Es ist die Sache an sich selbst schon sehr alt, und es redet Theophilus, wie ich glaube, nach dem Galen, von Haarfeinen Gefäschen, wie ein Spinnengewebe(n). Arantinus nennet sie kraus, und Wurzeln der Ober- hode (o); Cabrolius ein haarförmiges Wesen der Ho- de (p). Riolan hat diese Fäden entwikkelt, und ihre Länge geschäzzet (q).
Es giebt unter den Thieren einige, wo man sie mit Bequemlichkeit sehen kann, als im Hasengeschlechte, im Kaninchen (r), in der Ratte (s), Spizzmaus (t), Maus (u) im Murmelthier (x), auch in der Amerikanischen Ratte (y), in der Wasserratte (z), im Biber(a), fer- ner im wilden Schweine (b), im Schweine (c), Dachs (d), im Hunde (e), im Widder (f), in der Schildkröte (g), in der Natter (h), Schlange (h*), Eidechse (i), Was- serkefer, in welchen man sie zu geraden Fäden ausziehen kann (l), im Nasenhornkefer (m), in der Fliege asilo(n), worinnen sie Knäuel eines einzigen zusammen gedrehten
Gefäs-
(n)[Spaltenumbruch]L. V. p. 303. adde FABRI- CIUM.
(o)Obs. 36. p. 101.
(p)Obs. p. 86.
(q)P. 159. 160.
(r)BIRCH. Tab. II. p. 321. 327. anno 1668. hätten die Aerzte die Hode entwikkelt, aber keine lange Fäden erhalten.
(s)TYSON Phil. trans. n. 52. 145. GRAAF p. 31. BARTHOL. spec. hist. anat. p. 15. CHESELD. in edit. ann. 1727. t. 28. LEEU- WENHOECK Anat. et contempl. II. p. 26. icon. 2. kleine und grosse MONRO p. 20.
(t)MONRO de sem. et test. p. 20. FANTON Anat. p. 153.
(u)MONRO ibid.
(x)PARIS.
(y)SARRAZIN Mem. de l'Ac. 1725. p. 484.
(z)p. 38. Phil. trans. n. 196.
(a)[Spaltenumbruch]PARIS.
(b)VADLIUS. DATHIRIUS. BONGLARUS, welcher CLAU- DIUS AUBERIUS. die Gefässe dieses berühmten Mannes sind die von uns beschriebene Scheide- wände.
(c)SCHELHAMMER analect.
(d)BUFFON hist. nat. t. VIII. p. 118.
(e)FANTON. p. 153. HAR- DER exerc. p. 190.
(f)LEEUWENHOECK. Ep. physiol. tab. 41. f. 4. p. 308.
(g)MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(h)TYSON Phil. trans. n. 144.
(h*)SEBA Thes. t. 109. f. 1.
(i)HARDER apiar. obs. 21.
(l)POUPART Journ. des sa- vans 1696.
(m)SWAMMERDAM bibl. t. 30 f. 9.
(n)Idem p. 692.
S s 4
I. Abſchn. und deren Saamen.
Es iſt die Sache an ſich ſelbſt ſchon ſehr alt, und es redet Theophilus, wie ich glaube, nach dem Galen, von Haarfeinen Gefaͤschen, wie ein Spinnengewebe(n). Arantinus nennet ſie kraus, und Wurzeln der Ober- hode (o); Cabrolius ein haarfoͤrmiges Weſen der Ho- de (p). Riolan hat dieſe Faͤden entwikkelt, und ihre Laͤnge geſchaͤzzet (q).
Es giebt unter den Thieren einige, wo man ſie mit Bequemlichkeit ſehen kann, als im Haſengeſchlechte, im Kaninchen (r), in der Ratte (s), Spizzmaus (t), Maus (u) im Murmelthier (x), auch in der Amerikaniſchen Ratte (y), in der Waſſerratte (z), im Biber(a), fer- ner im wilden Schweine (b), im Schweine (c), Dachs (d), im Hunde (e), im Widder (f), in der Schildkroͤte (g), in der Natter (h), Schlange (h*), Eidechſe (i), Waſ- ſerkefer, in welchen man ſie zu geraden Faͤden ausziehen kann (l), im Naſenhornkefer (m), in der Fliege aſilo(n), worinnen ſie Knaͤuel eines einzigen zuſammen gedrehten
Gefaͤſ-
(n)[Spaltenumbruch]L. V. p. 303. adde FABRI- CIUM.
(o)Obſ. 36. p. 101.
(p)Obſ. p. 86.
(q)P. 159. 160.
(r)BIRCH. Tab. II. p. 321. 327. anno 1668. haͤtten die Aerzte die Hode entwikkelt, aber keine lange Faͤden erhalten.
(s)TYSON Phil. tranſ. n. 52. 145. GRAAF p. 31. BARTHOL. ſpec. hiſt. anat. p. 15. CHESELD. in edit. ann. 1727. t. 28. LEEU- WENHOECK Anat. et contempl. II. p. 26. icon. 2. kleine und groſſe MONRO p. 20.
(t)MONRO de ſem. et teſt. p. 20. FANTON Anat. p. 153.
(u)MONRO ibid.
(x)PARIS.
(y)SARRAZIN Mém. de l’Ac. 1725. p. 484.
(z)p. 38. Phil. tranſ. n. 196.
(a)[Spaltenumbruch]PARIS.
(b)VADLIUS. DATHIRIUS. BONGLARUS, welcher CLAU- DIUS AUBERIUS. die Gefaͤſſe dieſes beruͤhmten Mannes ſind die von uns beſchriebene Scheide- waͤnde.
(c)SCHELHAMMER analect.
(d)BUFFON hiſt. nat. t. VIII. p. 118.
(e)FANTON. p. 153. HAR- DER exerc. p. 190.
(f)LEEUWENHOECK. Ep. phyſiol. tab. 41. f. 4. p. 308.
(g)MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(h)TYSON Phil. tranſ. n. 144.
(h*)SEBA Theſ. t. 109. f. 1.
(i)HARDER apiar. obſ. 21.
(l)POUPART Journ. des ſa- vans 1696.
(m)SWAMMERDAM bibl. t. 30 f. 9.
(n)Idem p. 692.
S s 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0683"n="647"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><p>Es iſt die Sache an ſich ſelbſt ſchon ſehr alt, und<lb/>
es redet <hirendition="#fr">Theophilus,</hi> wie ich glaube, nach dem <hirendition="#fr">Galen,</hi><lb/>
von Haarfeinen Gefaͤschen, wie ein Spinnengewebe<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">L. V. p. 303. adde FABRI-<lb/>
CIUM.</hi></note>.<lb/><hirendition="#fr">Arantinus</hi> nennet ſie kraus, und Wurzeln der Ober-<lb/>
hode <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Obſ. 36. p.</hi> 101.</note>; <hirendition="#fr">Cabrolius</hi> ein haarfoͤrmiges Weſen der Ho-<lb/>
de <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Obſ. p.</hi> 86.</note>. <hirendition="#fr">Riolan</hi> hat dieſe Faͤden entwikkelt, und ihre<lb/>
Laͤnge geſchaͤzzet <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">P.</hi> 159. 160.</note>.</p><lb/><p>Es giebt unter den Thieren einige, wo man ſie mit<lb/>
Bequemlichkeit ſehen kann, als im Haſengeſchlechte, im<lb/>
Kaninchen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BIRCH. Tab. II. p. 321. 327.<lb/>
anno</hi> 1668. haͤtten die Aerzte die<lb/>
Hode entwikkelt, aber keine lange<lb/>
Faͤden erhalten.</note>, in der Ratte <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">TYSON Phil. tranſ. n. 52.<lb/>
145. GRAAF p. 31. BARTHOL.<lb/>ſpec. hiſt. anat. p. 15. CHESELD.<lb/>
in edit. ann. 1727. t. 28. LEEU-<lb/>
WENHOECK Anat. et contempl.<lb/>
II. p. 26. icon.</hi> 2. kleine und groſſe<lb/><hirendition="#aq">MONRO p.</hi> 20.</note>, Spizzmaus <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MONRO de ſem. et teſt. p.<lb/>
20. FANTON Anat. p.</hi> 153.</note>, Maus<lb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">MONRO ibid.</hi></note> im Murmelthier <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, auch in der Amerikaniſchen<lb/>
Ratte <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SARRAZIN Mém. de l’Ac.<lb/>
1725. p.</hi> 484.</note>, in der Waſſerratte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">p. 38. Phil. tranſ. n.</hi> 196.</note>, im Biber<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, fer-<lb/>
ner im wilden Schweine <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">VADLIUS. DATHIRIUS.<lb/>
BONGLARUS,</hi> welcher <hirendition="#aq">CLAU-<lb/>
DIUS AUBERIUS.</hi> die Gefaͤſſe<lb/>
dieſes beruͤhmten Mannes ſind die<lb/>
von uns beſchriebene Scheide-<lb/>
waͤnde.</note>, im Schweine <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SCHELHAMMER analect.</hi></note>, Dachs <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BUFFON hiſt. nat. t. VIII.<lb/>
p.</hi> 118.</note>,<lb/>
im Hunde <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">FANTON. p. 153. HAR-<lb/>
DER exerc. p.</hi> 190.</note>, im Widder <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK. Ep.<lb/>
phyſiol. tab. 41. f. 4. p.</hi> 308.</note>, in der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 4.</note>,<lb/>
in der Natter <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">TYSON Phil. tranſ. n.</hi> 144.</note>, Schlange <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">SEBA Theſ. t. 109. f.</hi> 1.</note>, Eidechſe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HARDER apiar. obſ.</hi> 21.</note>, Waſ-<lb/>ſerkefer, in welchen man ſie zu geraden Faͤden ausziehen<lb/>
kann <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">POUPART Journ. des ſa-<lb/>
vans</hi> 1696.</note>, im Naſenhornkefer <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM bibl. t.<lb/>
30 f.</hi> 9.</note>, in der Fliege <hirendition="#aq">aſilo</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 692.</note>,<lb/>
worinnen ſie Knaͤuel eines einzigen zuſammen gedrehten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gefaͤſ-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0683]
I. Abſchn. und deren Saamen.
Es iſt die Sache an ſich ſelbſt ſchon ſehr alt, und
es redet Theophilus, wie ich glaube, nach dem Galen,
von Haarfeinen Gefaͤschen, wie ein Spinnengewebe (n).
Arantinus nennet ſie kraus, und Wurzeln der Ober-
hode (o); Cabrolius ein haarfoͤrmiges Weſen der Ho-
de (p). Riolan hat dieſe Faͤden entwikkelt, und ihre
Laͤnge geſchaͤzzet (q).
Es giebt unter den Thieren einige, wo man ſie mit
Bequemlichkeit ſehen kann, als im Haſengeſchlechte, im
Kaninchen (r), in der Ratte (s), Spizzmaus (t), Maus
(u) im Murmelthier (x), auch in der Amerikaniſchen
Ratte (y), in der Waſſerratte (z), im Biber (a), fer-
ner im wilden Schweine (b), im Schweine (c), Dachs (d),
im Hunde (e), im Widder (f), in der Schildkroͤte (g),
in der Natter (h), Schlange (h*), Eidechſe (i), Waſ-
ſerkefer, in welchen man ſie zu geraden Faͤden ausziehen
kann (l), im Naſenhornkefer (m), in der Fliege aſilo (n),
worinnen ſie Knaͤuel eines einzigen zuſammen gedrehten
Gefaͤſ-
(n)
L. V. p. 303. adde FABRI-
CIUM.
(o) Obſ. 36. p. 101.
(p) Obſ. p. 86.
(q) P. 159. 160.
(r) BIRCH. Tab. II. p. 321. 327.
anno 1668. haͤtten die Aerzte die
Hode entwikkelt, aber keine lange
Faͤden erhalten.
(s) TYSON Phil. tranſ. n. 52.
145. GRAAF p. 31. BARTHOL.
ſpec. hiſt. anat. p. 15. CHESELD.
in edit. ann. 1727. t. 28. LEEU-
WENHOECK Anat. et contempl.
II. p. 26. icon. 2. kleine und groſſe
MONRO p. 20.
(t) MONRO de ſem. et teſt. p.
20. FANTON Anat. p. 153.
(u) MONRO ibid.
(x) PARIS.
(y) SARRAZIN Mém. de l’Ac.
1725. p. 484.
(z) p. 38. Phil. tranſ. n. 196.
(a)
PARIS.
(b) VADLIUS. DATHIRIUS.
BONGLARUS, welcher CLAU-
DIUS AUBERIUS. die Gefaͤſſe
dieſes beruͤhmten Mannes ſind die
von uns beſchriebene Scheide-
waͤnde.
(c) SCHELHAMMER analect.
(d) BUFFON hiſt. nat. t. VIII.
p. 118.
(e) FANTON. p. 153. HAR-
DER exerc. p. 190.
(f) LEEUWENHOECK. Ep.
phyſiol. tab. 41. f. 4. p. 308.
(g) MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(h) TYSON Phil. tranſ. n. 144.
(h*) SEBA Theſ. t. 109. f. 1.
(i) HARDER apiar. obſ. 21.
(l) POUPART Journ. des ſa-
vans 1696.
(m) SWAMMERDAM bibl. t.
30 f. 9.
(n) Idem p. 692.
S s 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/683>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.