Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
Steifigkeit, von welcher wir hier reden, siehet man mit
keiner Wahrscheinlichkeit, Muskeln geschäftig zu seyn.

Es hält daher unser Lehrer(l), und J. George
Duverney, den Dienst der Muskeln, um das Blut in
den Blutadern zurükke zu halten, für verdächtig; und
hiermit stimmet auch die Zergliedrungskunst bei den grö-
sten Thieren einigermaßen überein; und eben so urtheilet
auch der J. Baptista Senac (m).

So erwartet ferner der berühmte Duvernoi(n)
von etwa einer Nervenkraft, so daß die Blutadern zwi-
schen Nervenschnüren eingeschlossen wären, in diesem
Stükke keine Gefälligkeit.

Da der grosse Albin ebenfalls diese Sache nach der
Art der Zweifler untersuchte, so glaubte er nicht, daß
die Kraft der Muskeln, welche diesem Manne bekannt
sind, und das Zudrükken der Blutadern, zur Erklärung
dieser Erscheinung hinreichend wären.

Was mich betrift, so glaube ich, daß das ganze
Phänomenon von dem Blute abhänget, welches in grös-
serer Menge zugeflossen kömmt, als es wieder abfließt.
Wenn eine blosse Schnur die Steifigkeit der verliebten
Begierde nicht erregt, so halte ich die Anhäufung des
Blutes in dem schwammigen Körper von der Geilheit
für eine geschwindere und stärkere Ursache, als eine Un-
terbindung geben kann; ausserdem kann keine Unterbin-
bung alles Blut in der Ruthe zurükke halten; ja es kann
ein Theil dieses Blutes, wegen Verbindung der tiefen
Blutadern mit der Blutader der Vorhaut, und dieser
mit den Hautblutadern der Ruthe und des Hodensakkes
entwischen (o), man mag die Schnur der Blutader ge-
gen die Schaam so feste ziehen als man immer will.

Bei
(l) [Spaltenumbruch] Comm. Acad. Petrop. T. II.
p. 379. &c.
(m) Comm. in HEISTER. Edit.
I. p.
22. auch CHESELD. p. 70.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(o) Vergleichet p. LITTRE
Mem. de l'Acad. COWPER. p. 242.
CHESELDEN.

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
Steifigkeit, von welcher wir hier reden, ſiehet man mit
keiner Wahrſcheinlichkeit, Muſkeln geſchaͤftig zu ſeyn.

Es haͤlt daher unſer Lehrer(l), und J. George
Duverney, den Dienſt der Muſkeln, um das Blut in
den Blutadern zuruͤkke zu halten, fuͤr verdaͤchtig; und
hiermit ſtimmet auch die Zergliedrungskunſt bei den groͤ-
ſten Thieren einigermaßen uͤberein; und eben ſo urtheilet
auch der J. Baptiſta Senac (m).

So erwartet ferner der beruͤhmte Duvernoi(n)
von etwa einer Nervenkraft, ſo daß die Blutadern zwi-
ſchen Nervenſchnuͤren eingeſchloſſen waͤren, in dieſem
Stuͤkke keine Gefaͤlligkeit.

Da der groſſe Albin ebenfalls dieſe Sache nach der
Art der Zweifler unterſuchte, ſo glaubte er nicht, daß
die Kraft der Muſkeln, welche dieſem Manne bekannt
ſind, und das Zudruͤkken der Blutadern, zur Erklaͤrung
dieſer Erſcheinung hinreichend waͤren.

Was mich betrift, ſo glaube ich, daß das ganze
Phaͤnomenon von dem Blute abhaͤnget, welches in groͤſ-
ſerer Menge zugefloſſen koͤmmt, als es wieder abfließt.
Wenn eine bloſſe Schnur die Steifigkeit der verliebten
Begierde nicht erregt, ſo halte ich die Anhaͤufung des
Blutes in dem ſchwammigen Koͤrper von der Geilheit
fuͤr eine geſchwindere und ſtaͤrkere Urſache, als eine Un-
terbindung geben kann; auſſerdem kann keine Unterbin-
bung alles Blut in der Ruthe zuruͤkke halten; ja es kann
ein Theil dieſes Blutes, wegen Verbindung der tiefen
Blutadern mit der Blutader der Vorhaut, und dieſer
mit den Hautblutadern der Ruthe und des Hodenſakkes
entwiſchen (o), man mag die Schnur der Blutader ge-
gen die Schaam ſo feſte ziehen als man immer will.

Bei
(l) [Spaltenumbruch] Comm. Acad. Petrop. T. II.
p. 379. &c.
(m) Comm. in HEISTER. Edit.
I. p.
22. auch CHESELD. p. 70.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(o) Vergleichet p. LITTRE
Mém. de l’Acad. COWPER. p. 242.
CHESELDEN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0863" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
Steifigkeit, von welcher wir hier reden, &#x017F;iehet man mit<lb/>
keiner Wahr&#x017F;cheinlichkeit, Mu&#x017F;keln ge&#x017F;cha&#x0364;ftig zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Es ha&#x0364;lt daher un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Lehrer</hi><note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T. II.<lb/>
p. 379. &amp;c.</hi></note>, und J. George<lb/><hi rendition="#fr">Duverney,</hi> den Dien&#x017F;t der Mu&#x017F;keln, um das Blut in<lb/>
den Blutadern zuru&#x0364;kke zu halten, fu&#x0364;r verda&#x0364;chtig; und<lb/>
hiermit &#x017F;timmet auch die Zergliedrungskun&#x017F;t bei den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Thieren einigermaßen u&#x0364;berein; und eben &#x017F;o urtheilet<lb/>
auch der J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Senac</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Comm. in HEISTER. Edit.<lb/>
I. p.</hi> 22. auch <hi rendition="#aq">CHESELD. p.</hi> 70.</note>.</p><lb/>
              <p>So erwartet ferner der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Duvernoi</hi><note place="foot" n="(n)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note><lb/>
von etwa einer Nervenkraft, &#x017F;o daß die Blutadern zwi-<lb/>
&#x017F;chen Nerven&#x017F;chnu&#x0364;ren einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;kke keine Gefa&#x0364;lligkeit.</p><lb/>
              <p>Da der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Albin</hi> ebenfalls die&#x017F;e Sache nach der<lb/>
Art der Zweifler unter&#x017F;uchte, &#x017F;o glaubte er nicht, daß<lb/>
die Kraft der Mu&#x017F;keln, welche die&#x017F;em Manne bekannt<lb/>
&#x017F;ind, und das Zudru&#x0364;kken der Blutadern, zur Erkla&#x0364;rung<lb/>
die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung hinreichend wa&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>Was mich betrift, &#x017F;o glaube ich, daß das ganze<lb/>
Pha&#x0364;nomenon von dem Blute abha&#x0364;nget, welches in gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Menge zugeflo&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;mmt, als es wieder abfließt.<lb/>
Wenn eine blo&#x017F;&#x017F;e Schnur die Steifigkeit der verliebten<lb/>
Begierde nicht erregt, &#x017F;o halte ich die Anha&#x0364;ufung des<lb/>
Blutes in dem &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rper von der Geilheit<lb/>
fu&#x0364;r eine ge&#x017F;chwindere und &#x017F;ta&#x0364;rkere Ur&#x017F;ache, als eine Un-<lb/>
terbindung geben kann; au&#x017F;&#x017F;erdem kann keine Unterbin-<lb/>
bung alles Blut in der Ruthe zuru&#x0364;kke halten; ja es kann<lb/>
ein Theil die&#x017F;es Blutes, wegen Verbindung der tiefen<lb/>
Blutadern mit der Blutader der Vorhaut, und die&#x017F;er<lb/>
mit den Hautblutadern der Ruthe und des Hoden&#x017F;akkes<lb/>
entwi&#x017F;chen <note place="foot" n="(o)">Vergleichet <hi rendition="#aq">p. <hi rendition="#g">LITTRE</hi><lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. COWPER. p. 242.<lb/>
CHESELDEN.</hi></note>, man mag die Schnur der Blutader ge-<lb/>
gen die Schaam &#x017F;o fe&#x017F;te ziehen als man immer will.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Bei</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0863] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. Steifigkeit, von welcher wir hier reden, ſiehet man mit keiner Wahrſcheinlichkeit, Muſkeln geſchaͤftig zu ſeyn. Es haͤlt daher unſer Lehrer (l), und J. George Duverney, den Dienſt der Muſkeln, um das Blut in den Blutadern zuruͤkke zu halten, fuͤr verdaͤchtig; und hiermit ſtimmet auch die Zergliedrungskunſt bei den groͤ- ſten Thieren einigermaßen uͤberein; und eben ſo urtheilet auch der J. Baptiſta Senac (m). So erwartet ferner der beruͤhmte Duvernoi (n) von etwa einer Nervenkraft, ſo daß die Blutadern zwi- ſchen Nervenſchnuͤren eingeſchloſſen waͤren, in dieſem Stuͤkke keine Gefaͤlligkeit. Da der groſſe Albin ebenfalls dieſe Sache nach der Art der Zweifler unterſuchte, ſo glaubte er nicht, daß die Kraft der Muſkeln, welche dieſem Manne bekannt ſind, und das Zudruͤkken der Blutadern, zur Erklaͤrung dieſer Erſcheinung hinreichend waͤren. Was mich betrift, ſo glaube ich, daß das ganze Phaͤnomenon von dem Blute abhaͤnget, welches in groͤſ- ſerer Menge zugefloſſen koͤmmt, als es wieder abfließt. Wenn eine bloſſe Schnur die Steifigkeit der verliebten Begierde nicht erregt, ſo halte ich die Anhaͤufung des Blutes in dem ſchwammigen Koͤrper von der Geilheit fuͤr eine geſchwindere und ſtaͤrkere Urſache, als eine Un- terbindung geben kann; auſſerdem kann keine Unterbin- bung alles Blut in der Ruthe zuruͤkke halten; ja es kann ein Theil dieſes Blutes, wegen Verbindung der tiefen Blutadern mit der Blutader der Vorhaut, und dieſer mit den Hautblutadern der Ruthe und des Hodenſakkes entwiſchen (o), man mag die Schnur der Blutader ge- gen die Schaam ſo feſte ziehen als man immer will. Bei (l) Comm. Acad. Petrop. T. II. p. 379. &c. (m) Comm. in HEISTER. Edit. I. p. 22. auch CHESELD. p. 70. (n) Ebendaſ. (o) Vergleichet p. LITTRE Mém. de l’Acad. COWPER. p. 242. CHESELDEN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/863
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/863>, abgerufen am 22.11.2024.