Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
dieser gute Greis(e) seine Angabe selbst wieder zurükke,
und da ich, durchs Einblasen, dieses Gewebe, welches
man für eine Membran hielte (f), zerstreute, so habe ich
vor langer Zeit meine Stelle (f*) ausgebessert.

So hat auch Albin seinen Jrrthum abgelegt (g),
und Winslows (h) Neigung geht eben dahin. Jm
Kameele scheinet ein solcher Bau angetroffen zu werden,
als ihn Ruysch beschrieben (i): denn oft ist dasjenige
in grossen Thieren eine wirkliche Membran, was bei uns
ein lauteres Fadengewebe ist.

§. 38.
Die Vorhaut.

Es hängt sich die Haut der Ruthe an die schwam-
mige Körper, und an die Harnröhre fast auf eben die-
selbe Weise mittelst des Fadengewebes an, als es sonst
die Gewohnheit derselben bei den andern Stellen des
menschlichen Körpers ist. Aber so verhält es sich nicht
mit der Eichel.

Es verläßt nemlich diese Haut, disseits der Eichel,
und ein wenig oberhalb dem Thale (an einer welken Ru-
the), so um den größten Umkreis derselben herumgezogen
ist, ich sage sie verläßt daselbst sowohl dieses kleine Thal,
als die Vorhaut, und sie macht, da sie frei ist, für sich
schon allein, eine von der Eichel unterschiedene Scheide,
worinnen die bewegliche Eichel enthalten ist. Die Sache
verhält sich aber dergestalt, daß sich eben dieses Blatt der
Vorhaut nach aussen zu, und hiernächst gleichsam mit
einem, zum Durchlassen der Eichel, gemachten Loche ver-
längert; sich aber dennoch wie an den Augenliedern viel-
mehr, gegen sich selbst zurükke schlägt, und mit dem in-

wendigen
(e) [Spaltenumbruch] Advers. I. n. VIII. not. 7.
(f) So auch ALBINUS.
(f*) In primis lineis 1747. et
1751. ed.
(g) Ehmals bei PALFIN. Anat.
[Spaltenumbruch] Chir. pag.
196. ohnlängst adnot.
anat. II. c. 11. p. 41. anno
1755.
(h) n. 566.
(i) Comm. Petrop. X. p. 347.
348.
Y y 3

I. Abſchn. und deren Saamen.
dieſer gute Greis(e) ſeine Angabe ſelbſt wieder zuruͤkke,
und da ich, durchs Einblaſen, dieſes Gewebe, welches
man fuͤr eine Membran hielte (f), zerſtreute, ſo habe ich
vor langer Zeit meine Stelle (f*) ausgebeſſert.

So hat auch Albin ſeinen Jrrthum abgelegt (g),
und Winslows (h) Neigung geht eben dahin. Jm
Kameele ſcheinet ein ſolcher Bau angetroffen zu werden,
als ihn Ruyſch beſchrieben (i): denn oft iſt dasjenige
in groſſen Thieren eine wirkliche Membran, was bei uns
ein lauteres Fadengewebe iſt.

§. 38.
Die Vorhaut.

Es haͤngt ſich die Haut der Ruthe an die ſchwam-
mige Koͤrper, und an die Harnroͤhre faſt auf eben die-
ſelbe Weiſe mittelſt des Fadengewebes an, als es ſonſt
die Gewohnheit derſelben bei den andern Stellen des
menſchlichen Koͤrpers iſt. Aber ſo verhaͤlt es ſich nicht
mit der Eichel.

Es verlaͤßt nemlich dieſe Haut, diſſeits der Eichel,
und ein wenig oberhalb dem Thale (an einer welken Ru-
the), ſo um den groͤßten Umkreis derſelben herumgezogen
iſt, ich ſage ſie verlaͤßt daſelbſt ſowohl dieſes kleine Thal,
als die Vorhaut, und ſie macht, da ſie frei iſt, fuͤr ſich
ſchon allein, eine von der Eichel unterſchiedene Scheide,
worinnen die bewegliche Eichel enthalten iſt. Die Sache
verhaͤlt ſich aber dergeſtalt, daß ſich eben dieſes Blatt der
Vorhaut nach auſſen zu, und hiernaͤchſt gleichſam mit
einem, zum Durchlaſſen der Eichel, gemachten Loche ver-
laͤngert; ſich aber dennoch wie an den Augenliedern viel-
mehr, gegen ſich ſelbſt zuruͤkke ſchlaͤgt, und mit dem in-

wendigen
(e) [Spaltenumbruch] Adverſ. I. n. VIII. not. 7.
(f) So auch ALBINUS.
(f*) In primis lineis 1747. et
1751. ed.
(g) Ehmals bei PALFIN. Anat.
[Spaltenumbruch] Chir. pag.
196. ohnlaͤngſt adnot.
anat. II. c. 11. p. 41. anno
1755.
(h) n. 566.
(i) Comm. Petrop. X. p. 347.
348.
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0745" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er gute Greis<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. I. n. VIII. not.</hi> 7.</note> &#x017F;eine Angabe &#x017F;elb&#x017F;t wieder zuru&#x0364;kke,<lb/>
und da ich, durchs Einbla&#x017F;en, die&#x017F;es Gewebe, welches<lb/>
man fu&#x0364;r eine Membran hielte <note place="foot" n="(f)">So auch <hi rendition="#aq">ALBINUS.</hi></note>, zer&#x017F;treute, &#x017F;o habe ich<lb/>
vor langer Zeit meine Stelle <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">In primis lineis 1747. et<lb/>
1751. ed.</hi></note> ausgebe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
              <p>So hat auch <hi rendition="#fr">Albin</hi> &#x017F;einen Jrrthum abgelegt <note place="foot" n="(g)">Ehmals bei <hi rendition="#aq">PALFIN. Anat.<lb/><cb/>
Chir. pag.</hi> 196. ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">adnot.<lb/>
anat. II. c. 11. p. 41. anno</hi> 1755.</note>,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Winslows</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 566.</note> Neigung geht eben dahin. Jm<lb/>
Kameele &#x017F;cheinet ein &#x017F;olcher Bau angetroffen zu werden,<lb/>
als ihn <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Comm. Petrop. X. p.</hi> 347.<lb/>
348.</note>: denn oft i&#x017F;t dasjenige<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en Thieren eine wirkliche Membran, was bei uns<lb/>
ein lauteres Fadengewebe i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 38.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Vorhaut.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Es ha&#x0364;ngt &#x017F;ich die Haut der Ruthe an die &#x017F;chwam-<lb/>
mige Ko&#x0364;rper, und an die Harnro&#x0364;hre fa&#x017F;t auf eben die-<lb/>
&#x017F;elbe Wei&#x017F;e mittel&#x017F;t des Fadengewebes an, als es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die Gewohnheit der&#x017F;elben bei den andern Stellen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t. Aber &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich nicht<lb/>
mit der Eichel.</p><lb/>
              <p>Es verla&#x0364;ßt nemlich die&#x017F;e Haut, di&#x017F;&#x017F;eits der Eichel,<lb/>
und ein wenig oberhalb dem Thale (an einer welken Ru-<lb/>
the), &#x017F;o um den gro&#x0364;ßten Umkreis der&#x017F;elben herumgezogen<lb/>
i&#x017F;t, ich &#x017F;age &#x017F;ie verla&#x0364;ßt da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;owohl die&#x017F;es kleine Thal,<lb/>
als die Vorhaut, und &#x017F;ie macht, da &#x017F;ie frei i&#x017F;t, fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon allein, eine von der Eichel unter&#x017F;chiedene Scheide,<lb/>
worinnen die bewegliche Eichel enthalten i&#x017F;t. Die Sache<lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich eben die&#x017F;es Blatt der<lb/>
Vorhaut nach au&#x017F;&#x017F;en zu, und hierna&#x0364;ch&#x017F;t gleich&#x017F;am mit<lb/>
einem, zum Durchla&#x017F;&#x017F;en der Eichel, gemachten Loche ver-<lb/>
la&#x0364;ngert; &#x017F;ich aber dennoch wie an den Augenliedern viel-<lb/>
mehr, gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;kke &#x017F;chla&#x0364;gt, und mit dem in-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wendigen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0745] I. Abſchn. und deren Saamen. dieſer gute Greis (e) ſeine Angabe ſelbſt wieder zuruͤkke, und da ich, durchs Einblaſen, dieſes Gewebe, welches man fuͤr eine Membran hielte (f), zerſtreute, ſo habe ich vor langer Zeit meine Stelle (f*) ausgebeſſert. So hat auch Albin ſeinen Jrrthum abgelegt (g), und Winslows (h) Neigung geht eben dahin. Jm Kameele ſcheinet ein ſolcher Bau angetroffen zu werden, als ihn Ruyſch beſchrieben (i): denn oft iſt dasjenige in groſſen Thieren eine wirkliche Membran, was bei uns ein lauteres Fadengewebe iſt. §. 38. Die Vorhaut. Es haͤngt ſich die Haut der Ruthe an die ſchwam- mige Koͤrper, und an die Harnroͤhre faſt auf eben die- ſelbe Weiſe mittelſt des Fadengewebes an, als es ſonſt die Gewohnheit derſelben bei den andern Stellen des menſchlichen Koͤrpers iſt. Aber ſo verhaͤlt es ſich nicht mit der Eichel. Es verlaͤßt nemlich dieſe Haut, diſſeits der Eichel, und ein wenig oberhalb dem Thale (an einer welken Ru- the), ſo um den groͤßten Umkreis derſelben herumgezogen iſt, ich ſage ſie verlaͤßt daſelbſt ſowohl dieſes kleine Thal, als die Vorhaut, und ſie macht, da ſie frei iſt, fuͤr ſich ſchon allein, eine von der Eichel unterſchiedene Scheide, worinnen die bewegliche Eichel enthalten iſt. Die Sache verhaͤlt ſich aber dergeſtalt, daß ſich eben dieſes Blatt der Vorhaut nach auſſen zu, und hiernaͤchſt gleichſam mit einem, zum Durchlaſſen der Eichel, gemachten Loche ver- laͤngert; ſich aber dennoch wie an den Augenliedern viel- mehr, gegen ſich ſelbſt zuruͤkke ſchlaͤgt, und mit dem in- wendigen (e) Adverſ. I. n. VIII. not. 7. (f) So auch ALBINUS. (f*) In primis lineis 1747. et 1751. ed. (g) Ehmals bei PALFIN. Anat. Chir. pag. 196. ohnlaͤngſt adnot. anat. II. c. 11. p. 41. anno 1755. (h) n. 566. (i) Comm. Petrop. X. p. 347. 348. Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/745
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/745>, abgerufen am 24.11.2024.