Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Halm, Friedrich [d. i. Eligius Franz Joseph von Münch Bellinghausen]: Die Marzipan-Lise. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–70. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Wem die italienischen Fabulisten geläufig sind, der wird den Zögling derselben in Halm sofort erkennen: in dem Eigensinn, womit er einsetzt, der pastösen Farbe, sowie in der Wahl verfänglicher Themen. Wo jedoch der Italiener, so ernst sein Blick auch ist, nur spielt und mit einer graziösen Leichtfertigkeit die Entwicklung locker hält, dort zeigt sich unser deutscher Erzähler gründlich, dort spinnt er lange psychologische Fäden, welche nicht selten das Bündniß der schaulustigen Phantasie mit grübelnder Verstandesarbeit verrathen.

Seine Neigung: die Wirkungen des merkwürdigen Vorfalls, auf den er den Ton legt, dialektisch in die Seelen seiner Helden zu verpflanzen, ferner die Art seiner Darstellung erinnern an Heinrich von Kleist. Der Dichter des "Kohlhaas" und der "Marquise von O." hat ihm eingestandenermaßen als Muster vorgeschwebt. Wie Kleist bringt er die heftigen und detaillirten Gemüthsbewegungen seiner Personen in einen auffallenden Contrast zu dem antheillosen, der Relation verwandten Vortrage, setzt er das Unaufhaltsame des Schicksalsganges in ein unheimliches Gleichgewicht mit der Gelassenheit des epischen Berichts. Nicht weniger deutlich machen sich die Unterschiede Beider bemerkbar. Wenn Kleist uns durch die Naturgewalt der Leidenschaften erschüttert, so reizt Halm unsere Einbildungskraft, indem er seltsame Charakterräthsel aufgiebt; wenn Kleist eine reine und unschuldige Menschheit malt, welche nach Tieck's schönem Worte durch die Finsternisse uns anblickt, so stellt Halm in das Zwielicht von Unglück und Schuld entschlossene oder verstockte Menschen, welche unsere Reflexion lebhafter in Anspruch nehmen, als unsere Empfindung; wenn endlich Kleist durch die Trauer über die Gebrechlichkeit der Welt, die von seinen Bildern auf uns übergeht, in uns jene Wehmuth erzeugt, die unsere Spannung gelinde lös't, so starrt uns in Halm's Erzählungen ein tückisches, schadenfrohes Schicksal an, das den Dichter selbst

ist. Wem die italienischen Fabulisten geläufig sind, der wird den Zögling derselben in Halm sofort erkennen: in dem Eigensinn, womit er einsetzt, der pastösen Farbe, sowie in der Wahl verfänglicher Themen. Wo jedoch der Italiener, so ernst sein Blick auch ist, nur spielt und mit einer graziösen Leichtfertigkeit die Entwicklung locker hält, dort zeigt sich unser deutscher Erzähler gründlich, dort spinnt er lange psychologische Fäden, welche nicht selten das Bündniß der schaulustigen Phantasie mit grübelnder Verstandesarbeit verrathen.

Seine Neigung: die Wirkungen des merkwürdigen Vorfalls, auf den er den Ton legt, dialektisch in die Seelen seiner Helden zu verpflanzen, ferner die Art seiner Darstellung erinnern an Heinrich von Kleist. Der Dichter des „Kohlhaas“ und der „Marquise von O.“ hat ihm eingestandenermaßen als Muster vorgeschwebt. Wie Kleist bringt er die heftigen und detaillirten Gemüthsbewegungen seiner Personen in einen auffallenden Contrast zu dem antheillosen, der Relation verwandten Vortrage, setzt er das Unaufhaltsame des Schicksalsganges in ein unheimliches Gleichgewicht mit der Gelassenheit des epischen Berichts. Nicht weniger deutlich machen sich die Unterschiede Beider bemerkbar. Wenn Kleist uns durch die Naturgewalt der Leidenschaften erschüttert, so reizt Halm unsere Einbildungskraft, indem er seltsame Charakterräthsel aufgiebt; wenn Kleist eine reine und unschuldige Menschheit malt, welche nach Tieck's schönem Worte durch die Finsternisse uns anblickt, so stellt Halm in das Zwielicht von Unglück und Schuld entschlossene oder verstockte Menschen, welche unsere Reflexion lebhafter in Anspruch nehmen, als unsere Empfindung; wenn endlich Kleist durch die Trauer über die Gebrechlichkeit der Welt, die von seinen Bildern auf uns übergeht, in uns jene Wehmuth erzeugt, die unsere Spannung gelinde lös't, so starrt uns in Halm's Erzählungen ein tückisches, schadenfrohes Schicksal an, das den Dichter selbst

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
ist. Wem die     italienischen Fabulisten geläufig sind, der wird den Zögling derselben in Halm sofort erkennen:     in dem Eigensinn, womit er einsetzt, der pastösen Farbe, sowie in der Wahl verfänglicher Themen.     Wo jedoch der Italiener, so ernst sein Blick auch ist, nur spielt und mit einer graziösen     Leichtfertigkeit die Entwicklung locker hält, dort zeigt sich unser deutscher Erzähler     gründlich, dort spinnt er lange psychologische Fäden, welche nicht selten das Bündniß der     schaulustigen Phantasie mit grübelnder Verstandesarbeit verrathen.</p><lb/>
        <p>Seine Neigung: die Wirkungen des merkwürdigen Vorfalls, auf den er den Ton legt, dialektisch     in die Seelen seiner Helden zu verpflanzen, ferner die Art seiner Darstellung erinnern an     Heinrich von Kleist. Der Dichter des &#x201E;Kohlhaas&#x201C; und der &#x201E;Marquise von O.&#x201C; hat ihm     eingestandenermaßen als Muster vorgeschwebt. Wie Kleist bringt er die heftigen und detaillirten     Gemüthsbewegungen seiner Personen in einen auffallenden Contrast zu dem antheillosen, der     Relation verwandten Vortrage, setzt er das Unaufhaltsame des Schicksalsganges in ein     unheimliches Gleichgewicht mit der Gelassenheit des epischen Berichts. Nicht weniger deutlich     machen sich die Unterschiede Beider bemerkbar. Wenn Kleist uns durch die Naturgewalt der     Leidenschaften erschüttert, so reizt Halm unsere Einbildungskraft, indem er seltsame     Charakterräthsel aufgiebt; wenn Kleist eine reine und unschuldige Menschheit malt, welche nach     Tieck's schönem Worte durch die Finsternisse uns anblickt, so stellt Halm in das Zwielicht von     Unglück und Schuld entschlossene oder verstockte Menschen, welche unsere Reflexion lebhafter in     Anspruch nehmen, als unsere Empfindung; wenn endlich Kleist durch die Trauer über die     Gebrechlichkeit der Welt, die von seinen Bildern auf uns übergeht, in uns jene Wehmuth erzeugt,     die unsere Spannung gelinde lös't, so starrt uns in Halm's Erzählungen ein tückisches,     schadenfrohes Schicksal an, das den Dichter selbst<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] ist. Wem die italienischen Fabulisten geläufig sind, der wird den Zögling derselben in Halm sofort erkennen: in dem Eigensinn, womit er einsetzt, der pastösen Farbe, sowie in der Wahl verfänglicher Themen. Wo jedoch der Italiener, so ernst sein Blick auch ist, nur spielt und mit einer graziösen Leichtfertigkeit die Entwicklung locker hält, dort zeigt sich unser deutscher Erzähler gründlich, dort spinnt er lange psychologische Fäden, welche nicht selten das Bündniß der schaulustigen Phantasie mit grübelnder Verstandesarbeit verrathen. Seine Neigung: die Wirkungen des merkwürdigen Vorfalls, auf den er den Ton legt, dialektisch in die Seelen seiner Helden zu verpflanzen, ferner die Art seiner Darstellung erinnern an Heinrich von Kleist. Der Dichter des „Kohlhaas“ und der „Marquise von O.“ hat ihm eingestandenermaßen als Muster vorgeschwebt. Wie Kleist bringt er die heftigen und detaillirten Gemüthsbewegungen seiner Personen in einen auffallenden Contrast zu dem antheillosen, der Relation verwandten Vortrage, setzt er das Unaufhaltsame des Schicksalsganges in ein unheimliches Gleichgewicht mit der Gelassenheit des epischen Berichts. Nicht weniger deutlich machen sich die Unterschiede Beider bemerkbar. Wenn Kleist uns durch die Naturgewalt der Leidenschaften erschüttert, so reizt Halm unsere Einbildungskraft, indem er seltsame Charakterräthsel aufgiebt; wenn Kleist eine reine und unschuldige Menschheit malt, welche nach Tieck's schönem Worte durch die Finsternisse uns anblickt, so stellt Halm in das Zwielicht von Unglück und Schuld entschlossene oder verstockte Menschen, welche unsere Reflexion lebhafter in Anspruch nehmen, als unsere Empfindung; wenn endlich Kleist durch die Trauer über die Gebrechlichkeit der Welt, die von seinen Bildern auf uns übergeht, in uns jene Wehmuth erzeugt, die unsere Spannung gelinde lös't, so starrt uns in Halm's Erzählungen ein tückisches, schadenfrohes Schicksal an, das den Dichter selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:52:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:52:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910/7
Zitationshilfe: Halm, Friedrich [d. i. Eligius Franz Joseph von Münch Bellinghausen]: Die Marzipan-Lise. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–70. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910/7>, abgerufen am 12.09.2024.