Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
ader eine aus der Kapselader, eine aus der Nierenader(p):
oder vier Wurzeln, zwo aus der Holader, zwo aus der
Nerenader, und dieses Exempel kam auch bei meinen
Jncisionen mit vor.

So bekömmt auch die linke, ausser ihrer Wurzel, von
der Nierenader, noch eine von der Holader (q): oder
von der Lendenader (r), oder von der Nierenader (s),
oder selbst von der Niere(t): oder aus einem andern Nie-
renaste (u): oder aus der ungepaarten (x): oder aus der
Hüftenblutader (y).

Endlich habe ich vier Saamenblutadern, von der
Holader zwo, und von der Nierenader auch zwo her-
kommen gesehen (z).

Die linke Saamenader leitet die Natur seltener in
die Holader hinein, weil die Lage dazu unbequem ist,
vielleicht auch, damit die kleine Blutader keinen Drukk
von der Aorte leiden möchte. Man muthmasset, daß
davon ein langsamer Umlauf an dieser Seite, und ein
öfterer Wasserbruch herrühre (a).

Wenn gar keine Saamenader vorhanden gewesen
seyn soll, so schreibe ich solches einer übel gerathenen Un-
tersuchung zu, wofern nicht, in einem überaus seltenen
Exempel, die ganze Saamenader (c) von der Unterbauch-
ader abstammet.

(b)
Jch
(p) [Spaltenumbruch] Idem t. 13.
(q) GALEN. CARPENSIS p.
CLXXIV. VESAL. p. 474. 641.
PARE p. 97. EUSTACH. LEAL
p. 41. GRAAF. CASSER. t.
14.
(r) Breßl. Samml. 1722. mens.
Dec.
mit den Lendenadern zusam-
menhängend SCHENK. exerc. p.
604 KULMUS anat. submers. et
Post. tr. de monstr. p.
48.
(s) CARP. p. CLXXIII. b.
ACHILLIN. p. V. b. PLAZZON.
p. 6. BOTALL. EUSTACH t. 1.
f. 2. t. 12. f. 3. RIVA. BIDLOO
tab. 42. CASSER. L. VIII. t.
11.
(t) [Spaltenumbruch] Breßl. Samml. 1720. p. 3.
27. und beinahe EUST. t. 2. f. 1.
(u) VELSE ingress. int. p. 36.
EUSTACH. tab. 1. f.
3.
(x) LANCIS. t. 1. bei der ohn-
gepaarten Ader.
(y) BLAS. obs. 5. L. III.
(z) Auch BOTALIUS. SALZ-
MAN p. 35. PAW. obs. 26. M. R.
BESLER ad ZACUT. Prax. mit.
L. II. obs.
69.
(a) HEUERMAN Chir. oper,
I. p.
438. 439. 674.
(c) BLAS. l. c.
(b) KERKLING obs. 32.

I. Abſchn. und deren Saamen.
ader eine aus der Kapſelader, eine aus der Nierenader(p):
oder vier Wurzeln, zwo aus der Holader, zwo aus der
Nerenader, und dieſes Exempel kam auch bei meinen
Jnciſionen mit vor.

So bekoͤmmt auch die linke, auſſer ihrer Wurzel, von
der Nierenader, noch eine von der Holader (q): oder
von der Lendenader (r), oder von der Nierenader (s),
oder ſelbſt von der Niere(t): oder aus einem andern Nie-
renaſte (u): oder aus der ungepaarten (x): oder aus der
Huͤftenblutader (y).

Endlich habe ich vier Saamenblutadern, von der
Holader zwo, und von der Nierenader auch zwo her-
kommen geſehen (z).

Die linke Saamenader leitet die Natur ſeltener in
die Holader hinein, weil die Lage dazu unbequem iſt,
vielleicht auch, damit die kleine Blutader keinen Drukk
von der Aorte leiden moͤchte. Man muthmaſſet, daß
davon ein langſamer Umlauf an dieſer Seite, und ein
oͤfterer Waſſerbruch herruͤhre (a).

Wenn gar keine Saamenader vorhanden geweſen
ſeyn ſoll, ſo ſchreibe ich ſolches einer uͤbel gerathenen Un-
terſuchung zu, wofern nicht, in einem uͤberaus ſeltenen
Exempel, die ganze Saamenader (c) von der Unterbauch-
ader abſtammet.

(b)
Jch
(p) [Spaltenumbruch] Idem t. 13.
(q) GALEN. CARPENSIS p.
CLXXIV. VESAL. p. 474. 641.
PARE p. 97. EUSTACH. LEAL
p. 41. GRAAF. CASSER. t.
14.
(r) Breßl. Samml. 1722. menſ.
Dec.
mit den Lendenadern zuſam-
menhaͤngend SCHENK. exerc. p.
604 KULMUS anat. ſubmerſ. et
Poſt. tr. de monſtr. p.
48.
(s) CARP. p. CLXXIII. b.
ACHILLIN. p. V. b. PLAZZON.
p. 6. BOTALL. EUSTACH t. 1.
f. 2. t. 12. f. 3. RIVA. BIDLOO
tab. 42. CASSER. L. VIII. t.
11.
(t) [Spaltenumbruch] Breßl. Samml. 1720. p. 3.
27. und beinahe EUST. t. 2. f. 1.
(u) VELSE ingreſſ. int. p. 36.
EUSTACH. tab. 1. f.
3.
(x) LANCIS. t. 1. bei der ohn-
gepaarten Ader.
(y) BLAS. obſ. 5. L. III.
(z) Auch BOTALIUS. SALZ-
MAN p. 35. PAW. obſ. 26. M. R.
BESLER ad ZACUT. Prax. mit.
L. II. obſ.
69.
(a) HEUERMAN Chir. oper,
I. p.
438. 439. 674.
(c) BLAS. l. c.
(b) KERKLING obſ. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0673" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
ader eine aus der Kap&#x017F;elader, eine aus der Nierenader<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> t.</hi> 13.</note>:<lb/>
oder vier Wurzeln, zwo aus der Holader, zwo aus der<lb/>
Nerenader, und die&#x017F;es Exempel kam auch bei meinen<lb/>
Jnci&#x017F;ionen mit vor.</p><lb/>
              <p>So beko&#x0364;mmt auch die linke, au&#x017F;&#x017F;er ihrer Wurzel, von<lb/>
der Nierenader, noch eine von der Holader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GALEN. CARPENSIS p.<lb/>
CLXXIV. VESAL. p. 474. 641.<lb/>
PARE p. 97. EUSTACH. LEAL<lb/>
p. 41. GRAAF. CASSER. t.</hi> 14.</note>: oder<lb/>
von der Lendenader <note place="foot" n="(r)">Breßl. Samml. 1722. <hi rendition="#aq">men&#x017F;.<lb/>
Dec.</hi> mit den Lendenadern zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngend <hi rendition="#aq">SCHENK. exerc. p.<lb/>
604 KULMUS anat. &#x017F;ubmer&#x017F;. et<lb/>
Po&#x017F;t. tr. de mon&#x017F;tr. p.</hi> 48.</note>, oder von der Nierenader <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARP.</hi> p. CLXXIII. b.<lb/>
ACHILLIN. p. V. b. PLAZZON.<lb/>
p. 6. BOTALL. EUSTACH t. 1.<lb/>
f. 2. t. 12. f. 3. RIVA. BIDLOO<lb/>
tab. 42. CASSER. L. VIII. t.</hi> 11.</note>,<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t von der Niere<note place="foot" n="(t)"><cb/>
Breßl. Samml. 1720. <hi rendition="#aq">p.</hi> 3.<lb/>
27. und beinahe <hi rendition="#aq">EUST. t. 2. f.</hi> 1.</note>: oder aus einem andern Nie-<lb/>
rena&#x017F;te <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">VELSE ingre&#x017F;&#x017F;. int. p. 36.<lb/>
EUSTACH. tab. 1. f.</hi> 3.</note>: oder aus der ungepaarten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LANCIS. t.</hi> 1. bei der ohn-<lb/>
gepaarten Ader.</note>: oder aus der<lb/>
Hu&#x0364;ftenblutader <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BLAS. ob&#x017F;. 5. L. III.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Endlich habe ich vier Saamenblutadern, von der<lb/>
Holader zwo, und von der Nierenader auch zwo her-<lb/>
kommen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(z)">Auch <hi rendition="#aq">BOTALIUS. SALZ-<lb/>
MAN p. 35. PAW. ob&#x017F;. 26. M. R.<lb/>
BESLER ad ZACUT. Prax. mit.<lb/>
L. II. ob&#x017F;.</hi> 69.</note>.</p><lb/>
              <p>Die linke Saamenader leitet die Natur &#x017F;eltener in<lb/>
die Holader hinein, weil die Lage dazu unbequem i&#x017F;t,<lb/>
vielleicht auch, damit die kleine Blutader keinen Drukk<lb/>
von der Aorte leiden mo&#x0364;chte. Man muthma&#x017F;&#x017F;et, daß<lb/>
davon ein lang&#x017F;amer Umlauf an die&#x017F;er Seite, und ein<lb/>
o&#x0364;fterer Wa&#x017F;&#x017F;erbruch herru&#x0364;hre <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HEUERMAN Chir. oper,<lb/>
I. p.</hi> 438. 439. 674.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn gar keine Saamenader vorhanden gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;chreibe ich &#x017F;olches einer u&#x0364;bel gerathenen Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung zu, wofern nicht, in einem u&#x0364;beraus &#x017F;eltenen<lb/>
Exempel, die ganze Saamenader <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BLAS. l. c.</hi></note> von der Unterbauch-<lb/>
ader ab&#x017F;tammet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">KERKLING ob&#x017F;.</hi> 32.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0673] I. Abſchn. und deren Saamen. ader eine aus der Kapſelader, eine aus der Nierenader (p): oder vier Wurzeln, zwo aus der Holader, zwo aus der Nerenader, und dieſes Exempel kam auch bei meinen Jnciſionen mit vor. So bekoͤmmt auch die linke, auſſer ihrer Wurzel, von der Nierenader, noch eine von der Holader (q): oder von der Lendenader (r), oder von der Nierenader (s), oder ſelbſt von der Niere (t): oder aus einem andern Nie- renaſte (u): oder aus der ungepaarten (x): oder aus der Huͤftenblutader (y). Endlich habe ich vier Saamenblutadern, von der Holader zwo, und von der Nierenader auch zwo her- kommen geſehen (z). Die linke Saamenader leitet die Natur ſeltener in die Holader hinein, weil die Lage dazu unbequem iſt, vielleicht auch, damit die kleine Blutader keinen Drukk von der Aorte leiden moͤchte. Man muthmaſſet, daß davon ein langſamer Umlauf an dieſer Seite, und ein oͤfterer Waſſerbruch herruͤhre (a). Wenn gar keine Saamenader vorhanden geweſen ſeyn ſoll, ſo ſchreibe ich ſolches einer uͤbel gerathenen Un- terſuchung zu, wofern nicht, in einem uͤberaus ſeltenen Exempel, die ganze Saamenader (c) von der Unterbauch- ader abſtammet. Jch (b) (p) Idem t. 13. (q) GALEN. CARPENSIS p. CLXXIV. VESAL. p. 474. 641. PARE p. 97. EUSTACH. LEAL p. 41. GRAAF. CASSER. t. 14. (r) Breßl. Samml. 1722. menſ. Dec. mit den Lendenadern zuſam- menhaͤngend SCHENK. exerc. p. 604 KULMUS anat. ſubmerſ. et Poſt. tr. de monſtr. p. 48. (s) CARP. p. CLXXIII. b. ACHILLIN. p. V. b. PLAZZON. p. 6. BOTALL. EUSTACH t. 1. f. 2. t. 12. f. 3. RIVA. BIDLOO tab. 42. CASSER. L. VIII. t. 11. (t) Breßl. Samml. 1720. p. 3. 27. und beinahe EUST. t. 2. f. 1. (u) VELSE ingreſſ. int. p. 36. EUSTACH. tab. 1. f. 3. (x) LANCIS. t. 1. bei der ohn- gepaarten Ader. (y) BLAS. obſ. 5. L. III. (z) Auch BOTALIUS. SALZ- MAN p. 35. PAW. obſ. 26. M. R. BESLER ad ZACUT. Prax. mit. L. II. obſ. 69. (a) HEUERMAN Chir. oper, I. p. 438. 439. 674. (c) BLAS. l. c. (b) KERKLING obſ. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/673
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/673>, abgerufen am 18.05.2024.