Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
Gefahr eingezogen(b). Selbst die Schnekken stinken
in der Brunst (c) nach Schierling. Der Jgel verdirbt
das Wasser, wenn er brünstig wird (d). Auch der
ölige Beutel der Muskusratte, giebt im Winter keinen
Geruch von sich (d*), da derselbe doch zur Zeit der Be-
gattung stark riecht, und zugleich grösser wird (d+). Auch
das Beutelthier giebt einen Moschgeruch von sich (d++).
Zu gleicher Zeit zeiget sich dabei eine Neigung zur Fäul-
niß; indem das Fleisch des männlichen Hirsches sogleich
zu faulen anfängt (d+++).

Es lässet sich leichtlich zeigen, daß dieser Gestank von
dem resorbirten Saamen herrühre, indem derselbe, nach
der Herausschneidung der Hoden (e) vergeht; sonderlich
aber kann man dieses aus der Vergleichung mit verschnitt-
nen Thieren von eben der Art schliessen, denn diesen feh-
let dergleichen Gestank völlig (f): werden solche Thiere
aber später verschnitten, so wird ihr von dem Saamen-
geruche schon viel zu sehr durchwittertes Fleisch niemals
mehr zur Speise annehmlich genug seyn (g), welches aber
von den Stieren eben nicht gilt (h), denn wenn man diese
gleich spät verschneidet, so bleibt solches doch noch, wie
bei den Ziegenbökken eßbar (i).

Mehr hat schon das zu bedeuten, daß die Weibchen,
welche dem männlichen Geschlechte beiwohnen, einen un-

angeneh-
(b) [Spaltenumbruch] L'ISLE husbundry II. p. 86.
wenn man einen unverschnittnen
Ochsen mit einem verschnittnen vor
den Pflug spannt.
(c) LISTER. cochl. p. 146.
(d) CLEGHORNE min. p. 75.
(d*) DENYS. amer. septentrion.
II. p. 279. BUFFON. T. X. p.
7.
(d+) Ebenda.
(d++) COWP. opostum. p. 16.
(d+++) BUFFON. T. VI. p. 81.
(e) An den Ochsen le PAGE
Louisian. I. p.
228. an den wilden
Schweinen HALL. Thieren p. 360.
BUFFON. T. V. p.
121. Bei den
Hirschen, welche in die Brunst tre-
[Spaltenumbruch] ten, verwandelt sich das Mark der
Knochen selbst zu einem weichen
Salzwasser, so sich von keiner Säu-
re zum Gerinnen bringen läßt. Das
Schwellen des Halses wird zu einer
Art von Krämpfen gerechnet Mem.
des savans etrangers T. IV.
(f) An Lämmern de SERRES.
du PRADEL. p.
384. an Kaninchen
SERRES. p. 492.
(g) Wilde Schweine de SERRES.
p.
398.
(h) LEOPOLD. Landhaushalt.
p. 371.
(i) SERRES. p. 393.

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
Gefahr eingezogen(b). Selbſt die Schnekken ſtinken
in der Brunſt (c) nach Schierling. Der Jgel verdirbt
das Waſſer, wenn er bruͤnſtig wird (d). Auch der
oͤlige Beutel der Muſkusratte, giebt im Winter keinen
Geruch von ſich (d*), da derſelbe doch zur Zeit der Be-
gattung ſtark riecht, und zugleich groͤſſer wird (d†). Auch
das Beutelthier giebt einen Moſchgeruch von ſich (d††).
Zu gleicher Zeit zeiget ſich dabei eine Neigung zur Faͤul-
niß; indem das Fleiſch des maͤnnlichen Hirſches ſogleich
zu faulen anfaͤngt (d†††).

Es laͤſſet ſich leichtlich zeigen, daß dieſer Geſtank von
dem reſorbirten Saamen herruͤhre, indem derſelbe, nach
der Herausſchneidung der Hoden (e) vergeht; ſonderlich
aber kann man dieſes aus der Vergleichung mit verſchnitt-
nen Thieren von eben der Art ſchlieſſen, denn dieſen feh-
let dergleichen Geſtank voͤllig (f): werden ſolche Thiere
aber ſpaͤter verſchnitten, ſo wird ihr von dem Saamen-
geruche ſchon viel zu ſehr durchwittertes Fleiſch niemals
mehr zur Speiſe annehmlich genug ſeyn (g), welches aber
von den Stieren eben nicht gilt (h), denn wenn man dieſe
gleich ſpaͤt verſchneidet, ſo bleibt ſolches doch noch, wie
bei den Ziegenboͤkken eßbar (i).

Mehr hat ſchon das zu bedeuten, daß die Weibchen,
welche dem maͤnnlichen Geſchlechte beiwohnen, einen un-

angeneh-
(b) [Spaltenumbruch] L’ISLE husbundry II. p. 86.
wenn man einen unverſchnittnen
Ochſen mit einem verſchnittnen vor
den Pflug ſpannt.
(c) LISTER. cochl. p. 146.
(d) CLEGHORNE min. p. 75.
(d*) DENYS. amer. ſeptentrion.
II. p. 279. BUFFON. T. X. p.
7.
(d†) Ebenda.
(d††) COWP. opoſtum. p. 16.
(d†††) BUFFON. T. VI. p. 81.
(e) An den Ochſen le PAGE
Louiſian. I. p.
228. an den wilden
Schweinen HALL. Thieren p. 360.
BUFFON. T. V. p.
121. Bei den
Hirſchen, welche in die Brunſt tre-
[Spaltenumbruch] ten, verwandelt ſich das Mark der
Knochen ſelbſt zu einem weichen
Salzwaſſer, ſo ſich von keiner Saͤu-
re zum Gerinnen bringen laͤßt. Das
Schwellen des Halſes wird zu einer
Art von Kraͤmpfen gerechnet Mém.
des ſavans étrangers T. IV.
(f) An Laͤmmern de SERRES.
du PRADEL. p.
384. an Kaninchen
SERRES. p. 492.
(g) Wilde Schweine de SERRES.
p.
398.
(h) LEOPOLD. Landhaushalt.
p. 371.
(i) SERRES. p. 393.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0834" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Gefahr eingezogen<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">L&#x2019;ISLE husbundry II. p.</hi> 86.<lb/>
wenn man einen unver&#x017F;chnittnen<lb/>
Och&#x017F;en mit einem ver&#x017F;chnittnen vor<lb/>
den Pflug &#x017F;pannt.</note>. Selb&#x017F;t die Schnekken &#x017F;tinken<lb/>
in der Brun&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">LISTER. cochl. p.</hi> 146.</note> nach Schierling. Der Jgel verdirbt<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn er bru&#x0364;n&#x017F;tig wird <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CLEGHORNE min. p.</hi> 75.</note>. Auch der<lb/>
o&#x0364;lige Beutel der Mu&#x017F;kusratte, giebt im Winter keinen<lb/>
Geruch von &#x017F;ich <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">DENYS. amer. &#x017F;eptentrion.<lb/>
II. p. 279. BUFFON. T. X. p.</hi> 7.</note>, da der&#x017F;elbe doch zur Zeit der Be-<lb/>
gattung &#x017F;tark riecht, und zugleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird <note place="foot" n="(d&#x2020;)">Ebenda.</note>. Auch<lb/>
das Beutelthier giebt einen Mo&#x017F;chgeruch von &#x017F;ich <note place="foot" n="(d&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">COWP. opo&#x017F;tum. p.</hi> 16.</note>.<lb/>
Zu gleicher Zeit zeiget &#x017F;ich dabei eine Neigung zur Fa&#x0364;ul-<lb/>
niß; indem das Flei&#x017F;ch des ma&#x0364;nnlichen Hir&#x017F;ches &#x017F;ogleich<lb/>
zu faulen anfa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(d&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BUFFON. T. VI. p.</hi> 81.</note>.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich leichtlich zeigen, daß die&#x017F;er Ge&#x017F;tank von<lb/>
dem re&#x017F;orbirten Saamen herru&#x0364;hre, indem der&#x017F;elbe, nach<lb/>
der Heraus&#x017F;chneidung der Hoden <note place="foot" n="(e)">An den Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">le PAGE<lb/>
Loui&#x017F;ian. I. p.</hi> 228. an den wilden<lb/>
Schweinen <hi rendition="#aq">HALL.</hi> Thieren <hi rendition="#aq">p. 360.<lb/>
BUFFON. T. V. p.</hi> 121. Bei den<lb/>
Hir&#x017F;chen, welche in die Brun&#x017F;t tre-<lb/><cb/>
ten, verwandelt &#x017F;ich das Mark der<lb/>
Knochen &#x017F;elb&#x017F;t zu einem weichen<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;ich von keiner Sa&#x0364;u-<lb/>
re zum Gerinnen bringen la&#x0364;ßt. Das<lb/>
Schwellen des Hal&#x017F;es wird zu einer<lb/>
Art von Kra&#x0364;mpfen gerechnet <hi rendition="#aq">Mém.<lb/>
des &#x017F;avans étrangers T. IV.</hi></note> vergeht; &#x017F;onderlich<lb/>
aber kann man die&#x017F;es aus der Vergleichung mit ver&#x017F;chnitt-<lb/>
nen Thieren von eben der Art &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, denn die&#x017F;en feh-<lb/>
let dergleichen Ge&#x017F;tank vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(f)">An La&#x0364;mmern <hi rendition="#aq">de SERRES.<lb/>
du PRADEL. p.</hi> 384. an Kaninchen<lb/><hi rendition="#aq">SERRES. p.</hi> 492.</note>: werden &#x017F;olche Thiere<lb/>
aber &#x017F;pa&#x0364;ter ver&#x017F;chnitten, &#x017F;o wird ihr von dem Saamen-<lb/>
geruche &#x017F;chon viel zu &#x017F;ehr durchwittertes Flei&#x017F;ch niemals<lb/>
mehr zur Spei&#x017F;e annehmlich genug &#x017F;eyn <note place="foot" n="(g)">Wilde Schweine <hi rendition="#aq">de SERRES.<lb/>
p.</hi> 398.</note>, welches aber<lb/>
von den Stieren eben nicht gilt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LEOPOLD.</hi> Landhaushalt.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 371.</note>, denn wenn man die&#x017F;e<lb/>
gleich &#x017F;pa&#x0364;t ver&#x017F;chneidet, &#x017F;o bleibt &#x017F;olches doch noch, wie<lb/>
bei den Ziegenbo&#x0364;kken eßbar <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SERRES. p.</hi> 393.</note>.</p><lb/>
              <p>Mehr hat &#x017F;chon das zu bedeuten, daß die Weibchen,<lb/>
welche dem ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechte beiwohnen, einen un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">angeneh-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0834] Zeugungstheile. XXVII. Buch. Gefahr eingezogen (b). Selbſt die Schnekken ſtinken in der Brunſt (c) nach Schierling. Der Jgel verdirbt das Waſſer, wenn er bruͤnſtig wird (d). Auch der oͤlige Beutel der Muſkusratte, giebt im Winter keinen Geruch von ſich (d*), da derſelbe doch zur Zeit der Be- gattung ſtark riecht, und zugleich groͤſſer wird (d†). Auch das Beutelthier giebt einen Moſchgeruch von ſich (d††). Zu gleicher Zeit zeiget ſich dabei eine Neigung zur Faͤul- niß; indem das Fleiſch des maͤnnlichen Hirſches ſogleich zu faulen anfaͤngt (d†††). Es laͤſſet ſich leichtlich zeigen, daß dieſer Geſtank von dem reſorbirten Saamen herruͤhre, indem derſelbe, nach der Herausſchneidung der Hoden (e) vergeht; ſonderlich aber kann man dieſes aus der Vergleichung mit verſchnitt- nen Thieren von eben der Art ſchlieſſen, denn dieſen feh- let dergleichen Geſtank voͤllig (f): werden ſolche Thiere aber ſpaͤter verſchnitten, ſo wird ihr von dem Saamen- geruche ſchon viel zu ſehr durchwittertes Fleiſch niemals mehr zur Speiſe annehmlich genug ſeyn (g), welches aber von den Stieren eben nicht gilt (h), denn wenn man dieſe gleich ſpaͤt verſchneidet, ſo bleibt ſolches doch noch, wie bei den Ziegenboͤkken eßbar (i). Mehr hat ſchon das zu bedeuten, daß die Weibchen, welche dem maͤnnlichen Geſchlechte beiwohnen, einen un- angeneh- (b) L’ISLE husbundry II. p. 86. wenn man einen unverſchnittnen Ochſen mit einem verſchnittnen vor den Pflug ſpannt. (c) LISTER. cochl. p. 146. (d) CLEGHORNE min. p. 75. (d*) DENYS. amer. ſeptentrion. II. p. 279. BUFFON. T. X. p. 7. (d†) Ebenda. (d††) COWP. opoſtum. p. 16. (d†††) BUFFON. T. VI. p. 81. (e) An den Ochſen le PAGE Louiſian. I. p. 228. an den wilden Schweinen HALL. Thieren p. 360. BUFFON. T. V. p. 121. Bei den Hirſchen, welche in die Brunſt tre- ten, verwandelt ſich das Mark der Knochen ſelbſt zu einem weichen Salzwaſſer, ſo ſich von keiner Saͤu- re zum Gerinnen bringen laͤßt. Das Schwellen des Halſes wird zu einer Art von Kraͤmpfen gerechnet Mém. des ſavans étrangers T. IV. (f) An Laͤmmern de SERRES. du PRADEL. p. 384. an Kaninchen SERRES. p. 492. (g) Wilde Schweine de SERRES. p. 398. (h) LEOPOLD. Landhaushalt. p. 371. (i) SERRES. p. 393.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/834
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/834>, abgerufen am 21.11.2024.