Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
steher, auf beiden Seiten, und die Zweige desselben haben
mit den innern Gekröseadern Gemeinschaft(s). Ein
anderes Blasennezze ist hinterwärts, aus einem zahlrei-
chen Flechtwerke zusammen gesezzt, einzeln zugegen, und
mit den Mastdarmgefässen (t), so wie mit den Gekröse-
adern verschwistert; vorne ist ein anderes vor der Blase,
so den Schaamknochen gegen über liegt (u).

Von diesen beiden Nezzen (u*), so sich an der Ober-
fläche des Vorstehers unter einander verwikkeln, und
unterhalb dem Bande des Schaamknochens und der Zu-
sammenwachsung in eins zusammen wachsen, entstehet
ein gefäsreiches Nezzwerk (u+), aus welchem die Haupt-
stämme unterhalb dem Schaambande (w) heraus fliessen,
um die wahre Blutader der Mannsruthe zu bilden. Es
schliessen sich aber noch an eben dieses Nezz einige Aeste
der Schaamader (w*), und es kömmt auch eine derglei-
chen Schlagader von eben dieser Schaamader, zur Ru-
thenschlagader gelaufen.

Ein ähnlicher Blutaderast der Arterie, nur daß der-
selbe vielfach ist, bringt die äusseren Mastdarmadern (x),
die Gesäshautader, Aeste für die Zwiebel der Harnröhre
hervor, und wenn er sich endlich zurükke gelenkt hat, so
macht er mit der Schlagader die Hauptwurzel der Ru-
thenblutader aus. Es ist dieses (y) eine einzige Blut-

ader,
(s) [Spaltenumbruch] Conf. BERTRANDI p. 14.
(t) Conf. denselben.
(u) EUSTACH. tab. 12. f. 1.
tab. 25. HEUERMAN. T. IV. tab.
2. f.
1.
(u*) Blutaderkreise hinter der
Zwiebel CAMPER. t. 11. f. 7.
(u+) EUSTACH. tab. 25. tab.
12. f. 1. WINSLOW. IV. n.
58.
sehr weitläuftig SANTORINUS p.
195. 196. bei ihm heist es labyrin-
thus
unausgefüllte Fasernezze, vom
SANTORINO gesehen p. 194. Al-
so scheint er sinus genannt zu ha-
[Spaltenumbruch] ben, was er nicht ausgesprizzt,
und ist ein Blutaderkörper. HEU-
ERMAN. IV. p.
336.
(w) Conf. FALLOP. p. 191.
(w*) CAMPERUS leitet die Ru-
thenblutader her aus dem Bogen
beider pudend. unter dem Schaam-
knochen.
(x) WINSLOW. n. 183.
(y) FALLOP. p. 191. 192. EU-
STACH. l. c. COKBURNE f. 2.
COWPER. f. 10. p. 233. GRAAF.
tab. 8. HEISTER. f.
22.

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
ſteher, auf beiden Seiten, und die Zweige deſſelben haben
mit den innern Gekroͤſeadern Gemeinſchaft(s). Ein
anderes Blaſennezze iſt hinterwaͤrts, aus einem zahlrei-
chen Flechtwerke zuſammen geſezzt, einzeln zugegen, und
mit den Maſtdarmgefaͤſſen (t), ſo wie mit den Gekroͤſe-
adern verſchwiſtert; vorne iſt ein anderes vor der Blaſe,
ſo den Schaamknochen gegen uͤber liegt (u).

Von dieſen beiden Nezzen (u*), ſo ſich an der Ober-
flaͤche des Vorſtehers unter einander verwikkeln, und
unterhalb dem Bande des Schaamknochens und der Zu-
ſammenwachſung in eins zuſammen wachſen, entſtehet
ein gefaͤsreiches Nezzwerk (u†), aus welchem die Haupt-
ſtaͤmme unterhalb dem Schaambande (w) heraus flieſſen,
um die wahre Blutader der Mannsruthe zu bilden. Es
ſchlieſſen ſich aber noch an eben dieſes Nezz einige Aeſte
der Schaamader (w*), und es koͤmmt auch eine derglei-
chen Schlagader von eben dieſer Schaamader, zur Ru-
thenſchlagader gelaufen.

Ein aͤhnlicher Blutaderaſt der Arterie, nur daß der-
ſelbe vielfach iſt, bringt die aͤuſſeren Maſtdarmadern (x),
die Geſaͤshautader, Aeſte fuͤr die Zwiebel der Harnroͤhre
hervor, und wenn er ſich endlich zuruͤkke gelenkt hat, ſo
macht er mit der Schlagader die Hauptwurzel der Ru-
thenblutader aus. Es iſt dieſes (y) eine einzige Blut-

ader,
(s) [Spaltenumbruch] Conf. BERTRANDI p. 14.
(t) Conf. denſelben.
(u) EUSTACH. tab. 12. f. 1.
tab. 25. HEUERMAN. T. IV. tab.
2. f.
1.
(u*) Blutaderkreiſe hinter der
Zwiebel CAMPER. t. 11. f. 7.
(u†) EUSTACH. tab. 25. tab.
12. f. 1. WINSLOW. IV. n.
58.
ſehr weitlaͤuftig SANTORINUS p.
195. 196. bei ihm heiſt es labyrin-
thus
unausgefuͤllte Faſernezze, vom
SANTORINO geſehen p. 194. Al-
ſo ſcheint er ſinus genannt zu ha-
[Spaltenumbruch] ben, was er nicht ausgeſprizzt,
und iſt ein Blutaderkoͤrper. HEU-
ERMAN. IV. p.
336.
(w) Conf. FALLOP. p. 191.
(w*) CAMPERUS leitet die Ru-
thenblutader her aus dem Bogen
beider pudend. unter dem Schaam-
knochen.
(x) WINSLOW. n. 183.
(y) FALLOP. p. 191. 192. EU-
STACH. l. c. COKBURNE f. 2.
COWPER. f. 10. p. 233. GRAAF.
tab. 8. HEISTER. f.
22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0788" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;teher, auf beiden Seiten, und die Zweige de&#x017F;&#x017F;elben haben<lb/>
mit den innern Gekro&#x0364;&#x017F;eadern Gemein&#x017F;chaft<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. BERTRANDI p.</hi> 14.</note>. Ein<lb/>
anderes Bla&#x017F;ennezze i&#x017F;t hinterwa&#x0364;rts, aus einem zahlrei-<lb/>
chen Flechtwerke zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzt, einzeln zugegen, und<lb/>
mit den Ma&#x017F;tdarmgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> den&#x017F;elben.</note>, &#x017F;o wie mit den Gekro&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
adern ver&#x017F;chwi&#x017F;tert; vorne i&#x017F;t ein anderes vor der Bla&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o den Schaamknochen gegen u&#x0364;ber liegt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. tab. 12. f. 1.<lb/>
tab. 25. HEUERMAN. T. IV. tab.<lb/>
2. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
              <p>Von die&#x017F;en beiden Nezzen <note place="foot" n="(u*)">Blutaderkrei&#x017F;e hinter der<lb/>
Zwiebel <hi rendition="#aq">CAMPER. t. 11. f.</hi> 7.</note>, &#x017F;o &#x017F;ich an der Ober-<lb/>
fla&#x0364;che des Vor&#x017F;tehers unter einander verwikkeln, und<lb/>
unterhalb dem Bande des Schaamknochens und der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenwach&#x017F;ung in eins zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en, ent&#x017F;tehet<lb/>
ein gefa&#x0364;sreiches Nezzwerk <note place="foot" n="(u&#x2020;)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. tab. 25. tab.<lb/>
12. f. 1. WINSLOW. IV. n.</hi> 58.<lb/>
&#x017F;ehr weitla&#x0364;uftig <hi rendition="#aq">SANTORINUS p.</hi><lb/>
195. 196. bei ihm hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">labyrin-<lb/>
thus</hi> unausgefu&#x0364;llte Fa&#x017F;ernezze, vom<lb/><hi rendition="#aq">SANTORINO</hi> ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">p.</hi> 194. Al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint er <hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi> genannt zu ha-<lb/><cb/>
ben, was er nicht ausge&#x017F;prizzt,<lb/>
und i&#x017F;t ein Blutaderko&#x0364;rper. <hi rendition="#aq">HEU-<lb/>
ERMAN. IV. p.</hi> 336.</note>, aus welchem die Haupt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme unterhalb dem Schaambande <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Conf. FALLOP. p.</hi> 191.</note> heraus flie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um die wahre Blutader der Mannsruthe zu bilden. Es<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber noch an eben die&#x017F;es Nezz einige Ae&#x017F;te<lb/>
der Schaamader <note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">CAMPERUS</hi> leitet die Ru-<lb/>
thenblutader her aus dem Bogen<lb/>
beider <hi rendition="#aq">pudend.</hi> unter dem Schaam-<lb/>
knochen.</note>, und es ko&#x0364;mmt auch eine derglei-<lb/>
chen Schlagader von eben die&#x017F;er Schaamader, zur Ru-<lb/>
then&#x017F;chlagader gelaufen.</p><lb/>
              <p>Ein a&#x0364;hnlicher Blutadera&#x017F;t der Arterie, nur daß der-<lb/>
&#x017F;elbe vielfach i&#x017F;t, bringt die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Ma&#x017F;tdarmadern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 183.</note>,<lb/>
die Ge&#x017F;a&#x0364;shautader, Ae&#x017F;te fu&#x0364;r die Zwiebel der Harnro&#x0364;hre<lb/>
hervor, und wenn er &#x017F;ich endlich zuru&#x0364;kke gelenkt hat, &#x017F;o<lb/>
macht er mit der Schlagader die Hauptwurzel der Ru-<lb/>
thenblutader aus. Es i&#x017F;t die&#x017F;es <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">FALLOP. p. 191. 192. EU-<lb/>
STACH. l. c. COKBURNE f. 2.<lb/>
COWPER. f. 10. p. 233. GRAAF.<lb/>
tab. 8. HEISTER. f.</hi> 22.</note> eine einzige Blut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ader,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0788] Zeugungstheile, XXVII. Buch. ſteher, auf beiden Seiten, und die Zweige deſſelben haben mit den innern Gekroͤſeadern Gemeinſchaft (s). Ein anderes Blaſennezze iſt hinterwaͤrts, aus einem zahlrei- chen Flechtwerke zuſammen geſezzt, einzeln zugegen, und mit den Maſtdarmgefaͤſſen (t), ſo wie mit den Gekroͤſe- adern verſchwiſtert; vorne iſt ein anderes vor der Blaſe, ſo den Schaamknochen gegen uͤber liegt (u). Von dieſen beiden Nezzen (u*), ſo ſich an der Ober- flaͤche des Vorſtehers unter einander verwikkeln, und unterhalb dem Bande des Schaamknochens und der Zu- ſammenwachſung in eins zuſammen wachſen, entſtehet ein gefaͤsreiches Nezzwerk (u†), aus welchem die Haupt- ſtaͤmme unterhalb dem Schaambande (w) heraus flieſſen, um die wahre Blutader der Mannsruthe zu bilden. Es ſchlieſſen ſich aber noch an eben dieſes Nezz einige Aeſte der Schaamader (w*), und es koͤmmt auch eine derglei- chen Schlagader von eben dieſer Schaamader, zur Ru- thenſchlagader gelaufen. Ein aͤhnlicher Blutaderaſt der Arterie, nur daß der- ſelbe vielfach iſt, bringt die aͤuſſeren Maſtdarmadern (x), die Geſaͤshautader, Aeſte fuͤr die Zwiebel der Harnroͤhre hervor, und wenn er ſich endlich zuruͤkke gelenkt hat, ſo macht er mit der Schlagader die Hauptwurzel der Ru- thenblutader aus. Es iſt dieſes (y) eine einzige Blut- ader, (s) Conf. BERTRANDI p. 14. (t) Conf. denſelben. (u) EUSTACH. tab. 12. f. 1. tab. 25. HEUERMAN. T. IV. tab. 2. f. 1. (u*) Blutaderkreiſe hinter der Zwiebel CAMPER. t. 11. f. 7. (u†) EUSTACH. tab. 25. tab. 12. f. 1. WINSLOW. IV. n. 58. ſehr weitlaͤuftig SANTORINUS p. 195. 196. bei ihm heiſt es labyrin- thus unausgefuͤllte Faſernezze, vom SANTORINO geſehen p. 194. Al- ſo ſcheint er ſinus genannt zu ha- ben, was er nicht ausgeſprizzt, und iſt ein Blutaderkoͤrper. HEU- ERMAN. IV. p. 336. (w) Conf. FALLOP. p. 191. (w*) CAMPERUS leitet die Ru- thenblutader her aus dem Bogen beider pudend. unter dem Schaam- knochen. (x) WINSLOW. n. 183. (y) FALLOP. p. 191. 192. EU- STACH. l. c. COKBURNE f. 2. COWPER. f. 10. p. 233. GRAAF. tab. 8. HEISTER. f. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/788
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/788>, abgerufen am 18.05.2024.