Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. und deren Saamen.
Widdern(a): man finde sie auch bei Thieren, nach wie-
derholtem Beischlafe nicht (b); sie sind nicht im Saamen
der Unfruchtbaren und Alten (c), und finden sich nach
geheilter Krankheit wieder ein (d). Endlich wären im
Saamen der Maulesel keine vorhanden (e).

Jch glaube, daß ein junger Deutscher, Ludwig Ham-
me
(f), die Saamenwürmchen am ersten entdekkt habe.

Jm Jahre 1677 zeigte im Menschensaamen lebendige
Thierchen, Ant. von Leeuwenhök, im Augustmonate (g).
Dieser emsige Holländer (h) machte sich diese Entdekkung
so bald zu Nuzze, und sandte in eben dem Jahre 1677
im November (i) eine Geschichte von dieser Erscheinung,
mit Kupfern, nach dem Saamen eines Hundes, und
Kaninchens, nach London, wo man diese Thierchen mit
grossem Beifalle aufnahm, sie dem Könige Karl dem
zweeten anzeigte (k), fast jedermann nahm sie an, an-
dere sahen sie auch in Frankreich, man bestätigte sie, und
in der ganzen gelehrten Welt, war Niemand, was diese
einfache Erfahrung betrift, andrer Meinung (l).

Zwar
(a) [Spaltenumbruch] LEEUWENH. Phil. trans.
n.
331.
(b) Idem BAKER. p. 282.
(c) Anat. et contempl. II. p. 163.
Epist. physiol. p. 388. HAMM.

bei dem SCHRADER.
(d) PITCARNE Elem. p. 59.
(e) HEBENSTREIT ein Schrei-
ben an den Graf von Brühl cit.
in BONNET. corps organises II.
p. 246. cont. de la natur. 1. p.
177.
(f) Der Autor de hermis, et
de crocodilo.
(g) SCHRADER. de vsu mi-
croscop. p. 34. HUGENIUS.
bei
dem BIRCH. T. III. p. 415. ann.
1678. 6. Januar. MUYS. de fibr.
musc. p.
288. und selbst ANTON.
van LEEUWENH. contempl. ar-
can. natur. p.
59. 60.
(h) LEEUWENH. ib. p. 61. so
[Spaltenumbruch] er schon gesehen im Jahre 1674.
und für Kügelchen gehalten p. 62.
(i) Ib. p. 64. Phil. trans. n. 143.
anni
1678. nennt den 10. Julii
BIRCH. T. III.
(k) Anat. et contempl. II. p. 8.
(l) HUGENIUS in Dioptrica.
LEIBNIZ. in Theodicea. WOLF.

Würkungen I. n. 445. &c. FISCHE-
RUS,
Autor des Buchs von der
Natur n. 859. ist sonst vom LE-
EUWENHOECK.
kein Anhänger.
J. N. LIEBERKUHN. in epist. ad
HAMBERG. L. BOURGUET.
Lettre philosophique III. pag. 86.
Anton. VALISNER. l. c. VISCAR-
DUS, PIGHIUS, FALCHIUS. J.
Baptist. MORGAGNUS Advers.
anat. IV. p. 9. LANCISIUS
beim
VALISNER. Oper. T. I. pag. 283.
Abbas CONTI.
beim VALISN.
M. AN-

II. Abſchn. und deren Saamen.
Widdern(a): man finde ſie auch bei Thieren, nach wie-
derholtem Beiſchlafe nicht (b); ſie ſind nicht im Saamen
der Unfruchtbaren und Alten (c), und finden ſich nach
geheilter Krankheit wieder ein (d). Endlich waͤren im
Saamen der Mauleſel keine vorhanden (e).

Jch glaube, daß ein junger Deutſcher, Ludwig Ham-
me
(f), die Saamenwuͤrmchen am erſten entdekkt habe.

Jm Jahre 1677 zeigte im Menſchenſaamen lebendige
Thierchen, Ant. von Leeuwenhoͤk, im Auguſtmonate (g).
Dieſer emſige Hollaͤnder (h) machte ſich dieſe Entdekkung
ſo bald zu Nuzze, und ſandte in eben dem Jahre 1677
im November (i) eine Geſchichte von dieſer Erſcheinung,
mit Kupfern, nach dem Saamen eines Hundes, und
Kaninchens, nach London, wo man dieſe Thierchen mit
groſſem Beifalle aufnahm, ſie dem Koͤnige Karl dem
zweeten anzeigte (k), faſt jedermann nahm ſie an, an-
dere ſahen ſie auch in Frankreich, man beſtaͤtigte ſie, und
in der ganzen gelehrten Welt, war Niemand, was dieſe
einfache Erfahrung betrift, andrer Meinung (l).

Zwar
(a) [Spaltenumbruch] LEEUWENH. Phil. tranſ.
n.
331.
(b) Idem BAKER. p. 282.
(c) Anat. et contempl. II. p. 163.
Epiſt. phyſiol. p. 388. HAMM.

bei dem SCHRADER.
(d) PITCARNE Elem. p. 59.
(e) HEBENSTREIT ein Schrei-
ben an den Graf von Bruͤhl cit.
in BONNET. corps organiſés II.
p. 246. cont. de la natur. 1. p.
177.
(f) Der Autor de hermis, et
de crocodilo.
(g) SCHRADER. de vſu mi-
croſcop. p. 34. HUGENIUS.
bei
dem BIRCH. T. III. p. 415. ann.
1678. 6. Januar. MUYS. de fibr.
muſc. p.
288. und ſelbſt ANTON.
van LEEUWENH. contempl. ar-
can. natur. p.
59. 60.
(h) LEEUWENH. ib. p. 61. ſo
[Spaltenumbruch] er ſchon geſehen im Jahre 1674.
und fuͤr Kuͤgelchen gehalten p. 62.
(i) Ib. p. 64. Phil. tranſ. n. 143.
anni
1678. nennt den 10. Julii
BIRCH. T. III.
(k) Anat. et contempl. II. p. 8.
(l) HUGENIUS in Dioptrica.
LEIBNIZ. in Theodicea. WOLF.

Wuͤrkungen I. n. 445. &c. FISCHE-
RUS,
Autor des Buchs von der
Natur n. 859. iſt ſonſt vom LE-
EUWENHOECK.
kein Anhaͤnger.
J. N. LIEBERKUHN. in epiſt. ad
HAMBERG. L. BOURGUET.
Lettre philoſophique III. pag. 86.
Anton. VALISNER. l. c. VISCAR-
DUS, PIGHIUS, FALCHIUS. J.
Baptiſt. MORGAGNUS Adverſ.
anat. IV. p. 9. LANCISIUS
beim
VALISNER. Oper. T. I. pag. 283.
Abbas CONTI.
beim VALISN.
M. AN-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0801" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
Widdern<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">LEEUWENH. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 331.</note>: man finde &#x017F;ie auch bei Thieren, nach wie-<lb/>
derholtem Bei&#x017F;chlafe nicht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> BAKER. p.</hi> 282.</note>; &#x017F;ie &#x017F;ind nicht im Saamen<lb/>
der Unfruchtbaren und Alten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Anat. et contempl. II. p. 163.<lb/>
Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol. p. 388. HAMM.</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">SCHRADER.</hi></note>, und finden &#x017F;ich nach<lb/>
geheilter Krankheit wieder ein <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PITCARNE Elem. p.</hi> 59.</note>. Endlich wa&#x0364;ren im<lb/>
Saamen der Maule&#x017F;el keine vorhanden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT</hi> ein Schrei-<lb/>
ben an den Graf von Bru&#x0364;hl <hi rendition="#aq">cit.<lb/>
in BONNET. corps organi&#x017F;és II.<lb/>
p. 246. cont. de la natur. 1. p.</hi> 177.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch glaube, daß ein junger Deut&#x017F;cher, Ludwig <hi rendition="#fr">Ham-<lb/>
me</hi> <note place="foot" n="(f)">Der <hi rendition="#aq">Autor de hermis, et<lb/>
de crocodilo.</hi></note>, die Saamenwu&#x0364;rmchen am er&#x017F;ten entdekkt habe.</p><lb/>
              <p>Jm Jahre 1677 zeigte im Men&#x017F;chen&#x017F;aamen lebendige<lb/>
Thierchen, Ant. von <hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;k,</hi> im Augu&#x017F;tmonate <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHRADER. de v&#x017F;u mi-<lb/>
cro&#x017F;cop. p. 34. HUGENIUS.</hi> bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. III. p. 415. ann.<lb/>
1678. 6. Januar. MUYS. de fibr.<lb/>
mu&#x017F;c. p.</hi> 288. und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">ANTON.<lb/>
van LEEUWENH. contempl. ar-<lb/>
can. natur. p.</hi> 59. 60.</note>.<lb/>
Die&#x017F;er em&#x017F;ige Holla&#x0364;nder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LEEUWENH. ib. p.</hi> 61. &#x017F;o<lb/><cb/>
er &#x017F;chon ge&#x017F;ehen im Jahre 1674.<lb/>
und fu&#x0364;r Ku&#x0364;gelchen gehalten <hi rendition="#aq">p.</hi> 62.</note> machte &#x017F;ich die&#x017F;e Entdekkung<lb/>
&#x017F;o bald zu Nuzze, und &#x017F;andte in eben dem Jahre 1677<lb/>
im November <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ib. p. 64. Phil. tran&#x017F;. n. 143.<lb/>
anni</hi> 1678. nennt den 10. <hi rendition="#aq">Julii<lb/>
BIRCH. T. III.</hi></note> eine Ge&#x017F;chichte von die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung,<lb/>
mit Kupfern, nach dem Saamen eines Hundes, und<lb/>
Kaninchens, nach London, wo man die&#x017F;e Thierchen mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Beifalle aufnahm, &#x017F;ie dem Ko&#x0364;nige <hi rendition="#fr">Karl</hi> dem<lb/><hi rendition="#fr">zweeten</hi> anzeigte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Anat. et contempl. II. p.</hi> 8.</note>, fa&#x017F;t jedermann nahm &#x017F;ie an, an-<lb/>
dere &#x017F;ahen &#x017F;ie auch in Frankreich, man be&#x017F;ta&#x0364;tigte &#x017F;ie, und<lb/>
in der ganzen gelehrten Welt, war Niemand, was die&#x017F;e<lb/>
einfache Erfahrung betrift, andrer Meinung <note xml:id="f57" next="#f58" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HUGENIUS in Dioptrica.<lb/>
LEIBNIZ. in Theodicea. WOLF.</hi><lb/>
Wu&#x0364;rkungen <hi rendition="#aq">I. n. 445. &amp;c. FISCHE-<lb/>
RUS,</hi> Autor des Buchs von der<lb/>
Natur <hi rendition="#aq">n.</hi> 859. i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t vom <hi rendition="#aq">LE-<lb/>
EUWENHOECK.</hi> kein Anha&#x0364;nger.<lb/><hi rendition="#aq">J. N. LIEBERKUHN. in epi&#x017F;t. ad<lb/><hi rendition="#g">HAMBERG.</hi> L. BOURGUET.<lb/>
Lettre philo&#x017F;ophique III. pag. 86.<lb/>
Anton. VALISNER. l. c. VISCAR-<lb/>
DUS, PIGHIUS, FALCHIUS. J.<lb/>
Bapti&#x017F;t. MORGAGNUS Adver&#x017F;.<lb/>
anat. IV. p. 9. LANCISIUS</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">VALISNER. Oper. T. I. pag. 283.<lb/>
Abbas CONTI.</hi> beim <hi rendition="#aq">VALISN.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">M. AN-</hi></fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0801] II. Abſchn. und deren Saamen. Widdern (a): man finde ſie auch bei Thieren, nach wie- derholtem Beiſchlafe nicht (b); ſie ſind nicht im Saamen der Unfruchtbaren und Alten (c), und finden ſich nach geheilter Krankheit wieder ein (d). Endlich waͤren im Saamen der Mauleſel keine vorhanden (e). Jch glaube, daß ein junger Deutſcher, Ludwig Ham- me (f), die Saamenwuͤrmchen am erſten entdekkt habe. Jm Jahre 1677 zeigte im Menſchenſaamen lebendige Thierchen, Ant. von Leeuwenhoͤk, im Auguſtmonate (g). Dieſer emſige Hollaͤnder (h) machte ſich dieſe Entdekkung ſo bald zu Nuzze, und ſandte in eben dem Jahre 1677 im November (i) eine Geſchichte von dieſer Erſcheinung, mit Kupfern, nach dem Saamen eines Hundes, und Kaninchens, nach London, wo man dieſe Thierchen mit groſſem Beifalle aufnahm, ſie dem Koͤnige Karl dem zweeten anzeigte (k), faſt jedermann nahm ſie an, an- dere ſahen ſie auch in Frankreich, man beſtaͤtigte ſie, und in der ganzen gelehrten Welt, war Niemand, was dieſe einfache Erfahrung betrift, andrer Meinung (l). Zwar (a) LEEUWENH. Phil. tranſ. n. 331. (b) Idem BAKER. p. 282. (c) Anat. et contempl. II. p. 163. Epiſt. phyſiol. p. 388. HAMM. bei dem SCHRADER. (d) PITCARNE Elem. p. 59. (e) HEBENSTREIT ein Schrei- ben an den Graf von Bruͤhl cit. in BONNET. corps organiſés II. p. 246. cont. de la natur. 1. p. 177. (f) Der Autor de hermis, et de crocodilo. (g) SCHRADER. de vſu mi- croſcop. p. 34. HUGENIUS. bei dem BIRCH. T. III. p. 415. ann. 1678. 6. Januar. MUYS. de fibr. muſc. p. 288. und ſelbſt ANTON. van LEEUWENH. contempl. ar- can. natur. p. 59. 60. (h) LEEUWENH. ib. p. 61. ſo er ſchon geſehen im Jahre 1674. und fuͤr Kuͤgelchen gehalten p. 62. (i) Ib. p. 64. Phil. tranſ. n. 143. anni 1678. nennt den 10. Julii BIRCH. T. III. (k) Anat. et contempl. II. p. 8. (l) HUGENIUS in Dioptrica. LEIBNIZ. in Theodicea. WOLF. Wuͤrkungen I. n. 445. &c. FISCHE- RUS, Autor des Buchs von der Natur n. 859. iſt ſonſt vom LE- EUWENHOECK. kein Anhaͤnger. J. N. LIEBERKUHN. in epiſt. ad HAMBERG. L. BOURGUET. Lettre philoſophique III. pag. 86. Anton. VALISNER. l. c. VISCAR- DUS, PIGHIUS, FALCHIUS. J. Baptiſt. MORGAGNUS Adverſ. anat. IV. p. 9. LANCISIUS beim VALISNER. Oper. T. I. pag. 283. Abbas CONTI. beim VALISN. M. AN-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/801
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/801>, abgerufen am 18.05.2024.