Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
sich mit der Haut von der Kälte(r) reizen, aus ihrem
schlaffen Zustande bringen, erschüttern, aufrichten, steif
machen, und in die Höhe ziehen läßt; sie wird auch von
einer Anhäufung des Saamens bei gesstnden Personen (s)
kürzer und kraus, runzelt sich, und ziehet die Hoden in
die Höhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus-
leerung des Saamens (u) hängt sie schlaff hernieder.
Leute, bei denen sich die Hoden in die Höhe und zurükke
gezogen haben, können wieder geheilt werden (x). Die
Beschaffenheit dieser Haut ist ein dichtes (y) festes Fa-
dengewebe, womit sie sich an die wirkliche Haut anhängt.

Eine jede, der beiden Hoden hat eine solche Schei-
de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden
fleischigen Sakkhäute, wenn man Luft einbläset, und
die Säkke gegen einander drükkt, eine Scheidewand(a),
die man schon in den alten Zeiten kannte, und worüber
die neuern Akademisten viel gestritten (b); einige wollen,
daß sie selbige auf die linke Seite biegen soll (c).

Diese Scheidewand ist sonderlich oben, und nahe an
der männlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und
man bekömmt daselbst weiter nichts, als gleichsam einen

fächri-
(r) [Spaltenumbruch] WHYTT Ess. &c. p. 153.
(s) BELLOSTE II. p. 153. bei
schwachen Personen sind die Hoden
lose GALENUS de semine L. I.
(t) GALENUS ebenda
(u) Es sey bei den Ammen ein
schlimmes Zeichen ROLFINK ge-
ner. p. 43. WINSLOW n.
499.
(x) CARP. in MUNDINUM
p. CCXCI.
(y) RUYSCH Advers. II. p. 22.
Auch BERTRANDI Mem. de Chir.
T. III. p. 86. DOUGLAS hydro-
cele p. 35. HEUERMAN Oper.
Chir. I. p.
429. größtentheils cel-
lulö[s]e RICHERTZ obs. quadr. I.
(z) RAU Epist. de septo setoti
II. p. 12. 13. t. 2. f.
1.
(a) [Spaltenumbruch] Idem Epist. I. WINSLOW
n.
498. 499.
(b) Nach Anzeige des RAVII.
CARPENSIS Isag. p. 19 C. STE-
PHANUS L. II. c. 19. MASSA in-
trod. p. 37 J. JESSEN Hist. anat.
ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264.
GELEE anat. franc. p. 316 S HI-
LAIRE p. 676. KEIL abridgm.
p. 88. FANTON p. 161. WINS-
LOW n.
499. vorlängst COLU-
MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit.
GESNERIAN.
(c) GUNZ Mem. pres. p. 288.
als eine Ne[u]igkeit beschrieb es
RUYSCH Epist. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2.
Q q 2

I. Abſchn. und deren Saamen.
ſich mit der Haut von der Kaͤlte(r) reizen, aus ihrem
ſchlaffen Zuſtande bringen, erſchuͤttern, aufrichten, ſteif
machen, und in die Hoͤhe ziehen laͤßt; ſie wird auch von
einer Anhaͤufung des Saamens bei geſſtnden Perſonen (s)
kuͤrzer und kraus, runzelt ſich, und ziehet die Hoden in
die Hoͤhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus-
leerung des Saamens (u) haͤngt ſie ſchlaff hernieder.
Leute, bei denen ſich die Hoden in die Hoͤhe und zuruͤkke
gezogen haben, koͤnnen wieder geheilt werden (x). Die
Beſchaffenheit dieſer Haut iſt ein dichtes (y) feſtes Fa-
dengewebe, womit ſie ſich an die wirkliche Haut anhaͤngt.

Eine jede, der beiden Hoden hat eine ſolche Schei-
de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden
fleiſchigen Sakkhaͤute, wenn man Luft einblaͤſet, und
die Saͤkke gegen einander druͤkkt, eine Scheidewand(a),
die man ſchon in den alten Zeiten kannte, und woruͤber
die neuern Akademiſten viel geſtritten (b); einige wollen,
daß ſie ſelbige auf die linke Seite biegen ſoll (c).

Dieſe Scheidewand iſt ſonderlich oben, und nahe an
der maͤnnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und
man bekoͤmmt daſelbſt weiter nichts, als gleichſam einen

faͤchri-
(r) [Spaltenumbruch] WHYTT Eſſ. &c. p. 153.
(s) BELLOSTE II. p. 153. bei
ſchwachen Perſonen ſind die Hoden
loſe GALENUS de ſemine L. I.
(t) GALENUS ebenda
(u) Es ſey bei den Ammen ein
ſchlimmes Zeichen ROLFINK ge-
ner. p. 43. WINSLOW n.
499.
(x) CARP. in MUNDINUM
p. CCXCI.
(y) RUYSCH Adverſ. II. p. 22.
Auch BERTRANDI Mém. de Chir.
T. III. p. 86. DOUGLAS hydro-
cele p. 35. HEUERMAN Oper.
Chir. I. p.
429. groͤßtentheils cel-
luloͤ[ſ]e RICHERTZ obſ. quadr. I.
(z) RAU Epiſt. de ſepto ſetoti
II. p. 12. 13. t. 2. f.
1.
(a) [Spaltenumbruch] Idem Epiſt. I. WINSLOW
n.
498. 499.
(b) Nach Anzeige des RAVII.
CARPENSIS Iſag. p. 19 C. STE-
PHANUS L. II. c. 19. MASSA in-
trod. p. 37 J. JESSEN Hiſt. anat.
ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264.
GELEE anat. franc. p. 316 S HI-
LAIRE p. 676. KEIL abridgm.
p. 88. FANTON p. 161. WINS-
LOW n.
499. vorlaͤngſt COLU-
MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit.
GESNERIAN.
(c) GUNZ Mém. preſ. p. 288.
als eine Ne[u]igkeit beſchrieb es
RUYSCH Epiſt. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2.
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0647" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich mit der Haut von der Ka&#x0364;lte<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">WHYTT E&#x017F;&#x017F;. &amp;c. p.</hi> 153.</note> reizen, aus ihrem<lb/>
&#x017F;chlaffen Zu&#x017F;tande bringen, er&#x017F;chu&#x0364;ttern, aufrichten, &#x017F;teif<lb/>
machen, und in die Ho&#x0364;he ziehen la&#x0364;ßt; &#x017F;ie wird auch von<lb/>
einer Anha&#x0364;ufung des Saamens bei ge&#x017F;&#x017F;tnden Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BELLOSTE II. p.</hi> 153. bei<lb/>
&#x017F;chwachen Per&#x017F;onen &#x017F;ind die Hoden<lb/>
lo&#x017F;e <hi rendition="#aq">GALENUS de &#x017F;emine L. I.</hi></note><lb/>
ku&#x0364;rzer und kraus, runzelt &#x017F;ich, und ziehet die Hoden in<lb/>
die Ho&#x0364;he hinauf; in Krankheiten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">GALENUS</hi> ebenda</note> und von der Aus-<lb/>
leerung des Saamens <note place="foot" n="(u)">Es &#x017F;ey bei den Ammen ein<lb/>
&#x017F;chlimmes Zeichen <hi rendition="#aq">ROLFINK ge-<lb/>
ner. p. 43. WINSLOW n.</hi> 499.</note> ha&#x0364;ngt &#x017F;ie &#x017F;chlaff hernieder.<lb/>
Leute, bei denen &#x017F;ich die Hoden in die Ho&#x0364;he und zuru&#x0364;kke<lb/>
gezogen haben, ko&#x0364;nnen wieder geheilt werden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">CARP. in MUNDINUM<lb/>
p. CCXCI.</hi></note>. Die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Haut i&#x017F;t ein dichtes <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Adver&#x017F;. II. p.</hi> 22.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq">BERTRANDI Mém. de Chir.<lb/>
T. III. p. 86. DOUGLAS hydro-<lb/>
cele p. 35. HEUERMAN Oper.<lb/>
Chir. I. p.</hi> 429. gro&#x0364;ßtentheils cel-<lb/>
lulo&#x0364;<supplied>&#x017F;</supplied>e <hi rendition="#aq">RICHERTZ ob&#x017F;. quadr. I.</hi></note> fe&#x017F;tes Fa-<lb/>
dengewebe, womit &#x017F;ie &#x017F;ich an die wirkliche Haut anha&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Eine jede, der beiden Hoden hat eine &#x017F;olche Schei-<lb/>
de <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">RAU Epi&#x017F;t. de &#x017F;epto &#x017F;etoti<lb/>
II. p. 12. 13. t. 2. f.</hi> 1.</note>, und daraus wird aus der Vereinigung der beiden<lb/>
flei&#x017F;chigen Sakkha&#x0364;ute, wenn man Luft einbla&#x0364;&#x017F;et, und<lb/>
die Sa&#x0364;kke gegen einander dru&#x0364;kkt, eine Scheidewand<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> Epi&#x017F;t. I. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 498. 499.</note>,<lb/>
die man &#x017F;chon in den alten Zeiten kannte, und woru&#x0364;ber<lb/>
die neuern Akademi&#x017F;ten viel ge&#x017F;tritten <note place="foot" n="(b)">Nach Anzeige des <hi rendition="#aq">RAVII.<lb/>
CARPENSIS I&#x017F;ag. p. 19 C. STE-<lb/>
PHANUS L. II. c. 19. MASSA in-<lb/>
trod. p. 37 J. JESSEN Hi&#x017F;t. anat.<lb/>
ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264.<lb/>
GELEE anat. franc. p. 316 S HI-<lb/>
LAIRE p. 676. KEIL abridgm.<lb/>
p. 88. FANTON p. 161. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 499. vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">COLU-<lb/>
MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit.<lb/>
GESNERIAN.</hi></note>; einige wollen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;elbige auf die linke Seite biegen &#x017F;oll <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">GUNZ Mém. pre&#x017F;. p.</hi> 288.<lb/>
als eine Ne<supplied>u</supplied>igkeit be&#x017F;chrieb es<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. l. p. 8. t. 1. f.</hi> 1. 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Scheidewand i&#x017F;t &#x017F;onderlich oben, und nahe an<lb/>
der ma&#x0364;nnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und<lb/>
man beko&#x0364;mmt da&#x017F;elb&#x017F;t weiter nichts, als gleich&#x017F;am einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;chri-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0647] I. Abſchn. und deren Saamen. ſich mit der Haut von der Kaͤlte (r) reizen, aus ihrem ſchlaffen Zuſtande bringen, erſchuͤttern, aufrichten, ſteif machen, und in die Hoͤhe ziehen laͤßt; ſie wird auch von einer Anhaͤufung des Saamens bei geſſtnden Perſonen (s) kuͤrzer und kraus, runzelt ſich, und ziehet die Hoden in die Hoͤhe hinauf; in Krankheiten (t) und von der Aus- leerung des Saamens (u) haͤngt ſie ſchlaff hernieder. Leute, bei denen ſich die Hoden in die Hoͤhe und zuruͤkke gezogen haben, koͤnnen wieder geheilt werden (x). Die Beſchaffenheit dieſer Haut iſt ein dichtes (y) feſtes Fa- dengewebe, womit ſie ſich an die wirkliche Haut anhaͤngt. Eine jede, der beiden Hoden hat eine ſolche Schei- de (z), und daraus wird aus der Vereinigung der beiden fleiſchigen Sakkhaͤute, wenn man Luft einblaͤſet, und die Saͤkke gegen einander druͤkkt, eine Scheidewand (a), die man ſchon in den alten Zeiten kannte, und woruͤber die neuern Akademiſten viel geſtritten (b); einige wollen, daß ſie ſelbige auf die linke Seite biegen ſoll (c). Dieſe Scheidewand iſt ſonderlich oben, und nahe an der maͤnnlichen Ruthe, mehr ein Fadengewebe, und man bekoͤmmt daſelbſt weiter nichts, als gleichſam einen faͤchri- (r) WHYTT Eſſ. &c. p. 153. (s) BELLOSTE II. p. 153. bei ſchwachen Perſonen ſind die Hoden loſe GALENUS de ſemine L. I. (t) GALENUS ebenda (u) Es ſey bei den Ammen ein ſchlimmes Zeichen ROLFINK ge- ner. p. 43. WINSLOW n. 499. (x) CARP. in MUNDINUM p. CCXCI. (y) RUYSCH Adverſ. II. p. 22. Auch BERTRANDI Mém. de Chir. T. III. p. 86. DOUGLAS hydro- cele p. 35. HEUERMAN Oper. Chir. I. p. 429. groͤßtentheils cel- luloͤſe RICHERTZ obſ. quadr. I. (z) RAU Epiſt. de ſepto ſetoti II. p. 12. 13. t. 2. f. 1. (a) Idem Epiſt. I. WINSLOW n. 498. 499. (b) Nach Anzeige des RAVII. CARPENSIS Iſag. p. 19 C. STE- PHANUS L. II. c. 19. MASSA in- trod. p. 37 J. JESSEN Hiſt. anat. ad min. 4. RIOLAN. enhir. p. 264. GELEE anat. franc. p. 316 S HI- LAIRE p. 676. KEIL abridgm. p. 88. FANTON p. 161. WINS- LOW n. 499. vorlaͤngſt COLU- MELLA L. VII. c. 11. p. 629. edit. GESNERIAN. (c) GUNZ Mém. preſ. p. 288. als eine Neuigkeit beſchrieb es RUYSCH Epiſt. l. p. 8. t. 1. f. 1. 2. Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/647
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/647>, abgerufen am 18.05.2024.