lige Wollust, so gar bei wachenden Personen, verursa- chet(m).
Es läßt sich auch dieses Werk der Liebe schwerlich ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit verhaßten und schändlichen Weibspersonen vornehmen. Davon rühret das so genannte Unvermögen bei der Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwäche, wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Hasse her, und es verbindet sich diese Art des Unvermögens mit dem relativen Vermögen(o).
Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Gesezzes, welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann- heit der Ehemänner zu urtheilen pflegte, und diese muß- ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgestandnen empfindlichsten Beschimpfungen, in Gegenwart so vieler Menschen, in der That vulkanischeisern seyn, wenn sie bei so vielen Hindernissen die Pflichten des Ehestandes gehörig verrichten wollten. Es wurde daher dieses lä- cherliche Gesezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht- zehnten des Jenners abgeschaft, als ein gewisser Mar- quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe, als unvermögend verurtheilt und geschieden hatte, mit einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p).
Die dritte und mächtigste Ursache ist der Geruch der weiblichen Geburtstheile seiner Art. Es treibet dieser Hauptreiz alle männliche Thiere zur Liebeswuth an, ich meyne sonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile, den die Weibchen von sich geben, wenn sie sich nach dem Beischlafe sehnen. So verliert der Eber, dieses dumme
Thier,
(m)[Spaltenumbruch]HEERS. p. 112. HAMBER- GER. physiol. p. 692. Blos vom Berühren einer Frauensperson HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9.
(n)VENETTE p. 344. SAL- MUTH. II. obs. 78. STAHL. de impot. viril.
(o)[Spaltenumbruch]MANN. tripes heitersha- cens. La MOTTE. L. III. c. 4. MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obs. 67. ALBINUS de ste- rilitat. &c.
(p) Man füge hinzu VENETTE P. IV. art. 2.
III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
lige Wolluſt, ſo gar bei wachenden Perſonen, verurſa- chet(m).
Es laͤßt ſich auch dieſes Werk der Liebe ſchwerlich ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit verhaßten und ſchaͤndlichen Weibsperſonen vornehmen. Davon ruͤhret das ſo genannte Unvermoͤgen bei der Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwaͤche, wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Haſſe her, und es verbindet ſich dieſe Art des Unvermoͤgens mit dem relativen Vermoͤgen(o).
Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Geſezzes, welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann- heit der Ehemaͤnner zu urtheilen pflegte, und dieſe muß- ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgeſtandnen empfindlichſten Beſchimpfungen, in Gegenwart ſo vieler Menſchen, in der That vulkaniſcheiſern ſeyn, wenn ſie bei ſo vielen Hinderniſſen die Pflichten des Eheſtandes gehoͤrig verrichten wollten. Es wurde daher dieſes laͤ- cherliche Geſezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht- zehnten des Jenners abgeſchaft, als ein gewiſſer Mar- quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe, als unvermoͤgend verurtheilt und geſchieden hatte, mit einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p).
Die dritte und maͤchtigſte Urſache iſt der Geruch der weiblichen Geburtstheile ſeiner Art. Es treibet dieſer Hauptreiz alle maͤnnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich meyne ſonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile, den die Weibchen von ſich geben, wenn ſie ſich nach dem Beiſchlafe ſehnen. So verliert der Eber, dieſes dumme
Thier,
(m)[Spaltenumbruch]HEERS. p. 112. HAMBER- GER. phyſiol. p. 692. Blos vom Beruͤhren einer Frauensperſon HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9.
(n)VENETTE p. 344. SAL- MUTH. II. obſ. 78. STAHL. de impot. viril.
(o)[Spaltenumbruch]MANN. tripes heitersha- cens. La MOTTE. L. III. c. 4. MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ. 67. ALBINUS de ſte- rilitat. &c.
(p) Man fuͤge hinzu VENETTE P. IV. art. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0851"n="815"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
lige Wolluſt, ſo gar bei wachenden Perſonen, verurſa-<lb/>
chet<noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">HEERS. p. 112. HAMBER-<lb/>
GER. phyſiol. p.</hi> 692. Blos vom<lb/>
Beruͤhren einer Frauensperſon<lb/><hirendition="#aq">HOFMAN. Cent. VIII. IX. c.</hi> 9.</note>.</p><lb/><p>Es laͤßt ſich auch dieſes Werk der Liebe ſchwerlich<lb/>
ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit<lb/>
verhaßten und ſchaͤndlichen Weibsperſonen vornehmen.<lb/>
Davon ruͤhret das ſo genannte Unvermoͤgen bei der<lb/>
Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">VENETTE p. 344. SAL-<lb/>
MUTH. II. obſ. 78. STAHL. de<lb/>
impot. viril.</hi></note> Schwaͤche,<lb/>
wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Haſſe<lb/>
her, und es verbindet ſich dieſe Art des Unvermoͤgens<lb/>
mit dem <hirendition="#fr">relativen Vermoͤgen</hi><noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MANN.</hi> tripes heitersha-<lb/>
cens. La <hirendition="#g">MOTTE.</hi> L. III. c. 4.<lb/>
MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Cent. X. obſ. 67. ALBINUS de ſte-<lb/>
rilitat. &c.</hi></note>.</p><lb/><p>Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Geſezzes,<lb/>
welches aus der Art der <hirendition="#fr">Beiwohnung</hi> von der Mann-<lb/>
heit der Ehemaͤnner zu urtheilen pflegte, und dieſe muß-<lb/>
ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgeſtandnen<lb/>
empfindlichſten Beſchimpfungen, in Gegenwart ſo vieler<lb/>
Menſchen, in der That vulkaniſcheiſern ſeyn, wenn ſie<lb/>
bei ſo vielen Hinderniſſen die Pflichten des Eheſtandes<lb/>
gehoͤrig verrichten wollten. Es wurde daher dieſes laͤ-<lb/>
cherliche Geſezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht-<lb/>
zehnten des Jenners abgeſchaft, als ein gewiſſer Mar-<lb/>
quis von <hirendition="#fr">Langey,</hi> den der Richter nach der <hirendition="#fr">Eheprobe,</hi><lb/>
als unvermoͤgend verurtheilt und geſchieden hatte, mit<lb/>
einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte <noteplace="foot"n="(p)">Man fuͤge hinzu <hirendition="#aq">VENETTE<lb/>
P. IV. art.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Die dritte und maͤchtigſte Urſache iſt der Geruch der<lb/>
weiblichen Geburtstheile ſeiner Art. Es treibet dieſer<lb/>
Hauptreiz alle maͤnnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich<lb/>
meyne ſonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile,<lb/>
den die Weibchen von ſich geben, wenn ſie ſich nach dem<lb/>
Beiſchlafe ſehnen. So verliert der Eber, dieſes dumme<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Thier,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[815/0851]
III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
lige Wolluſt, ſo gar bei wachenden Perſonen, verurſa-
chet (m).
Es laͤßt ſich auch dieſes Werk der Liebe ſchwerlich
ohne eine erhizzte Einbildungskraft verrichten, oder mit
verhaßten und ſchaͤndlichen Weibsperſonen vornehmen.
Davon ruͤhret das ſo genannte Unvermoͤgen bei der
Schaamhaftigkeit, bei einer eingebildeten (n) Schwaͤche,
wohin ich die Bezauberungen rechne, oder vom Haſſe
her, und es verbindet ſich dieſe Art des Unvermoͤgens
mit dem relativen Vermoͤgen (o).
Daraus erhellet die Unbilligkeit desjenigen Geſezzes,
welches aus der Art der Beiwohnung von der Mann-
heit der Ehemaͤnner zu urtheilen pflegte, und dieſe muß-
ten bei einem verhaßten Eheweibe, nach ausgeſtandnen
empfindlichſten Beſchimpfungen, in Gegenwart ſo vieler
Menſchen, in der That vulkaniſcheiſern ſeyn, wenn ſie
bei ſo vielen Hinderniſſen die Pflichten des Eheſtandes
gehoͤrig verrichten wollten. Es wurde daher dieſes laͤ-
cherliche Geſezz in Frankreich im Jahre 1677 den acht-
zehnten des Jenners abgeſchaft, als ein gewiſſer Mar-
quis von Langey, den der Richter nach der Eheprobe,
als unvermoͤgend verurtheilt und geſchieden hatte, mit
einer andern Ehefrau viele Kinder gezeugt hatte (p).
Die dritte und maͤchtigſte Urſache iſt der Geruch der
weiblichen Geburtstheile ſeiner Art. Es treibet dieſer
Hauptreiz alle maͤnnliche Thiere zur Liebeswuth an, ich
meyne ſonderlich denjenigen Geruch der Geburtstheile,
den die Weibchen von ſich geben, wenn ſie ſich nach dem
Beiſchlafe ſehnen. So verliert der Eber, dieſes dumme
Thier,
(m)
HEERS. p. 112. HAMBER-
GER. phyſiol. p. 692. Blos vom
Beruͤhren einer Frauensperſon
HOFMAN. Cent. VIII. IX. c. 9.
(n) VENETTE p. 344. SAL-
MUTH. II. obſ. 78. STAHL. de
impot. viril.
(o)
MANN. tripes heitersha-
cens. La MOTTE. L. III. c. 4.
MANNINGHAM. Eph. Nat. Cur.
Cent. X. obſ. 67. ALBINUS de ſte-
rilitat. &c.
(p) Man fuͤge hinzu VENETTE
P. IV. art. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/851>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.