Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
sakke und hinter dem Darmfelle zu liegen, und können
ohne diesen Fortsazz, mit einer Schnur unterbunden
werden; es vermischen sich auch niemals die Därme mit
den entblößten Saamengefässen(c), wofern nicht welches,
doch ein seltener Fall ist, ein angebohrner Bruch (d)
statt findet, und das Darmfell, in die durch einen
Fehler unverschlossene Strasse der Hode, herab gesunken
ist: oder wofern, welches ich doch für überaus selten halte,
das zerrissene Darmfell (e), einen Darm durchgehen
läßt. Doch es sind in den vierfüßigen Thieren (f), wo
das Darmfell offen, und ein Schlupfwinkel (g) von der
Natur angelegt ist, in der That auch die Därme mit den
Saamengefässen vermischt. Von den Thieren hat man
eine irrige Beschreibung in die Schriften der Alten über-
getragen (h), und diese schreiben, daß das Darmfell
in der Gegend der eintretenden Saamengefässe durchbo-
ret sey, und mit einer eigenthümlichen Verlängerung die
Saamengefässe begleite (i): und daß sich die Därme in
diese erweiterte Scheide niedersenken, um einen Bruch
zu machen. Bei den vierfüßigen Thieren ist keine Ge-
sahr des Bruches zu besorgen, da die in die Queere lie-
gende Därme nicht darauf drükken, und auch ein hän-
gendes Stükkchen Fett das Niedersinken des Gedärmes
aufhalten kann (k).

Eben
(c) [Spaltenumbruch] So sahe es SHARPE beim
HUNTER p. 71.
(d) CAMPER l. c. p. 255. HUN-
TER p.
72.
(e) CELSUS nannte es ruptum
Peritonaeum L. VII. c.
17. ferner
PAULUS L. VI. c. 65. 66. FAL-
LOP. compend. p.
9. durch Krank-
heiten entstehe ein Loch für die
Saamengefässe AVICENNA sem.
22. t. 1. c. 1. 2. L III.
bisweilen sey
es ein wahrer Riß PLATNER chi-
rurg. p. 505. HEISTER Inst. p.

[Spaltenumbruch] 812. Solches leugnet NUCK. oper.
chir. p. 34. RUYSCH Adv. II. p.

22. vorlängst HILDANUS bei dem
DOERING p. 89. und MONRO
l. c p.
8.
(f) DUVERNEY l. c. MONRO
Compar. anat. p 32 Ess. l. c. p.
256.
(g) MONRO fil. p. 8.
(h) GALEN de sem. I. L. I.
VESAL CARPENS p. CCXIC. b.
(i) GALEN de us. part. L. XIV.
c. 13. VESAL p.
643.
(k) Compar. anat. p. 32.

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
ſakke und hinter dem Darmfelle zu liegen, und koͤnnen
ohne dieſen Fortſazz, mit einer Schnur unterbunden
werden; es vermiſchen ſich auch niemals die Daͤrme mit
den entbloͤßten Saamengefaͤſſen(c), wofern nicht welches,
doch ein ſeltener Fall iſt, ein angebohrner Bruch (d)
ſtatt findet, und das Darmfell, in die durch einen
Fehler unverſchloſſene Straſſe der Hode, herab geſunken
iſt: oder wofern, welches ich doch fuͤr uͤberaus ſelten halte,
das zerriſſene Darmfell (e), einen Darm durchgehen
laͤßt. Doch es ſind in den vierfuͤßigen Thieren (f), wo
das Darmfell offen, und ein Schlupfwinkel (g) von der
Natur angelegt iſt, in der That auch die Daͤrme mit den
Saamengefaͤſſen vermiſcht. Von den Thieren hat man
eine irrige Beſchreibung in die Schriften der Alten uͤber-
getragen (h), und dieſe ſchreiben, daß das Darmfell
in der Gegend der eintretenden Saamengefaͤſſe durchbo-
ret ſey, und mit einer eigenthuͤmlichen Verlaͤngerung die
Saamengefaͤſſe begleite (i): und daß ſich die Daͤrme in
dieſe erweiterte Scheide niederſenken, um einen Bruch
zu machen. Bei den vierfuͤßigen Thieren iſt keine Ge-
ſahr des Bruches zu beſorgen, da die in die Queere lie-
gende Daͤrme nicht darauf druͤkken, und auch ein haͤn-
gendes Stuͤkkchen Fett das Niederſinken des Gedaͤrmes
aufhalten kann (k).

Eben
(c) [Spaltenumbruch] So ſahe es SHARPE beim
HUNTER p. 71.
(d) CAMPER l. c. p. 255. HUN-
TER p.
72.
(e) CELSUS nannte es ruptum
Peritonæum L. VII. c.
17. ferner
PAULUS L. VI. c. 65. 66. FAL-
LOP. compend. p.
9. durch Krank-
heiten entſtehe ein Loch fuͤr die
Saamengefaͤſſe AVICENNA ſem.
22. t. 1. c. 1. 2. L III.
bisweilen ſey
es ein wahrer Riß PLATNER chi-
rurg. p. 505. HEISTER Inſt. p.

[Spaltenumbruch] 812. Solches leugnet NUCK. oper.
chir. p. 34. RUYSCH Adv. II. p.

22. vorlaͤngſt HILDANUS bei dem
DOERING p. 89. und MONRO
l. c p.
8.
(f) DUVERNEY l. c. MONRO
Compar. anat. p 32 Eſſ. l. c. p.
256.
(g) MONRO fil. p. 8.
(h) GALEN de ſem. I. L. I.
VESAL CARPENS p. CCXIC. b.
(i) GALEN de uſ. part. L. XIV.
c. 13. VESAL p.
643.
(k) Compar. anat. p. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0658" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;akke und hinter dem Darmfelle zu liegen, und ko&#x0364;nnen<lb/>
ohne die&#x017F;en Fort&#x017F;azz, mit einer Schnur unterbunden<lb/>
werden; es vermi&#x017F;chen &#x017F;ich auch niemals die Da&#x0364;rme mit<lb/>
den entblo&#x0364;ßten Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(c)"><cb/>
So &#x017F;ahe es <hi rendition="#aq">SHARPE</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">HUNTER p.</hi> 71.</note>, wofern nicht welches,<lb/>
doch ein &#x017F;eltener Fall i&#x017F;t, ein angebohrner Bruch <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CAMPER l. c. p. 255. HUN-<lb/>
TER p.</hi> 72.</note><lb/>
&#x017F;tatt findet, und das Darmfell, in die durch einen<lb/>
Fehler unver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Stra&#x017F;&#x017F;e der Hode, herab ge&#x017F;unken<lb/>
i&#x017F;t: oder wofern, welches ich doch fu&#x0364;r u&#x0364;beraus &#x017F;elten halte,<lb/>
das zerri&#x017F;&#x017F;ene Darmfell <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CELSUS</hi> nannte es <hi rendition="#aq">ruptum<lb/>
Peritonæum L. VII. c.</hi> 17. ferner<lb/><hi rendition="#aq">PAULUS L. VI. c. 65. 66. FAL-<lb/>
LOP. compend. p.</hi> 9. durch Krank-<lb/>
heiten ent&#x017F;tehe ein Loch fu&#x0364;r die<lb/>
Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">AVICENNA &#x017F;em.<lb/>
22. t. 1. c. 1. 2. L III.</hi> bisweilen &#x017F;ey<lb/>
es ein wahrer Riß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLATNER</hi> chi-<lb/>
rurg. p. 505. HEISTER In&#x017F;t. p.</hi><lb/><cb/>
812. Solches leugnet <hi rendition="#aq">NUCK. oper.<lb/>
chir. p. 34. RUYSCH Adv. II. p.</hi><lb/>
22. vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">HILDANUS</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">DOERING p.</hi> 89. und <hi rendition="#aq">MONRO<lb/>
l. c p.</hi> 8.</note>, einen Darm durchgehen<lb/>
la&#x0364;ßt. Doch es &#x017F;ind in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY l. c. MONRO<lb/>
Compar. anat. p 32 E&#x017F;&#x017F;. l. c. p.</hi> 256.</note>, wo<lb/>
das Darmfell offen, und ein Schlupfwinkel <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MONRO fil. p.</hi> 8.</note> von der<lb/>
Natur angelegt i&#x017F;t, in der That auch die Da&#x0364;rme mit den<lb/>
Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermi&#x017F;cht. Von den Thieren hat man<lb/>
eine irrige Be&#x017F;chreibung in die Schriften der Alten u&#x0364;ber-<lb/>
getragen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi> de &#x017F;em. I. L. I.<lb/>
VESAL CARPENS p. CCXIC. b.</hi></note>, und die&#x017F;e &#x017F;chreiben, daß das Darmfell<lb/>
in der Gegend der eintretenden Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchbo-<lb/>
ret &#x017F;ey, und mit einer eigenthu&#x0364;mlichen Verla&#x0364;ngerung die<lb/>
Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e begleite <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GALEN de u&#x017F;. part. L. XIV.<lb/>
c. 13. VESAL p.</hi> 643.</note>: und daß &#x017F;ich die Da&#x0364;rme in<lb/>
die&#x017F;e erweiterte Scheide nieder&#x017F;enken, um einen Bruch<lb/>
zu machen. Bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren i&#x017F;t keine Ge-<lb/>
&#x017F;ahr des Bruches zu be&#x017F;orgen, da die in die Queere lie-<lb/>
gende Da&#x0364;rme nicht darauf dru&#x0364;kken, und auch ein ha&#x0364;n-<lb/>
gendes Stu&#x0364;kkchen Fett das Nieder&#x017F;inken des Geda&#x0364;rmes<lb/>
aufhalten kann <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Compar. anat. p.</hi> 32.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0658] Zeugungstheile, XXVII. Buch. ſakke und hinter dem Darmfelle zu liegen, und koͤnnen ohne dieſen Fortſazz, mit einer Schnur unterbunden werden; es vermiſchen ſich auch niemals die Daͤrme mit den entbloͤßten Saamengefaͤſſen (c), wofern nicht welches, doch ein ſeltener Fall iſt, ein angebohrner Bruch (d) ſtatt findet, und das Darmfell, in die durch einen Fehler unverſchloſſene Straſſe der Hode, herab geſunken iſt: oder wofern, welches ich doch fuͤr uͤberaus ſelten halte, das zerriſſene Darmfell (e), einen Darm durchgehen laͤßt. Doch es ſind in den vierfuͤßigen Thieren (f), wo das Darmfell offen, und ein Schlupfwinkel (g) von der Natur angelegt iſt, in der That auch die Daͤrme mit den Saamengefaͤſſen vermiſcht. Von den Thieren hat man eine irrige Beſchreibung in die Schriften der Alten uͤber- getragen (h), und dieſe ſchreiben, daß das Darmfell in der Gegend der eintretenden Saamengefaͤſſe durchbo- ret ſey, und mit einer eigenthuͤmlichen Verlaͤngerung die Saamengefaͤſſe begleite (i): und daß ſich die Daͤrme in dieſe erweiterte Scheide niederſenken, um einen Bruch zu machen. Bei den vierfuͤßigen Thieren iſt keine Ge- ſahr des Bruches zu beſorgen, da die in die Queere lie- gende Daͤrme nicht darauf druͤkken, und auch ein haͤn- gendes Stuͤkkchen Fett das Niederſinken des Gedaͤrmes aufhalten kann (k). Eben (c) So ſahe es SHARPE beim HUNTER p. 71. (d) CAMPER l. c. p. 255. HUN- TER p. 72. (e) CELSUS nannte es ruptum Peritonæum L. VII. c. 17. ferner PAULUS L. VI. c. 65. 66. FAL- LOP. compend. p. 9. durch Krank- heiten entſtehe ein Loch fuͤr die Saamengefaͤſſe AVICENNA ſem. 22. t. 1. c. 1. 2. L III. bisweilen ſey es ein wahrer Riß PLATNER chi- rurg. p. 505. HEISTER Inſt. p. 812. Solches leugnet NUCK. oper. chir. p. 34. RUYSCH Adv. II. p. 22. vorlaͤngſt HILDANUS bei dem DOERING p. 89. und MONRO l. c p. 8. (f) DUVERNEY l. c. MONRO Compar. anat. p 32 Eſſ. l. c. p. 256. (g) MONRO fil. p. 8. (h) GALEN de ſem. I. L. I. VESAL CARPENS p. CCXIC. b. (i) GALEN de uſ. part. L. XIV. c. 13. VESAL p. 643. (k) Compar. anat. p. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/658
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/658>, abgerufen am 23.06.2024.