sich mit der Haut von der Kälte(r) reizen, aus ihrem schlaffen Zustande bringen, erschüttern, aufrichten, steif machen, und in die Höhe ziehen läßt; sie wird auch von einer Anhäufung des Saamens bei gesstnden Personen (s) kürzer und kraus, runzelt sich, und ziehet die Hoden in die Höhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus- leerung des Saamens (u) hängt sie schlaff hernieder. Leute, bei denen sich die Hoden in die Höhe und zurükke gezogen haben, können wieder geheilt werden (x). Die Beschaffenheit dieser Haut ist ein dichtes (y) festes Fa- dengewebe, womit sie sich an die wirkliche Haut anhängt.
Eine jede, der beiden Hoden hat eine solche Schei- de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden fleischigen Sakkhäute, wenn man Luft einbläset, und die Säkke gegen einander drükkt, eine Scheidewand(a), die man schon in den alten Zeiten kannte, und worüber die neuern Akademisten viel gestritten (b); einige wollen, daß sie selbige auf die linke Seite biegen soll (c).
Diese Scheidewand ist sonderlich oben, und nahe an der männlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und man bekömmt daselbst weiter nichts, als gleichsam einen
fächri-
(r)[Spaltenumbruch]WHYTT Ess. &c. p. 153.
(s)BELLOSTE II. p. 153. bei schwachen Personen sind die Hoden lose GALENUS de semine L. I.
(t)GALENUS ebenda
(u) Es sey bei den Ammen ein schlimmes Zeichen ROLFINK ge- ner. p. 43. WINSLOW n. 499.
(x)CARP. in MUNDINUM p. CCXCI.
(y)RUYSCH Advers. II. p. 22. Auch BERTRANDI Mem. de Chir. T. III. p. 86. DOUGLAS hydro- cele p. 35. HEUERMAN Oper. Chir. I. p. 429. größtentheils cel- lulö[s]e RICHERTZ obs. quadr. I.
(z)RAU Epist. de septo setoti II. p. 12. 13. t. 2. f. 1.
(a)[Spaltenumbruch]Idem Epist. I. WINSLOW n. 498. 499.
(b) Nach Anzeige des RAVII. CARPENSIS Isag. p. 19 C. STE- PHANUS L. II. c. 19. MASSA in- trod. p. 37 J. JESSEN Hist. anat. ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264. GELEE anat. franc. p. 316 S HI- LAIRE p. 676. KEIL abridgm. p. 88. FANTON p. 161. WINS- LOW n. 499. vorlängst COLU- MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit. GESNERIAN.
(c)GUNZ Mem. pres. p. 288. als eine Ne[u]igkeit beschrieb es RUYSCH Epist. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2.
Q q 2
I. Abſchn. und deren Saamen.
ſich mit der Haut von der Kaͤlte(r) reizen, aus ihrem ſchlaffen Zuſtande bringen, erſchuͤttern, aufrichten, ſteif machen, und in die Hoͤhe ziehen laͤßt; ſie wird auch von einer Anhaͤufung des Saamens bei geſſtnden Perſonen (s) kuͤrzer und kraus, runzelt ſich, und ziehet die Hoden in die Hoͤhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus- leerung des Saamens (u) haͤngt ſie ſchlaff hernieder. Leute, bei denen ſich die Hoden in die Hoͤhe und zuruͤkke gezogen haben, koͤnnen wieder geheilt werden (x). Die Beſchaffenheit dieſer Haut iſt ein dichtes (y) feſtes Fa- dengewebe, womit ſie ſich an die wirkliche Haut anhaͤngt.
Eine jede, der beiden Hoden hat eine ſolche Schei- de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden fleiſchigen Sakkhaͤute, wenn man Luft einblaͤſet, und die Saͤkke gegen einander druͤkkt, eine Scheidewand(a), die man ſchon in den alten Zeiten kannte, und woruͤber die neuern Akademiſten viel geſtritten (b); einige wollen, daß ſie ſelbige auf die linke Seite biegen ſoll (c).
Dieſe Scheidewand iſt ſonderlich oben, und nahe an der maͤnnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und man bekoͤmmt daſelbſt weiter nichts, als gleichſam einen
faͤchri-
(r)[Spaltenumbruch]WHYTT Eſſ. &c. p. 153.
(s)BELLOSTE II. p. 153. bei ſchwachen Perſonen ſind die Hoden loſe GALENUS de ſemine L. I.
(t)GALENUS ebenda
(u) Es ſey bei den Ammen ein ſchlimmes Zeichen ROLFINK ge- ner. p. 43. WINSLOW n. 499.
(x)CARP. in MUNDINUM p. CCXCI.
(y)RUYSCH Adverſ. II. p. 22. Auch BERTRANDI Mém. de Chir. T. III. p. 86. DOUGLAS hydro- cele p. 35. HEUERMAN Oper. Chir. I. p. 429. groͤßtentheils cel- luloͤ[ſ]e RICHERTZ obſ. quadr. I.
(z)RAU Epiſt. de ſepto ſetoti II. p. 12. 13. t. 2. f. 1.
(a)[Spaltenumbruch]Idem Epiſt. I. WINSLOW n. 498. 499.
(b) Nach Anzeige des RAVII. CARPENSIS Iſag. p. 19 C. STE- PHANUS L. II. c. 19. MASSA in- trod. p. 37 J. JESSEN Hiſt. anat. ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264. GELEE anat. franc. p. 316 S HI- LAIRE p. 676. KEIL abridgm. p. 88. FANTON p. 161. WINS- LOW n. 499. vorlaͤngſt COLU- MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit. GESNERIAN.
(c)GUNZ Mém. preſ. p. 288. als eine Ne[u]igkeit beſchrieb es RUYSCH Epiſt. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2.
Q q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0647"n="611"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>ſich mit der Haut von der Kaͤlte<noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">WHYTT Eſſ. &c. p.</hi> 153.</note> reizen, aus ihrem<lb/>ſchlaffen Zuſtande bringen, erſchuͤttern, aufrichten, ſteif<lb/>
machen, und in die Hoͤhe ziehen laͤßt; ſie wird auch von<lb/>
einer Anhaͤufung des Saamens bei geſſtnden Perſonen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BELLOSTE II. p.</hi> 153. bei<lb/>ſchwachen Perſonen ſind die Hoden<lb/>
loſe <hirendition="#aq">GALENUS de ſemine L. I.</hi></note><lb/>
kuͤrzer und kraus, runzelt ſich, und ziehet die Hoden in<lb/>
die Hoͤhe hinauf; in Krankheiten <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">GALENUS</hi> ebenda</note> und von der Aus-<lb/>
leerung des Saamens <noteplace="foot"n="(u)">Es ſey bei den Ammen ein<lb/>ſchlimmes Zeichen <hirendition="#aq">ROLFINK ge-<lb/>
ner. p. 43. WINSLOW n.</hi> 499.</note> haͤngt ſie ſchlaff hernieder.<lb/>
Leute, bei denen ſich die Hoden in die Hoͤhe und zuruͤkke<lb/>
gezogen haben, koͤnnen wieder geheilt werden <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">CARP. in MUNDINUM<lb/>
p. CCXCI.</hi></note>. Die<lb/>
Beſchaffenheit dieſer Haut iſt ein dichtes <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">RUYSCH Adverſ. II. p.</hi> 22.<lb/>
Auch <hirendition="#aq">BERTRANDI Mém. de Chir.<lb/>
T. III. p. 86. DOUGLAS hydro-<lb/>
cele p. 35. HEUERMAN Oper.<lb/>
Chir. I. p.</hi> 429. groͤßtentheils cel-<lb/>
luloͤ<supplied>ſ</supplied>e <hirendition="#aq">RICHERTZ obſ. quadr. I.</hi></note> feſtes Fa-<lb/>
dengewebe, womit ſie ſich an die wirkliche Haut anhaͤngt.</p><lb/><p>Eine jede, der beiden Hoden hat eine ſolche Schei-<lb/>
de <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">RAU Epiſt. de ſepto ſetoti<lb/>
II. p. 12. 13. t. 2. f.</hi> 1.</note>, und daraus wird aus der Vereinigung der beiden<lb/>
fleiſchigen Sakkhaͤute, wenn man Luft einblaͤſet, und<lb/>
die Saͤkke gegen einander druͤkkt, eine Scheidewand<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> Epiſt. I. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 498. 499.</note>,<lb/>
die man ſchon in den alten Zeiten kannte, und woruͤber<lb/>
die neuern Akademiſten viel geſtritten <noteplace="foot"n="(b)">Nach Anzeige des <hirendition="#aq">RAVII.<lb/>
CARPENSIS Iſag. p. 19 C. STE-<lb/>
PHANUS L. II. c. 19. MASSA in-<lb/>
trod. p. 37 J. JESSEN Hiſt. anat.<lb/>
ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264.<lb/>
GELEE anat. franc. p. 316 S HI-<lb/>
LAIRE p. 676. KEIL abridgm.<lb/>
p. 88. FANTON p. 161. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 499. vorlaͤngſt <hirendition="#aq">COLU-<lb/>
MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit.<lb/>
GESNERIAN.</hi></note>; einige wollen,<lb/>
daß ſie ſelbige auf die linke Seite biegen ſoll <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">GUNZ Mém. preſ. p.</hi> 288.<lb/>
als eine Ne<supplied>u</supplied>igkeit beſchrieb es<lb/><hirendition="#aq">RUYSCH Epiſt. l. p. 8. t. 1. f.</hi> 1. 2.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Scheidewand iſt ſonderlich oben, und nahe an<lb/>
der maͤnnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und<lb/>
man bekoͤmmt daſelbſt weiter nichts, als gleichſam einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">faͤchri-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[611/0647]
I. Abſchn. und deren Saamen.
ſich mit der Haut von der Kaͤlte (r) reizen, aus ihrem
ſchlaffen Zuſtande bringen, erſchuͤttern, aufrichten, ſteif
machen, und in die Hoͤhe ziehen laͤßt; ſie wird auch von
einer Anhaͤufung des Saamens bei geſſtnden Perſonen (s)
kuͤrzer und kraus, runzelt ſich, und ziehet die Hoden in
die Hoͤhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus-
leerung des Saamens (u) haͤngt ſie ſchlaff hernieder.
Leute, bei denen ſich die Hoden in die Hoͤhe und zuruͤkke
gezogen haben, koͤnnen wieder geheilt werden (x). Die
Beſchaffenheit dieſer Haut iſt ein dichtes (y) feſtes Fa-
dengewebe, womit ſie ſich an die wirkliche Haut anhaͤngt.
Eine jede, der beiden Hoden hat eine ſolche Schei-
de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden
fleiſchigen Sakkhaͤute, wenn man Luft einblaͤſet, und
die Saͤkke gegen einander druͤkkt, eine Scheidewand (a),
die man ſchon in den alten Zeiten kannte, und woruͤber
die neuern Akademiſten viel geſtritten (b); einige wollen,
daß ſie ſelbige auf die linke Seite biegen ſoll (c).
Dieſe Scheidewand iſt ſonderlich oben, und nahe an
der maͤnnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und
man bekoͤmmt daſelbſt weiter nichts, als gleichſam einen
faͤchri-
(r)
WHYTT Eſſ. &c. p. 153.
(s) BELLOSTE II. p. 153. bei
ſchwachen Perſonen ſind die Hoden
loſe GALENUS de ſemine L. I.
(t) GALENUS ebenda
(u) Es ſey bei den Ammen ein
ſchlimmes Zeichen ROLFINK ge-
ner. p. 43. WINSLOW n. 499.
(x) CARP. in MUNDINUM
p. CCXCI.
(y) RUYSCH Adverſ. II. p. 22.
Auch BERTRANDI Mém. de Chir.
T. III. p. 86. DOUGLAS hydro-
cele p. 35. HEUERMAN Oper.
Chir. I. p. 429. groͤßtentheils cel-
luloͤſe RICHERTZ obſ. quadr. I.
(z) RAU Epiſt. de ſepto ſetoti
II. p. 12. 13. t. 2. f. 1.
(a)
Idem Epiſt. I. WINSLOW
n. 498. 499.
(b) Nach Anzeige des RAVII.
CARPENSIS Iſag. p. 19 C. STE-
PHANUS L. II. c. 19. MASSA in-
trod. p. 37 J. JESSEN Hiſt. anat.
ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264.
GELEE anat. franc. p. 316 S HI-
LAIRE p. 676. KEIL abridgm.
p. 88. FANTON p. 161. WINS-
LOW n. 499. vorlaͤngſt COLU-
MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit.
GESNERIAN.
(c) GUNZ Mém. preſ. p. 288.
als eine Neuigkeit beſchrieb es
RUYSCH Epiſt. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2.
Q q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/647>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.