die Gefaͤlligkeit, womit es die ungleichen Feh-
ler
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/23 |
Zitationshilfe: | [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/23>, abgerufen am 16.02.2025. |