Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
durch welche man die Frucht hindurch bringt(g), darum
desto weniger Gefahr bei sich, weil sich die Mutter so-
gleich zusammen zieht, und die Wunde nach derjenigen
Proportion vermindert, nach welcher sich der ganze Kör-
per der Mutter selbst kleiner macht.

Jch habe gemeldet, daß sich bei Fiebern der Mut-
termund geschwinde aus einander gezogen, und bald
darauf wieder verengert habe (h), und daß selbiger öfters
die Geburt vermittelst seiner Verengerung aufhält (i).
So zieht sie sich auch neben den Mutterkuchen (k) und
um die Hand zusammen (l), und so hält sie auch nach
der Geburt die Reinigung zurükke (m). Wenn sich im
Gegentheile der Mutterkuchen heraus ziehen lassen, so
geben die zusammen gezogenen Fasern in der Mutter ein
klumpiges Blut (n), und die Reinigung von sich.

So hat sich endlich auch die Mutter um den Kopf
der heraus gerissenen Frucht auf der Stelle und mit Nach-
drukk zusammen gezogen (o), sie that dieses in der Ge-
burt, um die fortgehende Frucht (p), um deren Hals (q),
vor den Schultern derselben (r), und es ereignete sich
dieses bisweilen mit tödtlichen Folgen.

Da
(g) [Spaltenumbruch] La MOTTE obs. 316. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. n.
115.
(h) p. 55.
(i) SIEGMUNDIN. brandenb.
Wehmutter p. 10.
(k) Siehe La MOTTE p. 398.
DENYS. p.
32. u. f. Exempel von
sehr zusammengezognen Gebärmüt-
tern hat SMELLIE T. III. p. 28.
u. f. um die Hand der Wehmutter
S. 135. 198. 219. 223. 250. 262. Um
den Leib der Frucht 12. 13. 190. 333.
um den Hals, um den Kopf. S.
325. der gespannte Muttermund
wird so hart, daß der Finger nicht
hereingestekkt werden kann. BOK-
SELL.
Wendung. p. 26. Doch ge-
schieht es auch, daß sie ihre Kraft,
[Spaltenumbruch] sich zusammen zu ziehen, verliert,
und die Mutter wie ein loser Sakk
hängt, gemeiniglich wenn die Frau
schwächlicher Natur ist SMELLIE
p.
213. 495. 496.
(l) DEVENTER. p. 44.
(m) HARVEY p. 265.
(n) LEVRET. Art. de l'accou-
chem. p.
88.
(o) TENHAAF. in HORNE
Siphra en Pua p.
142.
(p) LEVRET. p. 100.
(q) SCHLICHT. Unterricht
p. 157.
(r) SMELLIE cases p. 338. der
Muttermund verschliesse sich oft
sehr bei den Gebärerinnen G. v.
SWIETEN IV. p.
587.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
durch welche man die Frucht hindurch bringt(g), darum
deſto weniger Gefahr bei ſich, weil ſich die Mutter ſo-
gleich zuſammen zieht, und die Wunde nach derjenigen
Proportion vermindert, nach welcher ſich der ganze Koͤr-
per der Mutter ſelbſt kleiner macht.

Jch habe gemeldet, daß ſich bei Fiebern der Mut-
termund geſchwinde aus einander gezogen, und bald
darauf wieder verengert habe (h), und daß ſelbiger oͤfters
die Geburt vermittelſt ſeiner Verengerung aufhaͤlt (i).
So zieht ſie ſich auch neben den Mutterkuchen (k) und
um die Hand zuſammen (l), und ſo haͤlt ſie auch nach
der Geburt die Reinigung zuruͤkke (m). Wenn ſich im
Gegentheile der Mutterkuchen heraus ziehen laſſen, ſo
geben die zuſammen gezogenen Faſern in der Mutter ein
klumpiges Blut (n), und die Reinigung von ſich.

So hat ſich endlich auch die Mutter um den Kopf
der heraus geriſſenen Frucht auf der Stelle und mit Nach-
drukk zuſammen gezogen (o), ſie that dieſes in der Ge-
burt, um die fortgehende Frucht (p), um deren Hals (q),
vor den Schultern derſelben (r), und es ereignete ſich
dieſes bisweilen mit toͤdtlichen Folgen.

Da
(g) [Spaltenumbruch] La MOTTE obſ. 316. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. n.
115.
(h) p. 55.
(i) SIEGMUNDIN. brandenb.
Wehmutter p. 10.
(k) Siehe La MOTTE p. 398.
DENYS. p.
32. u. f. Exempel von
ſehr zuſammengezognen Gebaͤrmuͤt-
tern hat SMELLIE T. III. p. 28.
u. f. um die Hand der Wehmutter
S. 135. 198. 219. 223. 250. 262. Um
den Leib der Frucht 12. 13. 190. 333.
um den Hals, um den Kopf. S.
325. der geſpannte Muttermund
wird ſo hart, daß der Finger nicht
hereingeſtekkt werden kann. BOK-
SELL.
Wendung. p. 26. Doch ge-
ſchieht es auch, daß ſie ihre Kraft,
[Spaltenumbruch] ſich zuſammen zu ziehen, verliert,
und die Mutter wie ein loſer Sakk
haͤngt, gemeiniglich wenn die Frau
ſchwaͤchlicher Natur iſt SMELLIE
p.
213. 495. 496.
(l) DEVENTER. p. 44.
(m) HARVEY p. 265.
(n) LEVRET. Art. de l’accou-
chem. p.
88.
(o) TENHAAF. in HORNE
Siphra en Pua p.
142.
(p) LEVRET. p. 100.
(q) SCHLICHT. Unterricht
p. 157.
(r) SMELLIE caſes p. 338. der
Muttermund verſchlieſſe ſich oft
ſehr bei den Gebaͤrerinnen G. v.
SWIETEN IV. p.
587.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0980" n="944"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
durch welche man die Frucht hindurch bringt<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;. 316. Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. n.</hi> 115.</note>, darum<lb/>
de&#x017F;to weniger Gefahr bei &#x017F;ich, weil &#x017F;ich die Mutter &#x017F;o-<lb/>
gleich zu&#x017F;ammen zieht, und die Wunde nach derjenigen<lb/>
Proportion vermindert, nach welcher &#x017F;ich der ganze Ko&#x0364;r-<lb/>
per der Mutter &#x017F;elb&#x017F;t kleiner macht.</p><lb/>
              <p>Jch habe gemeldet, daß &#x017F;ich bei Fiebern der Mut-<lb/>
termund ge&#x017F;chwinde aus einander gezogen, und bald<lb/>
darauf wieder verengert habe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 55.</note>, und daß &#x017F;elbiger o&#x0364;fters<lb/>
die Geburt vermittel&#x017F;t &#x017F;einer Verengerung aufha&#x0364;lt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SIEGMUNDIN.</hi> brandenb.<lb/>
Wehmutter <hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</note>.<lb/>
So zieht &#x017F;ie &#x017F;ich auch neben den Mutterkuchen <note place="foot" n="(k)">Siehe <hi rendition="#aq">La MOTTE p. 398.<lb/>
DENYS. p.</hi> 32. u. f. Exempel von<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezognen Geba&#x0364;rmu&#x0364;t-<lb/>
tern hat <hi rendition="#aq">SMELLIE T. III. p.</hi> 28.<lb/>
u. f. um die Hand der Wehmutter<lb/>
S. 135. 198. 219. 223. 250. 262. Um<lb/>
den Leib der Frucht 12. 13. 190. 333.<lb/>
um den Hals, um den Kopf. S.<lb/>
325. der ge&#x017F;pannte Muttermund<lb/>
wird &#x017F;o hart, daß der Finger nicht<lb/>
hereinge&#x017F;tekkt werden kann. <hi rendition="#aq">BOK-<lb/>
SELL.</hi> Wendung. <hi rendition="#aq">p.</hi> 26. Doch ge-<lb/>
&#x017F;chieht es auch, daß &#x017F;ie ihre Kraft,<lb/><cb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, verliert,<lb/>
und die Mutter wie ein lo&#x017F;er Sakk<lb/>
ha&#x0364;ngt, gemeiniglich wenn die Frau<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chlicher Natur i&#x017F;t <hi rendition="#aq">SMELLIE<lb/>
p.</hi> 213. 495. 496.</note> und<lb/>
um die Hand zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DEVENTER. p.</hi> 44.</note>, und &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ie auch nach<lb/>
der Geburt die Reinigung zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HARVEY p.</hi> 265.</note>. Wenn &#x017F;ich im<lb/>
Gegentheile der Mutterkuchen heraus ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
geben die zu&#x017F;ammen gezogenen Fa&#x017F;ern in der Mutter ein<lb/>
klumpiges Blut <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">LEVRET. Art. de l&#x2019;accou-<lb/>
chem. p.</hi> 88.</note>, und die Reinigung von &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>So hat &#x017F;ich endlich auch die Mutter um den Kopf<lb/>
der heraus geri&#x017F;&#x017F;enen Frucht auf der Stelle und mit Nach-<lb/>
drukk zu&#x017F;ammen gezogen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TENHAAF. in HORNE<lb/>
Siphra en Pua p.</hi> 142.</note>, &#x017F;ie that die&#x017F;es in der Ge-<lb/>
burt, um die fortgehende Frucht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LEVRET. p.</hi> 100.</note>, um deren Hals <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SCHLICHT.</hi> Unterricht<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 157.</note>,<lb/>
vor den Schultern der&#x017F;elben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;es p.</hi> 338. der<lb/>
Muttermund ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich oft<lb/>
&#x017F;ehr bei den Geba&#x0364;rerinnen <hi rendition="#aq">G. v.<lb/>
SWIETEN IV. p.</hi> 587.</note>, und es ereignete &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es bisweilen mit to&#x0364;dtlichen Folgen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0980] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. durch welche man die Frucht hindurch bringt (g), darum deſto weniger Gefahr bei ſich, weil ſich die Mutter ſo- gleich zuſammen zieht, und die Wunde nach derjenigen Proportion vermindert, nach welcher ſich der ganze Koͤr- per der Mutter ſelbſt kleiner macht. Jch habe gemeldet, daß ſich bei Fiebern der Mut- termund geſchwinde aus einander gezogen, und bald darauf wieder verengert habe (h), und daß ſelbiger oͤfters die Geburt vermittelſt ſeiner Verengerung aufhaͤlt (i). So zieht ſie ſich auch neben den Mutterkuchen (k) und um die Hand zuſammen (l), und ſo haͤlt ſie auch nach der Geburt die Reinigung zuruͤkke (m). Wenn ſich im Gegentheile der Mutterkuchen heraus ziehen laſſen, ſo geben die zuſammen gezogenen Faſern in der Mutter ein klumpiges Blut (n), und die Reinigung von ſich. So hat ſich endlich auch die Mutter um den Kopf der heraus geriſſenen Frucht auf der Stelle und mit Nach- drukk zuſammen gezogen (o), ſie that dieſes in der Ge- burt, um die fortgehende Frucht (p), um deren Hals (q), vor den Schultern derſelben (r), und es ereignete ſich dieſes bisweilen mit toͤdtlichen Folgen. Da (g) La MOTTE obſ. 316. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. n. 115. (h) p. 55. (i) SIEGMUNDIN. brandenb. Wehmutter p. 10. (k) Siehe La MOTTE p. 398. DENYS. p. 32. u. f. Exempel von ſehr zuſammengezognen Gebaͤrmuͤt- tern hat SMELLIE T. III. p. 28. u. f. um die Hand der Wehmutter S. 135. 198. 219. 223. 250. 262. Um den Leib der Frucht 12. 13. 190. 333. um den Hals, um den Kopf. S. 325. der geſpannte Muttermund wird ſo hart, daß der Finger nicht hereingeſtekkt werden kann. BOK- SELL. Wendung. p. 26. Doch ge- ſchieht es auch, daß ſie ihre Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, verliert, und die Mutter wie ein loſer Sakk haͤngt, gemeiniglich wenn die Frau ſchwaͤchlicher Natur iſt SMELLIE p. 213. 495. 496. (l) DEVENTER. p. 44. (m) HARVEY p. 265. (n) LEVRET. Art. de l’accou- chem. p. 88. (o) TENHAAF. in HORNE Siphra en Pua p. 142. (p) LEVRET. p. 100. (q) SCHLICHT. Unterricht p. 157. (r) SMELLIE caſes p. 338. der Muttermund verſchlieſſe ſich oft ſehr bei den Gebaͤrerinnen G. v. SWIETEN IV. p. 587.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/980
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/980>, abgerufen am 17.05.2024.