Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
So hat man auch öfters unter den Thieren (d) aus dem
Eiter der Männchen Milch kommen gesehen: insonder-
heit wenn man scharfe Reize dabey anbringt (e).

Jndessen erzeuget sich doch mehrentheils, und nach
der Regel der Natur, alsdenn die Milch in dem weibli-
chen Körper, wenn die Frucht bereits einige Monathe
in der Gebärmutter ihr Wachsthum genommen. Als-
denn schwellen die Brüste, sie blähen sich gleichsam auf,
sie schmerzen(f), und man kann etwas wie Salzwasser
in verschiedener Menge oder Stärke (g) aus den Brü-
sten drükken. Jndessen macht die Milch alsdenn weni-
ger Beschwerde, sie fließt nicht aus, und verursacht kei-
nen so empfindlichen Schmerz.

Endlich wird am dritten oder vierten Tage nach der
Geburt, wenn nunmehro die Mutter ausgeleeret worden,
ein wirklicher Ueberfluß der Milch in den Brüsten, die
Brüste selbst werden vielmal grösser, als sie vorher wa-
ren, sie dehnen sich von der Milch mit Schmerzen und
mit einer Spannung aus, welche beinahe unausstehlich
ist, wofern man dieser Flüßigkeit nicht ihren natürlichen
Ausgang verstattet. Legt man aber ein Kind an; so
springt gleichsam die Milch in diesem zarten Mund, und
sie erfolgt ferner und im Ueberflusse so lange als das
Kind es verlangt, oder auch viele Jahre hinter einander
fort (i).

[Spaltenumbruch]

Oft
Journ. Encyclop. n. 4. 1756. ein
Bokk P. A. MATTHIOLUS Epist.
p. 244. LENTILIUS Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 8. obs. 130.
SCHWENKFELD. theriotroph.
siles.
Aus dergleichen Milch ist
Käse gemacht worden SCHNEI-
DER. l. c.
So wie aus der Milch
von Stieren Idem ebendaselbst zu
lesen, und NARDI de lacte p. 23.
(d) Vom Nesselpeitschen ARIST.
(e) DIONIS. accouchem. p. 153.
(f) [Spaltenumbruch] Wenn sich die Frucht nun-
mehr bewegt MAURICEAU p. 92.
(g) Salzwasser DIONIS. p. 155.
Eph. Nat. Cur Dec. Vol. IV. obs.

66. wirkliche Milch Eph. Nat. Cur.
Dec. II. Vol. II. obs.
99.
(i) Zwanzig Wochen floß bei
einer Schwangern die Milch aus
Eph. Nat. Cur. Cent. IV. obs. 131.
vier ganzer Jahre war in den Brü-
sten beständig Milch vorräthig
Bresl. Samml. 1723. Jun.

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
So hat man auch oͤfters unter den Thieren (d) aus dem
Eiter der Maͤnnchen Milch kommen geſehen: inſonder-
heit wenn man ſcharfe Reize dabey anbringt (e).

Jndeſſen erzeuget ſich doch mehrentheils, und nach
der Regel der Natur, alsdenn die Milch in dem weibli-
chen Koͤrper, wenn die Frucht bereits einige Monathe
in der Gebaͤrmutter ihr Wachsthum genommen. Als-
denn ſchwellen die Bruͤſte, ſie blaͤhen ſich gleichſam auf,
ſie ſchmerzen(f), und man kann etwas wie Salzwaſſer
in verſchiedener Menge oder Staͤrke (g) aus den Bruͤ-
ſten druͤkken. Jndeſſen macht die Milch alsdenn weni-
ger Beſchwerde, ſie fließt nicht aus, und verurſacht kei-
nen ſo empfindlichen Schmerz.

Endlich wird am dritten oder vierten Tage nach der
Geburt, wenn nunmehro die Mutter ausgeleeret worden,
ein wirklicher Ueberfluß der Milch in den Bruͤſten, die
Bruͤſte ſelbſt werden vielmal groͤſſer, als ſie vorher wa-
ren, ſie dehnen ſich von der Milch mit Schmerzen und
mit einer Spannung aus, welche beinahe unausſtehlich
iſt, wofern man dieſer Fluͤßigkeit nicht ihren natuͤrlichen
Ausgang verſtattet. Legt man aber ein Kind an; ſo
ſpringt gleichſam die Milch in dieſem zarten Mund, und
ſie erfolgt ferner und im Ueberfluſſe ſo lange als das
Kind es verlangt, oder auch viele Jahre hinter einander
fort (i).

[Spaltenumbruch]

Oft
Journ. Encyclop. n. 4. 1756. ein
Bokk P. A. MATTHIOLUS Epiſt.
p. 244. LENTILIUS Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 8. obſ. 130.
SCHWENKFELD. theriotroph.
ſileſ.
Aus dergleichen Milch iſt
Kaͤſe gemacht worden SCHNEI-
DER. l. c.
So wie aus der Milch
von Stieren Idem ebendaſelbſt zu
leſen, und NARDI de lacte p. 23.
(d) Vom Neſſelpeitſchen ARIST.
(e) DIONIS. accouchem. p. 153.
(f) [Spaltenumbruch] Wenn ſich die Frucht nun-
mehr bewegt MAURICEAU p. 92.
(g) Salzwaſſer DIONIS. p. 155.
Eph. Nat. Cur Dec. Vol. IV. obſ.

66. wirkliche Milch Eph. Nat. Cur.
Dec. II. Vol. II. obſ.
99.
(i) Zwanzig Wochen floß bei
einer Schwangern die Milch aus
Eph. Nat. Cur. Cent. IV. obſ. 131.
vier ganzer Jahre war in den Bruͤ-
ſten beſtaͤndig Milch vorraͤthig
Bresl. Samml. 1723. Jun.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0913" n="877"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
So hat man auch o&#x0364;fters unter den Thieren <note place="foot" n="(d)">Vom Ne&#x017F;&#x017F;elpeit&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ARIST.</hi></note> aus dem<lb/>
Eiter der Ma&#x0364;nnchen Milch kommen ge&#x017F;ehen: in&#x017F;onder-<lb/>
heit wenn man &#x017F;charfe Reize dabey anbringt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">DIONIS. accouchem. p.</hi> 153.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en erzeuget &#x017F;ich doch mehrentheils, und nach<lb/>
der Regel der Natur, alsdenn die Milch in dem weibli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper, wenn die Frucht bereits einige Monathe<lb/>
in der Geba&#x0364;rmutter ihr Wachsthum genommen. Als-<lb/>
denn &#x017F;chwellen die Bru&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ie bla&#x0364;hen &#x017F;ich gleich&#x017F;am auf,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chmerzen<note place="foot" n="(f)"><cb/>
Wenn &#x017F;ich die Frucht nun-<lb/>
mehr bewegt <hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 92.</note>, und man kann etwas wie Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in ver&#x017F;chiedener Menge oder Sta&#x0364;rke <note place="foot" n="(g)">Salzwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">DIONIS. p. 155.<lb/>
Eph. Nat. Cur Dec. Vol. IV. ob&#x017F;.</hi><lb/>
66. wirkliche Milch <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. Vol. II. ob&#x017F;.</hi> 99.</note> aus den Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten dru&#x0364;kken. Jnde&#x017F;&#x017F;en macht die Milch alsdenn weni-<lb/>
ger Be&#x017F;chwerde, &#x017F;ie fließt nicht aus, und verur&#x017F;acht kei-<lb/>
nen &#x017F;o empfindlichen Schmerz.</p><lb/>
              <p>Endlich wird am dritten oder vierten Tage nach der<lb/>
Geburt, wenn nunmehro die Mutter ausgeleeret worden,<lb/>
ein wirklicher Ueberfluß der Milch in den Bru&#x0364;&#x017F;ten, die<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t werden vielmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;ie vorher wa-<lb/>
ren, &#x017F;ie dehnen &#x017F;ich von der Milch mit Schmerzen und<lb/>
mit einer Spannung aus, welche beinahe unaus&#x017F;tehlich<lb/>
i&#x017F;t, wofern man die&#x017F;er Flu&#x0364;ßigkeit nicht ihren natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ausgang ver&#x017F;tattet. Legt man aber ein Kind an; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pringt gleich&#x017F;am die Milch in die&#x017F;em zarten Mund, und<lb/>
&#x017F;ie erfolgt ferner und im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o lange als das<lb/>
Kind es verlangt, oder auch viele Jahre hinter einander<lb/>
fort <note place="foot" n="(i)">Zwanzig Wochen floß bei<lb/>
einer Schwangern die Milch aus<lb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 131.<lb/>
vier ganzer Jahre war in den Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten be&#x017F;ta&#x0364;ndig Milch vorra&#x0364;thig<lb/><hi rendition="#aq">Bresl. Samml. 1723. Jun.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Oft</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>
                <note xml:id="f70" prev="#f69" place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Journ. Encyclop. n.</hi> 4. 1756. ein<lb/>
Bokk <hi rendition="#aq">P. A. MATTHIOLUS Epi&#x017F;t.<lb/>
p. 244. LENTILIUS Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. II. ann. 8. ob&#x017F;. 130.<lb/>
SCHWENKFELD. theriotroph.<lb/>
&#x017F;ile&#x017F;.</hi> Aus dergleichen Milch i&#x017F;t<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e gemacht worden <hi rendition="#aq">SCHNEI-<lb/>
DER. l. c.</hi> So wie aus der Milch<lb/>
von Stieren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi></hi> ebenda&#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
le&#x017F;en, und <hi rendition="#aq">NARDI de lacte p.</hi> 23.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877/0913] I. Abſchn. Die Bruͤſte. So hat man auch oͤfters unter den Thieren (d) aus dem Eiter der Maͤnnchen Milch kommen geſehen: inſonder- heit wenn man ſcharfe Reize dabey anbringt (e). Jndeſſen erzeuget ſich doch mehrentheils, und nach der Regel der Natur, alsdenn die Milch in dem weibli- chen Koͤrper, wenn die Frucht bereits einige Monathe in der Gebaͤrmutter ihr Wachsthum genommen. Als- denn ſchwellen die Bruͤſte, ſie blaͤhen ſich gleichſam auf, ſie ſchmerzen (f), und man kann etwas wie Salzwaſſer in verſchiedener Menge oder Staͤrke (g) aus den Bruͤ- ſten druͤkken. Jndeſſen macht die Milch alsdenn weni- ger Beſchwerde, ſie fließt nicht aus, und verurſacht kei- nen ſo empfindlichen Schmerz. Endlich wird am dritten oder vierten Tage nach der Geburt, wenn nunmehro die Mutter ausgeleeret worden, ein wirklicher Ueberfluß der Milch in den Bruͤſten, die Bruͤſte ſelbſt werden vielmal groͤſſer, als ſie vorher wa- ren, ſie dehnen ſich von der Milch mit Schmerzen und mit einer Spannung aus, welche beinahe unausſtehlich iſt, wofern man dieſer Fluͤßigkeit nicht ihren natuͤrlichen Ausgang verſtattet. Legt man aber ein Kind an; ſo ſpringt gleichſam die Milch in dieſem zarten Mund, und ſie erfolgt ferner und im Ueberfluſſe ſo lange als das Kind es verlangt, oder auch viele Jahre hinter einander fort (i). Oft (y) (d) Vom Neſſelpeitſchen ARIST. (e) DIONIS. accouchem. p. 153. (f) Wenn ſich die Frucht nun- mehr bewegt MAURICEAU p. 92. (g) Salzwaſſer DIONIS. p. 155. Eph. Nat. Cur Dec. Vol. IV. obſ. 66. wirkliche Milch Eph. Nat. Cur. Dec. II. Vol. II. obſ. 99. (i) Zwanzig Wochen floß bei einer Schwangern die Milch aus Eph. Nat. Cur. Cent. IV. obſ. 131. vier ganzer Jahre war in den Bruͤ- ſten beſtaͤndig Milch vorraͤthig Bresl. Samml. 1723. Jun. (y) Journ. Encyclop. n. 4. 1756. ein Bokk P. A. MATTHIOLUS Epiſt. p. 244. LENTILIUS Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 8. obſ. 130. SCHWENKFELD. theriotroph. ſileſ. Aus dergleichen Milch iſt Kaͤſe gemacht worden SCHNEI- DER. l. c. So wie aus der Milch von Stieren Idem ebendaſelbſt zu leſen, und NARDI de lacte p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/913
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/913>, abgerufen am 18.05.2024.