mal berühret hat. Und dennoch haben sich nicht blos die alten Scythen(d), oder nordliche Völker, sondern die Griechen insonderheit aus dem Käseessen ein Vergnü- gen gemacht, und die Helden verschlukken beim Homer geschabeten Käse mit Wein. Doch man verfertigt auch in Syrien, Palästina und in Egypten seit denen ältesten Zeiten aus der Milch von Kühen, von Kameelen, Zie- gen und Schaafen Käse. Ohne Zweifel wurden die Alten von der Nothwendigkeit dazu angetrieben, weil sie sonst kein ander Mittel vor sich sahen, ihre überflüßige Milch auch auf künftige Zeiten aufzubehalten: Bekannt ist es aber, daß die Reichthümer des ersten Zeitalters mehrentheils im Vieh bestanden, wie man aus dem Exempel des Abrahams und Jsaaks ersiehet. Denn es dauret der Käse ungemein lange, ja er wird nach dem Urtheile seiner Liebhaber mit der Zeit immer besser: auch sogar, wenn er Würmer bekömmt, zerfällt und alkalisch wird (e).
Es giebt, wie ich vermuthe, der frische und eben von der Milch geschiedene Käse, im Destilliren ein säuer- liches Phlegma (f): hierauf folgt ein blaues Oel(g) so etwas branstig ist, und endlich steigt ein anderes sehr schwarzes, schweres, im Wasser niedersinkendes und sehr branstiges Oel herüber (h). Die Kohle läßt sich sehr schwer calciniren, oder sie verwandelt sich in Asche (i).
Jm Käse stekkt eine wunderbare Zähigkeit, und diese lässet sich auch schon durch den chemischen Nuzzen des Käses erweisen. Denn er giebt einen Kütt, die Risse und Fugen in Gläsern genau zu verstopfen, welche ein starkes Feuer aushalten sollen.
§. 23.
(d)[Spaltenumbruch]
An Pferdekäse HIPPOCRA- TES peri Aeron. n. 44.
(e)BOERHAAVE Elem. II. p. 301.
(f)EGELING. p. 21. MAC- QUER. p. 446.
(g)[Spaltenumbruch]EGELING. ein gelbes MACQUER.
(h)MACQUER. EGELING. p. 22.
(i)EGELING. p. 22.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
mal beruͤhret hat. Und dennoch haben ſich nicht blos die alten Scythen(d), oder nordliche Voͤlker, ſondern die Griechen inſonderheit aus dem Kaͤſeeſſen ein Vergnuͤ- gen gemacht, und die Helden verſchlukken beim Homer geſchabeten Kaͤſe mit Wein. Doch man verfertigt auch in Syrien, Palaͤſtina und in Egypten ſeit denen aͤlteſten Zeiten aus der Milch von Kuͤhen, von Kameelen, Zie- gen und Schaafen Kaͤſe. Ohne Zweifel wurden die Alten von der Nothwendigkeit dazu angetrieben, weil ſie ſonſt kein ander Mittel vor ſich ſahen, ihre uͤberfluͤßige Milch auch auf kuͤnftige Zeiten aufzubehalten: Bekannt iſt es aber, daß die Reichthuͤmer des erſten Zeitalters mehrentheils im Vieh beſtanden, wie man aus dem Exempel des Abrahams und Jſaaks erſiehet. Denn es dauret der Kaͤſe ungemein lange, ja er wird nach dem Urtheile ſeiner Liebhaber mit der Zeit immer beſſer: auch ſogar, wenn er Wuͤrmer bekoͤmmt, zerfaͤllt und alkaliſch wird (e).
Es giebt, wie ich vermuthe, der friſche und eben von der Milch geſchiedene Kaͤſe, im Deſtilliren ein ſaͤuer- liches Phlegma (f): hierauf folgt ein blaues Oel(g) ſo etwas branſtig iſt, und endlich ſteigt ein anderes ſehr ſchwarzes, ſchweres, im Waſſer niederſinkendes und ſehr branſtiges Oel heruͤber (h). Die Kohle laͤßt ſich ſehr ſchwer calciniren, oder ſie verwandelt ſich in Aſche (i).
Jm Kaͤſe ſtekkt eine wunderbare Zaͤhigkeit, und dieſe laͤſſet ſich auch ſchon durch den chemiſchen Nuzzen des Kaͤſes erweiſen. Denn er giebt einen Kuͤtt, die Riſſe und Fugen in Glaͤſern genau zu verſtopfen, welche ein ſtarkes Feuer aushalten ſollen.
§. 23.
(d)[Spaltenumbruch]
An Pferdekaͤſe HIPPOCRA- TES peri Aeron. n. 44.
(e)BOERHAAVE Elem. II. p. 301.
(f)EGELING. p. 21. MAC- QUER. p. 446.
(g)[Spaltenumbruch]EGELING. ein gelbes MACQUER.
(h)MACQUER. EGELING. p. 22.
(i)EGELING. p. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0948"n="912"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mal beruͤhret hat. Und dennoch haben ſich nicht blos<lb/>
die alten Scythen<noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
An Pferdekaͤſe <hirendition="#aq">HIPPOCRA-<lb/>
TES peri Aeron. n.</hi> 44.</note>, oder nordliche Voͤlker, ſondern<lb/>
die Griechen inſonderheit aus dem Kaͤſeeſſen ein Vergnuͤ-<lb/>
gen gemacht, und die Helden verſchlukken beim <hirendition="#fr">Homer</hi><lb/>
geſchabeten Kaͤſe mit Wein. Doch man verfertigt auch<lb/>
in Syrien, Palaͤſtina und in Egypten ſeit denen aͤlteſten<lb/>
Zeiten aus der Milch von Kuͤhen, von Kameelen, Zie-<lb/>
gen und Schaafen Kaͤſe. Ohne Zweifel wurden die<lb/>
Alten von der Nothwendigkeit dazu angetrieben, weil ſie<lb/>ſonſt kein ander Mittel vor ſich ſahen, ihre uͤberfluͤßige<lb/>
Milch auch auf kuͤnftige Zeiten aufzubehalten: Bekannt<lb/>
iſt es aber, daß die Reichthuͤmer des erſten Zeitalters<lb/>
mehrentheils im Vieh beſtanden, wie man aus dem<lb/>
Exempel des Abrahams und Jſaaks erſiehet. Denn es<lb/>
dauret der Kaͤſe ungemein lange, ja er wird nach dem<lb/>
Urtheile ſeiner Liebhaber mit der Zeit immer beſſer: auch<lb/>ſogar, wenn er Wuͤrmer bekoͤmmt, zerfaͤllt und alkaliſch<lb/>
wird <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE Elem. II.<lb/>
p.</hi> 301.</note>.</p><lb/><p>Es giebt, wie ich vermuthe, der friſche und eben<lb/>
von der Milch geſchiedene Kaͤſe, im Deſtilliren ein ſaͤuer-<lb/>
liches Phlegma <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">EGELING. p. 21. MAC-<lb/>
QUER. p.</hi> 446.</note>: hierauf folgt ein blaues Oel<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EGELING.</hi></hi> ein gelbes<lb/><hirendition="#aq">MACQUER.</hi></note><lb/>ſo etwas branſtig iſt, und endlich ſteigt ein anderes ſehr<lb/>ſchwarzes, ſchweres, im Waſſer niederſinkendes und<lb/>ſehr branſtiges Oel heruͤber <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">MACQUER. EGELING.<lb/>
p.</hi> 22.</note>. Die Kohle laͤßt ſich<lb/>ſehr ſchwer calciniren, oder ſie verwandelt ſich in Aſche <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">EGELING. p.</hi> 22.</note>.</p><lb/><p>Jm Kaͤſe ſtekkt eine wunderbare Zaͤhigkeit, und<lb/>
dieſe laͤſſet ſich auch ſchon durch den chemiſchen Nuzzen<lb/>
des Kaͤſes erweiſen. Denn er giebt einen Kuͤtt, die<lb/>
Riſſe und Fugen in Glaͤſern genau zu verſtopfen, welche<lb/>
ein ſtarkes Feuer aushalten ſollen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 23.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[912/0948]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
mal beruͤhret hat. Und dennoch haben ſich nicht blos
die alten Scythen (d), oder nordliche Voͤlker, ſondern
die Griechen inſonderheit aus dem Kaͤſeeſſen ein Vergnuͤ-
gen gemacht, und die Helden verſchlukken beim Homer
geſchabeten Kaͤſe mit Wein. Doch man verfertigt auch
in Syrien, Palaͤſtina und in Egypten ſeit denen aͤlteſten
Zeiten aus der Milch von Kuͤhen, von Kameelen, Zie-
gen und Schaafen Kaͤſe. Ohne Zweifel wurden die
Alten von der Nothwendigkeit dazu angetrieben, weil ſie
ſonſt kein ander Mittel vor ſich ſahen, ihre uͤberfluͤßige
Milch auch auf kuͤnftige Zeiten aufzubehalten: Bekannt
iſt es aber, daß die Reichthuͤmer des erſten Zeitalters
mehrentheils im Vieh beſtanden, wie man aus dem
Exempel des Abrahams und Jſaaks erſiehet. Denn es
dauret der Kaͤſe ungemein lange, ja er wird nach dem
Urtheile ſeiner Liebhaber mit der Zeit immer beſſer: auch
ſogar, wenn er Wuͤrmer bekoͤmmt, zerfaͤllt und alkaliſch
wird (e).
Es giebt, wie ich vermuthe, der friſche und eben
von der Milch geſchiedene Kaͤſe, im Deſtilliren ein ſaͤuer-
liches Phlegma (f): hierauf folgt ein blaues Oel (g)
ſo etwas branſtig iſt, und endlich ſteigt ein anderes ſehr
ſchwarzes, ſchweres, im Waſſer niederſinkendes und
ſehr branſtiges Oel heruͤber (h). Die Kohle laͤßt ſich
ſehr ſchwer calciniren, oder ſie verwandelt ſich in Aſche (i).
Jm Kaͤſe ſtekkt eine wunderbare Zaͤhigkeit, und
dieſe laͤſſet ſich auch ſchon durch den chemiſchen Nuzzen
des Kaͤſes erweiſen. Denn er giebt einen Kuͤtt, die
Riſſe und Fugen in Glaͤſern genau zu verſtopfen, welche
ein ſtarkes Feuer aushalten ſollen.
§. 23.
(d)
An Pferdekaͤſe HIPPOCRA-
TES peri Aeron. n. 44.
(e) BOERHAAVE Elem. II.
p. 301.
(f) EGELING. p. 21. MAC-
QUER. p. 446.
(g)
EGELING. ein gelbes
MACQUER.
(h) MACQUER. EGELING.
p. 22.
(i) EGELING. p. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/948>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.