und unter dem Zwerchfelle(b) in der That behauptet, indessen daß der Schlund einen Theil dieser Körper bis- her bestreichet.
Von da läuft die Aorte hinter dem niedersteigenden Schlunde, der nach dem grossen Magenbogen geht, her- ab, so wie hinter der Gekrösdrüse, sie erscheinet zwischen den Nieren entblößt, sie zeiget sich mitten an den Wir- belbeinen (c), lässet die rechte Seite der Holader fahren, und berührt das vierte Wirbelbein der Lenden (d). Sie bedekkt daselbst zwar die Holader nicht (e), strekket aber doch ihren rechten Bekkenast, bevor die linke Hüften- blutader ihr Entstehen bekömmt (f), nach der rechten Seite von sich. Die Holader spaltet sich an dem Knorpel un- ter den vierten Lendenwirbel, und bringet queer über die- sem Aste, die linke Hüftenblutader hervor.
An diesem Orte bringt die Aorte bei ihrer Zerästelung die mittlere heilige Ader (g) hervor, welche etwas mehr links läuft, und ich nenne blos die Aeste derselben, wel- che nach dem Mastdarme, und nach dem untersten Theile der Blase (h) hinlaufen. Es spaltet sich selbige also an diesem Orte (h*), nachdem sie sich ein wenig erweitert, die Holader thut dergleichen, und beide machen die zwo Bekkenadern, nämlich die rechte und linke. Es ist der
Winkel
(b)[Spaltenumbruch]Idem tab. 25. 26.
(c)Tab. art. corp. anat.
(d)Tab. art. corp. anat. et Tab. V. pelvi ebenda n. 2. So EUSTACHIUS tab. 26. MARTI- NE p. 248. auch CAMPER. p. 5. bei ihm ist die vierte, so bei uns die andre ist, höher um ein Wir- belbein FALLOPIUS p. 136. höher l. c. CAMPERUS p. 5. höher, und macht zugleich eine Jnsel PET- SCHE fascic. obs. n. 77. bei dem fünften Lendenwirbelbeine WINS- LOW. L. III.| n. 228.
(e) So schreibt man, schon seit dem ARISTOTELES hist. anim. [Spaltenumbruch]
L. III. c. 4. deswegen giebt der Hohlader keinen Puls (COWPER. append. ad f. 10). Jm Beutelthier, welches was besonders ist, liegt die Aorte unter der Hohlader: denn es pflegt sich dieses Thier aufzu- hängen, und also den Leib ver- kehrt zu halten Phil. trans. n. 290.
(f)Art. pelv. n. 3. EUSTACH. l. c. tab. 25. 26. WINSL. n. 230.
(g)EUSTACH. tab. pelv. I. II. et V. FABRIC. progr. ann. 1749. p. 13. 14.
(h)Not. 4. fasc. IV.
(h*) Auch ARISTOT. l. c.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
und unter dem Zwerchfelle(b) in der That behauptet, indeſſen daß der Schlund einen Theil dieſer Koͤrper bis- her beſtreichet.
Von da laͤuft die Aorte hinter dem niederſteigenden Schlunde, der nach dem groſſen Magenbogen geht, her- ab, ſo wie hinter der Gekroͤsdruͤſe, ſie erſcheinet zwiſchen den Nieren entbloͤßt, ſie zeiget ſich mitten an den Wir- belbeinen (c), laͤſſet die rechte Seite der Holader fahren, und beruͤhrt das vierte Wirbelbein der Lenden (d). Sie bedekkt daſelbſt zwar die Holader nicht (e), ſtrekket aber doch ihren rechten Bekkenaſt, bevor die linke Huͤften- blutader ihr Entſtehen bekoͤmmt (f), nach der rechten Seite von ſich. Die Holader ſpaltet ſich an dem Knorpel un- ter den vierten Lendenwirbel, und bringet queer uͤber die- ſem Aſte, die linke Huͤftenblutader hervor.
An dieſem Orte bringt die Aorte bei ihrer Zeraͤſtelung die mittlere heilige Ader (g) hervor, welche etwas mehr links laͤuft, und ich nenne blos die Aeſte derſelben, wel- che nach dem Maſtdarme, und nach dem unterſten Theile der Blaſe (h) hinlaufen. Es ſpaltet ſich ſelbige alſo an dieſem Orte (h*), nachdem ſie ſich ein wenig erweitert, die Holader thut dergleichen, und beide machen die zwo Bekkenadern, naͤmlich die rechte und linke. Es iſt der
Winkel
(b)[Spaltenumbruch]Idem tab. 25. 26.
(c)Tab. art. corp. anat.
(d)Tab. art. corp. anat. et Tab. V. pelvi ebenda n. 2. So EUSTACHIUS tab. 26. MARTI- NE p. 248. auch CAMPER. p. 5. bei ihm iſt die vierte, ſo bei uns die andre iſt, hoͤher um ein Wir- belbein FALLOPIUS p. 136. hoͤher l. c. CAMPERUS p. 5. hoͤher, und macht zugleich eine Jnſel PET- SCHE faſcic. obſ. n. 77. bei dem fuͤnften Lendenwirbelbeine WINS- LOW. L. III.| n. 228.
(e) So ſchreibt man, ſchon ſeit dem ARISTOTELES hiſt. anim. [Spaltenumbruch]
L. III. c. 4. deswegen giebt der Hohlader keinen Puls (COWPER. append. ad f. 10). Jm Beutelthier, welches was beſonders iſt, liegt die Aorte unter der Hohlader: denn es pflegt ſich dieſes Thier aufzu- haͤngen, und alſo den Leib ver- kehrt zu halten Phil. tranſ. n. 290.
(f)Art. pelv. n. 3. EUSTACH. l. c. tab. 25. 26. WINSL. n. 230.
(g)EUSTACH. tab. pelv. I. II. et V. FABRIC. progr. ann. 1749. p. 13. 14.
(h)Not. 4. faſc. IV.
(h*) Auch ARISTOT. l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0760"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und unter dem Zwerchfelle<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> tab.</hi> 25. 26.</note> in der That behauptet,<lb/>
indeſſen daß der Schlund einen Theil dieſer Koͤrper bis-<lb/>
her beſtreichet.</p><lb/><p>Von da laͤuft die Aorte hinter dem niederſteigenden<lb/>
Schlunde, der nach dem groſſen Magenbogen geht, her-<lb/>
ab, ſo wie hinter der Gekroͤsdruͤſe, ſie erſcheinet zwiſchen<lb/>
den Nieren entbloͤßt, ſie zeiget ſich mitten an den Wir-<lb/>
belbeinen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Tab. art. corp. anat.</hi></note>, laͤſſet die rechte Seite der Holader fahren,<lb/>
und beruͤhrt das vierte Wirbelbein der Lenden <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Tab. art. corp. anat. et<lb/>
Tab. V. pelvi</hi> ebenda <hirendition="#aq">n.</hi> 2. So<lb/><hirendition="#aq">EUSTACHIUS tab. 26. MARTI-<lb/>
NE p.</hi> 248. auch <hirendition="#aq">CAMPER. p.</hi> 5.<lb/>
bei ihm iſt die vierte, ſo bei uns<lb/>
die andre iſt, hoͤher um ein Wir-<lb/>
belbein <hirendition="#aq">FALLOPIUS p.</hi> 136. hoͤher<lb/><hirendition="#aq">l. c. CAMPERUS p.</hi> 5. hoͤher, und<lb/>
macht zugleich eine Jnſel <hirendition="#aq">PET-<lb/>
SCHE faſcic. obſ. n.</hi> 77. bei dem<lb/>
fuͤnften Lendenwirbelbeine <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW. L. III.| n.</hi> 228.</note>. Sie<lb/>
bedekkt daſelbſt zwar die Holader nicht <noteplace="foot"n="(e)">So ſchreibt man, ſchon ſeit<lb/>
dem <hirendition="#aq">ARISTOTELES hiſt. anim.<lb/><cb/>
L. III. c.</hi> 4. deswegen giebt der<lb/>
Hohlader keinen Puls (<hirendition="#aq">COWPER.<lb/>
append. ad f.</hi> 10). Jm Beutelthier,<lb/>
welches was beſonders iſt, liegt die<lb/>
Aorte unter der Hohlader: denn<lb/>
es pflegt ſich dieſes Thier aufzu-<lb/>
haͤngen, und alſo den Leib ver-<lb/>
kehrt zu halten <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 290.</note>, ſtrekket aber<lb/>
doch ihren rechten Bekkenaſt, bevor die linke Huͤften-<lb/>
blutader ihr Entſtehen bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Art. pelv. n. 3. EUSTACH.<lb/>
l. c. tab. 25. 26. WINSL. n.</hi> 230.</note>, nach der rechten Seite<lb/>
von ſich. Die Holader ſpaltet ſich an dem Knorpel un-<lb/>
ter den vierten Lendenwirbel, und bringet queer uͤber die-<lb/>ſem Aſte, die linke Huͤftenblutader hervor.</p><lb/><p>An dieſem Orte bringt die Aorte bei ihrer Zeraͤſtelung<lb/>
die mittlere heilige Ader <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">EUSTACH. tab. pelv. I. II.<lb/>
et V. FABRIC. progr. ann. 1749.<lb/>
p.</hi> 13. 14.</note> hervor, welche etwas mehr<lb/>
links laͤuft, und ich nenne blos die Aeſte derſelben, wel-<lb/>
che nach dem Maſtdarme, und nach dem unterſten Theile<lb/>
der Blaſe <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Not. 4. faſc. IV.</hi></note> hinlaufen. Es ſpaltet ſich ſelbige alſo an<lb/>
dieſem Orte <noteplace="foot"n="(h*)">Auch <hirendition="#aq">ARISTOT. l. c.</hi></note>, nachdem ſie ſich ein wenig erweitert,<lb/>
die Holader thut dergleichen, und beide machen die zwo<lb/>
Bekkenadern, naͤmlich die rechte und linke. Es iſt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Winkel</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0760]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
und unter dem Zwerchfelle (b) in der That behauptet,
indeſſen daß der Schlund einen Theil dieſer Koͤrper bis-
her beſtreichet.
Von da laͤuft die Aorte hinter dem niederſteigenden
Schlunde, der nach dem groſſen Magenbogen geht, her-
ab, ſo wie hinter der Gekroͤsdruͤſe, ſie erſcheinet zwiſchen
den Nieren entbloͤßt, ſie zeiget ſich mitten an den Wir-
belbeinen (c), laͤſſet die rechte Seite der Holader fahren,
und beruͤhrt das vierte Wirbelbein der Lenden (d). Sie
bedekkt daſelbſt zwar die Holader nicht (e), ſtrekket aber
doch ihren rechten Bekkenaſt, bevor die linke Huͤften-
blutader ihr Entſtehen bekoͤmmt (f), nach der rechten Seite
von ſich. Die Holader ſpaltet ſich an dem Knorpel un-
ter den vierten Lendenwirbel, und bringet queer uͤber die-
ſem Aſte, die linke Huͤftenblutader hervor.
An dieſem Orte bringt die Aorte bei ihrer Zeraͤſtelung
die mittlere heilige Ader (g) hervor, welche etwas mehr
links laͤuft, und ich nenne blos die Aeſte derſelben, wel-
che nach dem Maſtdarme, und nach dem unterſten Theile
der Blaſe (h) hinlaufen. Es ſpaltet ſich ſelbige alſo an
dieſem Orte (h*), nachdem ſie ſich ein wenig erweitert,
die Holader thut dergleichen, und beide machen die zwo
Bekkenadern, naͤmlich die rechte und linke. Es iſt der
Winkel
(b)
Idem tab. 25. 26.
(c) Tab. art. corp. anat.
(d) Tab. art. corp. anat. et
Tab. V. pelvi ebenda n. 2. So
EUSTACHIUS tab. 26. MARTI-
NE p. 248. auch CAMPER. p. 5.
bei ihm iſt die vierte, ſo bei uns
die andre iſt, hoͤher um ein Wir-
belbein FALLOPIUS p. 136. hoͤher
l. c. CAMPERUS p. 5. hoͤher, und
macht zugleich eine Jnſel PET-
SCHE faſcic. obſ. n. 77. bei dem
fuͤnften Lendenwirbelbeine WINS-
LOW. L. III.| n. 228.
(e) So ſchreibt man, ſchon ſeit
dem ARISTOTELES hiſt. anim.
L. III. c. 4. deswegen giebt der
Hohlader keinen Puls (COWPER.
append. ad f. 10). Jm Beutelthier,
welches was beſonders iſt, liegt die
Aorte unter der Hohlader: denn
es pflegt ſich dieſes Thier aufzu-
haͤngen, und alſo den Leib ver-
kehrt zu halten Phil. tranſ. n. 290.
(f) Art. pelv. n. 3. EUSTACH.
l. c. tab. 25. 26. WINSL. n. 230.
(g) EUSTACH. tab. pelv. I. II.
et V. FABRIC. progr. ann. 1749.
p. 13. 14.
(h) Not. 4. faſc. IV.
(h*) Auch ARISTOT. l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/760>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.