Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Zwischen den zwo Säulen sind kleine, über das Kreuz
laufende Runzeln, ohne daß sie Stämme hätten(z).

Der Muttermund selbst ist ausgezakkt (a), wie eine
Säge anzusehen, und inwendig furchig (b). Bei Wei-
bern, welche bereits Kinder gebohren, habe ich diese
Mündung öfters gespalten gefunden, als ob sie in der
Geburt zerrissen wäre (c). Jch finde in neugebohrnen
Mägdchens diesen Bau beständig nach der Regel einge-
richtet: in Schwangern aber werden die Anhöhen, weil
sich der Hals ausdehnt, eben (d), und es wird der ganze
Bau undeutlich, am undeutlichsten aber ist er, wie ich oft
gesehen, bei Kindbetterinnen(e), ich habe das vordere
Bäumchen zerflossen gesehen, da das hintere noch vorhan-
den war, und ich habe auch alle beide verschwinden ge-
sehen (f).

Es hat auch nicht das Ansehen, daß sich nach der
Geburt der Muttermund leichtlich wieder in die vorige
Ordnung sezzen liesse (g), wenn die Natur gleich etwas
Knorpelartiges so einem Bäumchen gleich wäre, wieder
hinpflanzen wollte. Der Bau dieses kleinen Theiles ist
bey Kindermörderinnen, deren ich viele geöffnet, allemal
verworren gewesen. Jch habe an sechs Frauen, welche
lange aus dem Wochenbette waren, fast zerstörte Klap-
pen (h) angetroffen, dreymal aber selbige ziemlich erhal-
ten, welche über dreißig Jahr alt waren. Jndessen

hätte
(z) [Spaltenumbruch] Auch, wie ich dafür halte,
WEITBRECHT. p. 344.
(a) Ibid. ic. nostr.
(b) ROED. p. 34.
(c) Ueberhaupt zerrissen, doch
aber sägenförmig du PORTAL.
in der Obs. 16. 75.
(d) Daher breiter SANTORIN.
p.
215. viel weniger schön ROED.
t. 6. f.
6. als in der Jungfer t. 7.
f.
3. 4. undeutlich TREW. Comm.
Lit. Nor. 1735. t. 4. f.
11.
(e) [Spaltenumbruch] ROEDER. t. 7. f. 1.
(f) MORGAGN. sed. Caus. II.
p.
242. blieb an der Mutter AL-
BIN. & ROEDER.
(g) Den verworrnen Bau siehe
in ic. nostr. I.
(h) Es blieben Spuren übrig
MORGAGN. Adv. IV. p. 69. ver-
schwinde bei den Alten WEITBR.
p.
344.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Zwiſchen den zwo Saͤulen ſind kleine, uͤber das Kreuz
laufende Runzeln, ohne daß ſie Staͤmme haͤtten(z).

Der Muttermund ſelbſt iſt ausgezakkt (a), wie eine
Saͤge anzuſehen, und inwendig furchig (b). Bei Wei-
bern, welche bereits Kinder gebohren, habe ich dieſe
Muͤndung oͤfters geſpalten gefunden, als ob ſie in der
Geburt zerriſſen waͤre (c). Jch finde in neugebohrnen
Maͤgdchens dieſen Bau beſtaͤndig nach der Regel einge-
richtet: in Schwangern aber werden die Anhoͤhen, weil
ſich der Hals ausdehnt, eben (d), und es wird der ganze
Bau undeutlich, am undeutlichſten aber iſt er, wie ich oft
geſehen, bei Kindbetterinnen(e), ich habe das vordere
Baͤumchen zerfloſſen geſehen, da das hintere noch vorhan-
den war, und ich habe auch alle beide verſchwinden ge-
ſehen (f).

Es hat auch nicht das Anſehen, daß ſich nach der
Geburt der Muttermund leichtlich wieder in die vorige
Ordnung ſezzen lieſſe (g), wenn die Natur gleich etwas
Knorpelartiges ſo einem Baͤumchen gleich waͤre, wieder
hinpflanzen wollte. Der Bau dieſes kleinen Theiles iſt
bey Kindermoͤrderinnen, deren ich viele geoͤffnet, allemal
verworren geweſen. Jch habe an ſechs Frauen, welche
lange aus dem Wochenbette waren, faſt zerſtoͤrte Klap-
pen (h) angetroffen, dreymal aber ſelbige ziemlich erhal-
ten, welche uͤber dreißig Jahr alt waren. Jndeſſen

haͤtte
(z) [Spaltenumbruch] Auch, wie ich dafuͤr halte,
WEITBRECHT. p. 344.
(a) Ibid. ic. noſtr.
(b) ROED. p. 34.
(c) Ueberhaupt zerriſſen, doch
aber ſaͤgenfoͤrmig du PORTAL.
in der Obſ. 16. 75.
(d) Daher breiter SANTORIN.
p.
215. viel weniger ſchoͤn ROED.
t. 6. f.
6. als in der Jungfer t. 7.
f.
3. 4. undeutlich TREW. Comm.
Lit. Nor. 1735. t. 4. f.
11.
(e) [Spaltenumbruch] ROEDER. t. 7. f. 1.
(f) MORGAGN. ſed. Cauſ. II.
p.
242. blieb an der Mutter AL-
BIN. & ROEDER.
(g) Den verworrnen Bau ſiehe
in ic. noſtr. I.
(h) Es blieben Spuren uͤbrig
MORGAGN. Adv. IV. p. 69. ver-
ſchwinde bei den Alten WEITBR.
p.
344.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0994" n="958"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen den zwo Sa&#x0364;ulen &#x017F;ind kleine, u&#x0364;ber das Kreuz<lb/>
laufende Runzeln, ohne daß &#x017F;ie Sta&#x0364;mme ha&#x0364;tten<note place="foot" n="(z)"><cb/>
Auch, wie ich dafu&#x0364;r halte,<lb/><hi rendition="#aq">WEITBRECHT. p.</hi> 344.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Muttermund &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ausgezakkt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ibid. ic. no&#x017F;tr.</hi></note>, wie eine<lb/>
Sa&#x0364;ge anzu&#x017F;ehen, und inwendig furchig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ROED. p.</hi> 34.</note>. Bei Wei-<lb/>
bern, welche bereits Kinder gebohren, habe ich die&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;ndung o&#x0364;fters ge&#x017F;palten gefunden, als ob &#x017F;ie in der<lb/>
Geburt zerri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re <note place="foot" n="(c)">Ueberhaupt zerri&#x017F;&#x017F;en, doch<lb/>
aber &#x017F;a&#x0364;genfo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">du PORTAL.</hi><lb/>
in der <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 16. 75.</note>. Jch finde in neugebohrnen<lb/>
Ma&#x0364;gdchens die&#x017F;en Bau be&#x017F;ta&#x0364;ndig nach der Regel einge-<lb/>
richtet: in Schwangern aber werden die Anho&#x0364;hen, weil<lb/>
&#x017F;ich der Hals ausdehnt, eben <note place="foot" n="(d)">Daher breiter <hi rendition="#aq">SANTORIN.<lb/>
p.</hi> 215. viel weniger &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#aq">ROED.<lb/>
t. 6. f.</hi> 6. als in der Jungfer <hi rendition="#aq">t. 7.<lb/>
f.</hi> 3. 4. undeutlich <hi rendition="#aq">TREW. Comm.<lb/>
Lit. Nor. 1735. t. 4. f.</hi> 11.</note>, und es wird der ganze<lb/>
Bau undeutlich, am undeutlich&#x017F;ten aber i&#x017F;t er, wie ich oft<lb/>
ge&#x017F;ehen, bei Kindbetterinnen<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDER. t. 7. f.</hi> 1.</note>, ich habe das vordere<lb/>
Ba&#x0364;umchen zerflo&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen, da das hintere noch vorhan-<lb/>
den war, und ich habe auch alle beide ver&#x017F;chwinden ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. Cau&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 242. blieb an der Mutter <hi rendition="#aq">AL-<lb/>
BIN. &amp; ROEDER.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es hat auch nicht das An&#x017F;ehen, daß &#x017F;ich nach der<lb/>
Geburt der Muttermund leichtlich wieder in die vorige<lb/>
Ordnung &#x017F;ezzen lie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(g)">Den verworrnen Bau &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">in ic. no&#x017F;tr. I.</hi></note>, wenn die Natur gleich etwas<lb/>
Knorpelartiges &#x017F;o einem Ba&#x0364;umchen gleich wa&#x0364;re, wieder<lb/>
hinpflanzen wollte. Der Bau die&#x017F;es kleinen Theiles i&#x017F;t<lb/>
bey Kindermo&#x0364;rderinnen, deren ich viele geo&#x0364;ffnet, allemal<lb/>
verworren gewe&#x017F;en. Jch habe an &#x017F;echs Frauen, welche<lb/>
lange aus dem Wochenbette waren, fa&#x017F;t zer&#x017F;to&#x0364;rte Klap-<lb/>
pen <note place="foot" n="(h)">Es blieben Spuren u&#x0364;brig<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 69. ver-<lb/>
&#x017F;chwinde bei den Alten <hi rendition="#aq">WEITBR.<lb/>
p.</hi> 344.</note> angetroffen, dreymal aber &#x017F;elbige ziemlich erhal-<lb/>
ten, welche u&#x0364;ber dreißig Jahr alt waren. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tte</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958/0994] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Zwiſchen den zwo Saͤulen ſind kleine, uͤber das Kreuz laufende Runzeln, ohne daß ſie Staͤmme haͤtten (z). Der Muttermund ſelbſt iſt ausgezakkt (a), wie eine Saͤge anzuſehen, und inwendig furchig (b). Bei Wei- bern, welche bereits Kinder gebohren, habe ich dieſe Muͤndung oͤfters geſpalten gefunden, als ob ſie in der Geburt zerriſſen waͤre (c). Jch finde in neugebohrnen Maͤgdchens dieſen Bau beſtaͤndig nach der Regel einge- richtet: in Schwangern aber werden die Anhoͤhen, weil ſich der Hals ausdehnt, eben (d), und es wird der ganze Bau undeutlich, am undeutlichſten aber iſt er, wie ich oft geſehen, bei Kindbetterinnen (e), ich habe das vordere Baͤumchen zerfloſſen geſehen, da das hintere noch vorhan- den war, und ich habe auch alle beide verſchwinden ge- ſehen (f). Es hat auch nicht das Anſehen, daß ſich nach der Geburt der Muttermund leichtlich wieder in die vorige Ordnung ſezzen lieſſe (g), wenn die Natur gleich etwas Knorpelartiges ſo einem Baͤumchen gleich waͤre, wieder hinpflanzen wollte. Der Bau dieſes kleinen Theiles iſt bey Kindermoͤrderinnen, deren ich viele geoͤffnet, allemal verworren geweſen. Jch habe an ſechs Frauen, welche lange aus dem Wochenbette waren, faſt zerſtoͤrte Klap- pen (h) angetroffen, dreymal aber ſelbige ziemlich erhal- ten, welche uͤber dreißig Jahr alt waren. Jndeſſen haͤtte (z) Auch, wie ich dafuͤr halte, WEITBRECHT. p. 344. (a) Ibid. ic. noſtr. (b) ROED. p. 34. (c) Ueberhaupt zerriſſen, doch aber ſaͤgenfoͤrmig du PORTAL. in der Obſ. 16. 75. (d) Daher breiter SANTORIN. p. 215. viel weniger ſchoͤn ROED. t. 6. f. 6. als in der Jungfer t. 7. f. 3. 4. undeutlich TREW. Comm. Lit. Nor. 1735. t. 4. f. 11. (e) ROEDER. t. 7. f. 1. (f) MORGAGN. ſed. Cauſ. II. p. 242. blieb an der Mutter AL- BIN. & ROEDER. (g) Den verworrnen Bau ſiehe in ic. noſtr. I. (h) Es blieben Spuren uͤbrig MORGAGN. Adv. IV. p. 69. ver- ſchwinde bei den Alten WEITBR. p. 344.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/994
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/994>, abgerufen am 18.12.2024.