Es unterscheiden diese Scheidewände die Hode gleich- sam in eben so viel Läppchen(p): sie laufen aber alle in die weisse (q) cellulöse Linie zusammen, welche nach der Länge der Hode herabgeht (r), und sich von dem Kopfe der Oberhode bis zur untersten Hode erstrekkt. Jhr ge- genüberliegendes Ende befindet sich an der weissen Haut.
Nur dieses, und sonst weiter nichts, noch ein ande- res Parenchyma (s), noch etwas Drüsenartiges (t), kömmt an der Hode sonst vor. Denn die grossen Lappen, wel- che wie Drüsen (u) anzusehen sind (x), sind eigentlich Päkke von Gefässen. Das Wesen der Hode ist so weich, daß sie getrokknet (z) von ihrer Schwere, und mehr, wofern man sich auf den Versuch verlassen kann, als das rindige Wesen des Gehirns verliert. Wasser- bläschen sind hier (a), sonderlich bei den Schaafen, gemein.
§. 17. Die Saamenführende Gänge der Hode.
Wenn man aber dieses durch kleine Scheidewände abgetheilte Fleisch, genauer besehen, und dasselbe mace- riren lassen (b), so siehet man, viel leichter in einigen Krankheiten (c), doch am allerleichtesten am Menschen
und
(p)[Spaltenumbruch]GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4. gar zu schön, auch SWAMMER- DAM p. 8.
(q)WINSLOW n. 485. 486.
(r)GRAAF tab. 4. f. 5.
(s)BARBAT. de format. fetus p. 32. So nannte es COTTINS. p. 524.
(t)MEIBOM. sang. mot. n. 47.
(u) Jn der Hode sezzt Drüsen T. CLARKE Phil. trans. n. 35. ferner MOLINETTUS p. 315. DIEMERBROECK p. 109. VE- NETTE p. 6.
(x)CALDESI p. 54. von der [Spaltenumbruch]
Schildkröte. Jn den eierlegenden MONRO.
(z)HAMBERGER Physiolog. p. 190.
(a)MERY Histoire de l'Acad. 1705. n. 7. BLAS. anim. pag. 94. eine Hode von grossen Blasen COLLINS. p. 616.
(b)RUYSCH. Thes. III. ass. 5. n. 16. Thes. IV. t. 1. f. 2. Thes. VIII. n. 18. Thes. IX. n. 88. t. 3. f. 3. Thes. X. n. 99. 100. Thes. max. n. 111. 199. Cur. renov. n. 10.
(c) Jn hektischen Menschen lö- sen sich die Fäden der Hode leicht-
lich
S s 3
I. Abſchn. und deren Saamen.
Es unterſcheiden dieſe Scheidewaͤnde die Hode gleich- ſam in eben ſo viel Laͤppchen(p): ſie laufen aber alle in die weiſſe (q) celluloͤſe Linie zuſammen, welche nach der Laͤnge der Hode herabgeht (r), und ſich von dem Kopfe der Oberhode bis zur unterſten Hode erſtrekkt. Jhr ge- genuͤberliegendes Ende befindet ſich an der weiſſen Haut.
Nur dieſes, und ſonſt weiter nichts, noch ein ande- res Parenchyma (s), noch etwas Druͤſenartiges (t), koͤmmt an der Hode ſonſt vor. Denn die groſſen Lappen, wel- che wie Druͤſen (u) anzuſehen ſind (x), ſind eigentlich Paͤkke von Gefaͤſſen. Das Weſen der Hode iſt ſo weich, daß ſie getrokknet (z) von ihrer Schwere, und mehr, wofern man ſich auf den Verſuch verlaſſen kann, als das rindige Weſen des Gehirns verliert. Waſſer- blaͤschen ſind hier (a), ſonderlich bei den Schaafen, gemein.
§. 17. Die Saamenfuͤhrende Gaͤnge der Hode.
Wenn man aber dieſes durch kleine Scheidewaͤnde abgetheilte Fleiſch, genauer beſehen, und daſſelbe mace- riren laſſen (b), ſo ſiehet man, viel leichter in einigen Krankheiten (c), doch am allerleichteſten am Menſchen
und
(p)[Spaltenumbruch]GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4. gar zu ſchoͤn, auch SWAMMER- DAM p. 8.
(q)WINSLOW n. 485. 486.
(r)GRAAF tab. 4. f. 5.
(s)BARBAT. de format. fetus p. 32. So nannte es COTTINS. p. 524.
(t)MEIBOM. ſang. mot. n. 47.
(u) Jn der Hode ſezzt Druͤſen T. CLARKE Phil. tranſ. n. 35. ferner MOLINETTUS p. 315. DIEMERBROECK p. 109. VE- NETTE p. 6.
(x)CALDESI p. 54. von der [Spaltenumbruch]
Schildkroͤte. Jn den eierlegenden MONRO.
(z)HAMBERGER Phyſiolog. p. 190.
(a)MERY Hiſtoire de l’Acad. 1705. n. 7. BLAS. anim. pag. 94. eine Hode von groſſen Blaſen COLLINS. p. 616.
(b)RUYSCH. Theſ. III. aſſ. 5. n. 16. Theſ. IV. t. 1. f. 2. Theſ. VIII. n. 18. Theſ. IX. n. 88. t. 3. f. 3. Theſ. X. n. 99. 100. Theſ. max. n. 111. 199. Cur. renov. n. 10.
(c) Jn hektiſchen Menſchen loͤ- ſen ſich die Faͤden der Hode leicht-
lich
S s 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0681"n="645"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><p>Es unterſcheiden dieſe Scheidewaͤnde die Hode gleich-<lb/>ſam in eben ſo viel Laͤppchen<noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f.</hi> 4.<lb/>
gar zu ſchoͤn, auch <hirendition="#aq">SWAMMER-<lb/>
DAM p.</hi> 8.</note>: ſie laufen aber alle in<lb/>
die weiſſe <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 485. 486.</note> celluloͤſe Linie zuſammen, welche nach der<lb/>
Laͤnge der Hode herabgeht <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">GRAAF tab. 4. f.</hi> 5.</note>, und ſich von dem Kopfe<lb/>
der Oberhode bis zur unterſten Hode erſtrekkt. Jhr ge-<lb/>
genuͤberliegendes Ende befindet ſich an der weiſſen Haut.</p><lb/><p>Nur dieſes, und ſonſt weiter nichts, noch ein ande-<lb/>
res Parenchyma <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BARBAT. de format. fetus<lb/>
p.</hi> 32. So nannte es <hirendition="#aq">COTTINS.<lb/>
p.</hi> 524.</note>, noch etwas Druͤſenartiges <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MEIBOM. ſang. mot. n.</hi> 47.</note>, koͤmmt<lb/>
an der Hode ſonſt vor. Denn die groſſen Lappen, wel-<lb/>
che wie Druͤſen <noteplace="foot"n="(u)">Jn der Hode ſezzt Druͤſen<lb/><hirendition="#aq">T. CLARKE Phil. tranſ. n.</hi> 35.<lb/>
ferner <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOLINETTUS</hi> p. 315.<lb/>
DIEMERBROECK p. 109. VE-<lb/>
NETTE p.</hi> 6.</note> anzuſehen ſind <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">CALDESI p.</hi> 54. von der<lb/><cb/>
Schildkroͤte. Jn den eierlegenden<lb/><hirendition="#aq">MONRO.</hi></note>, ſind eigentlich<lb/>
Paͤkke von Gefaͤſſen. Das Weſen der Hode iſt ſo weich,<lb/>
daß ſie getrokknet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">HAMBERGER Phyſiolog.<lb/>
p.</hi> 190.</note><formulanotation="TeX">\frac{3400}{10000}</formula> von ihrer Schwere, und<lb/>
mehr, wofern man ſich auf den Verſuch verlaſſen kann,<lb/>
als das rindige Weſen des Gehirns verliert. Waſſer-<lb/>
blaͤschen ſind hier <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MERY Hiſtoire de l’Acad.<lb/>
1705. n. 7. BLAS. anim. pag.</hi> 94.<lb/>
eine Hode von groſſen Blaſen<lb/><hirendition="#aq">COLLINS. p.</hi> 616.</note>, ſonderlich bei den Schaafen, gemein.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 17.<lb/>
Die Saamenfuͤhrende Gaͤnge der Hode.</hi></head><lb/><p>Wenn man aber dieſes durch kleine Scheidewaͤnde<lb/>
abgetheilte Fleiſch, genauer beſehen, und daſſelbe mace-<lb/>
riren laſſen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">RUYSCH. Theſ. III. aſſ. 5.<lb/>
n. 16. Theſ. IV. t. 1. f. 2. Theſ.<lb/>
VIII. n. 18. Theſ. IX. n. 88. t. 3.<lb/>
f. 3. Theſ. X. n. 99. 100. Theſ.<lb/>
max. n. 111. 199. Cur. renov. n.</hi> 10.</note>, ſo ſiehet man, viel leichter in einigen<lb/>
Krankheiten <notexml:id="f53"next="#f54"place="foot"n="(c)">Jn hektiſchen Menſchen loͤ-<lb/>ſen ſich die Faͤden der Hode leicht-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw></note>, doch am allerleichteſten am Menſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[645/0681]
I. Abſchn. und deren Saamen.
Es unterſcheiden dieſe Scheidewaͤnde die Hode gleich-
ſam in eben ſo viel Laͤppchen (p): ſie laufen aber alle in
die weiſſe (q) celluloͤſe Linie zuſammen, welche nach der
Laͤnge der Hode herabgeht (r), und ſich von dem Kopfe
der Oberhode bis zur unterſten Hode erſtrekkt. Jhr ge-
genuͤberliegendes Ende befindet ſich an der weiſſen Haut.
Nur dieſes, und ſonſt weiter nichts, noch ein ande-
res Parenchyma (s), noch etwas Druͤſenartiges (t), koͤmmt
an der Hode ſonſt vor. Denn die groſſen Lappen, wel-
che wie Druͤſen (u) anzuſehen ſind (x), ſind eigentlich
Paͤkke von Gefaͤſſen. Das Weſen der Hode iſt ſo weich,
daß ſie getrokknet (z) [FORMEL] von ihrer Schwere, und
mehr, wofern man ſich auf den Verſuch verlaſſen kann,
als das rindige Weſen des Gehirns verliert. Waſſer-
blaͤschen ſind hier (a), ſonderlich bei den Schaafen, gemein.
§. 17.
Die Saamenfuͤhrende Gaͤnge der Hode.
Wenn man aber dieſes durch kleine Scheidewaͤnde
abgetheilte Fleiſch, genauer beſehen, und daſſelbe mace-
riren laſſen (b), ſo ſiehet man, viel leichter in einigen
Krankheiten (c), doch am allerleichteſten am Menſchen
und
(p)
GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4.
gar zu ſchoͤn, auch SWAMMER-
DAM p. 8.
(q) WINSLOW n. 485. 486.
(r) GRAAF tab. 4. f. 5.
(s) BARBAT. de format. fetus
p. 32. So nannte es COTTINS.
p. 524.
(t) MEIBOM. ſang. mot. n. 47.
(u) Jn der Hode ſezzt Druͤſen
T. CLARKE Phil. tranſ. n. 35.
ferner MOLINETTUS p. 315.
DIEMERBROECK p. 109. VE-
NETTE p. 6.
(x) CALDESI p. 54. von der
Schildkroͤte. Jn den eierlegenden
MONRO.
(z) HAMBERGER Phyſiolog.
p. 190.
(a) MERY Hiſtoire de l’Acad.
1705. n. 7. BLAS. anim. pag. 94.
eine Hode von groſſen Blaſen
COLLINS. p. 616.
(b) RUYSCH. Theſ. III. aſſ. 5.
n. 16. Theſ. IV. t. 1. f. 2. Theſ.
VIII. n. 18. Theſ. IX. n. 88. t. 3.
f. 3. Theſ. X. n. 99. 100. Theſ.
max. n. 111. 199. Cur. renov. n. 10.
(c) Jn hektiſchen Menſchen loͤ-
ſen ſich die Faͤden der Hode leicht-
lich
S s 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/681>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.