Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. die der Harn nimmt.
sehr zweifelhaft zu seyn. Man erlaube mir hier noch zu
sagen, daß es eine alte Theorie von den Nieren so mit
sich bringe, zu glauben, die Niere trage etwas zur Liebe
bei: wenigstens reize sie mit ihrem, etwas faulen Salz-
wasser die Gefässe, den Saamen von sich zu geben(r);
nach andern sollte sie überhaupt den Saamen selbst be-
reiten (s): sie wäre bei verliebten Personen grösser, als
bei andern (t), und bei verliebten Thieren hätte sie ei-
nen übeln Geruch (u).

Dieses alles übergehen wir mit Stillschweigen, da
sich nirgendwo, und in keinerlei Lebensalter der Urin mit
dem Saamen vermischt, und es hat die Natur über-
haupt mit vieler Sorgfalt dafür gesorgt, daß sich beide
Säfte nicht unter einander mengen können, damit nicht
der Urin den Saamen, wenn er heraus fliessen soll, und
der Saamen nicht den Urin im Fortgehen hindern möge.

Es stimmen ferner die meisten überein, daß die Ne-
bennieren einige Flüßigkeit hervor bringen. Einige ma-
chen selbige zu einer Fettigkeit(x), nach andern ist sie
harnhaft, und man sieht die Nebenniere für eine wirkli-
che Niere an, deren Harngänge im erwachsenen Men-
schen verschwinden (y), sie sollen in der Frucht, als Nie-
ren, nur so viel auf einen Tag, an Urin absondern, daß
solches drei Unzen, und drei Viertheil (z) auf den Tag
betrüge. Andre machen es zu einem limphatischen Sas-
te (a), der in diesen Drüsen entstünde, und durch ihre
Poros resorbirt werde (b), oder durch einen Ausführungs-
gang dahin komme (c), und es hätten diese Nebennieren

eine
(r) [Spaltenumbruch] GALEN. de utilit. part. L.
XIV. c.
9.
(s) Ol. WORM. de usurenum.
OELHAFEN. Mich. SENNERT.
anat. HOFMAN apol. II. c.
142.
(t) SCHENK exerc. p. 529.
GALIOTTO. LENTIL. Cent. II.
p.
168.
(u) SENNERT.
(x) [Spaltenumbruch] SANDRIS. p. 139.
(y) DEIDIER physiol. p. 102.
(z) SAUVAGES embryol. p.
27. 28.
(a) FANTON p. 144.
(b) WELSCH. Diss. Lips. hab.
1651.
(c) Breßl. Samml. 1722. m.
Febr. KULMI
Erfindung.
P p 3

IV. Abſchn. die der Harn nimmt.
ſehr zweifelhaft zu ſeyn. Man erlaube mir hier noch zu
ſagen, daß es eine alte Theorie von den Nieren ſo mit
ſich bringe, zu glauben, die Niere trage etwas zur Liebe
bei: wenigſtens reize ſie mit ihrem, etwas faulen Salz-
waſſer die Gefaͤſſe, den Saamen von ſich zu geben(r);
nach andern ſollte ſie uͤberhaupt den Saamen ſelbſt be-
reiten (s): ſie waͤre bei verliebten Perſonen groͤſſer, als
bei andern (t), und bei verliebten Thieren haͤtte ſie ei-
nen uͤbeln Geruch (u).

Dieſes alles uͤbergehen wir mit Stillſchweigen, da
ſich nirgendwo, und in keinerlei Lebensalter der Urin mit
dem Saamen vermiſcht, und es hat die Natur uͤber-
haupt mit vieler Sorgfalt dafuͤr geſorgt, daß ſich beide
Saͤfte nicht unter einander mengen koͤnnen, damit nicht
der Urin den Saamen, wenn er heraus flieſſen ſoll, und
der Saamen nicht den Urin im Fortgehen hindern moͤge.

Es ſtimmen ferner die meiſten uͤberein, daß die Ne-
bennieren einige Fluͤßigkeit hervor bringen. Einige ma-
chen ſelbige zu einer Fettigkeit(x), nach andern iſt ſie
harnhaft, und man ſieht die Nebenniere fuͤr eine wirkli-
che Niere an, deren Harngaͤnge im erwachſenen Men-
ſchen verſchwinden (y), ſie ſollen in der Frucht, als Nie-
ren, nur ſo viel auf einen Tag, an Urin abſondern, daß
ſolches drei Unzen, und drei Viertheil (z) auf den Tag
betruͤge. Andre machen es zu einem limphatiſchen Saſ-
te (a), der in dieſen Druͤſen entſtuͤnde, und durch ihre
Poros reſorbirt werde (b), oder durch einen Ausfuͤhrungs-
gang dahin komme (c), und es haͤtten dieſe Nebennieren

eine
(r) [Spaltenumbruch] GALEN. de utilit. part. L.
XIV. c.
9.
(s) Ol. WORM. de uſurenum.
OELHAFEN. Mich. SENNERT.
anat. HOFMAN apol. II. c.
142.
(t) SCHENK exerc. p. 529.
GALIOTTO. LENTIL. Cent. II.
p.
168.
(u) SENNERT.
(x) [Spaltenumbruch] SANDRIS. p. 139.
(y) DEIDIER phyſiol. p. 102.
(z) SAUVAGES embryol. p.
27. 28.
(a) FANTON p. 144.
(b) WELSCH. Diſſ. Lipſ. hab.
1651.
(c) Breßl. Samml. 1722. m.
Febr. KULMI
Erfindung.
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0633" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. die der Harn nimmt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr zweifelhaft zu &#x017F;eyn. Man erlaube mir hier noch zu<lb/>
&#x017F;agen, daß es eine alte Theorie von den Nieren &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;ich bringe, zu glauben, die Niere trage etwas zur Liebe<lb/>
bei: wenig&#x017F;tens reize &#x017F;ie mit ihrem, etwas faulen Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den Saamen von &#x017F;ich zu geben<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN. de utilit. part. L.<lb/>
XIV. c.</hi> 9.</note>;<lb/>
nach andern &#x017F;ollte &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt den Saamen &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
reiten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ol. WORM. de u&#x017F;urenum.<lb/>
OELHAFEN. Mich. SENNERT.<lb/>
anat. HOFMAN apol. II. c.</hi> 142.</note>: &#x017F;ie wa&#x0364;re bei verliebten Per&#x017F;onen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
bei andern <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SCHENK exerc. p. 529.<lb/>
GALIOTTO. LENTIL. Cent. II.<lb/>
p.</hi> 168.</note>, und bei verliebten Thieren ha&#x0364;tte &#x017F;ie ei-<lb/>
nen u&#x0364;beln Geruch <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SENNERT.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es alles u&#x0364;bergehen wir mit Still&#x017F;chweigen, da<lb/>
&#x017F;ich nirgendwo, und in keinerlei Lebensalter der Urin mit<lb/>
dem Saamen vermi&#x017F;cht, und es hat die Natur u&#x0364;ber-<lb/>
haupt mit vieler Sorgfalt dafu&#x0364;r ge&#x017F;orgt, daß &#x017F;ich beide<lb/>
Sa&#x0364;fte nicht unter einander mengen ko&#x0364;nnen, damit nicht<lb/>
der Urin den Saamen, wenn er heraus flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, und<lb/>
der Saamen nicht den Urin im Fortgehen hindern mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;timmen ferner die mei&#x017F;ten u&#x0364;berein, daß die Ne-<lb/>
bennieren einige Flu&#x0364;ßigkeit hervor bringen. Einige ma-<lb/>
chen &#x017F;elbige zu einer Fettigkeit<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">SANDRIS. p.</hi> 139.</note>, nach andern i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
harnhaft, und man &#x017F;ieht die Nebenniere fu&#x0364;r eine wirkli-<lb/>
che Niere an, deren Harnga&#x0364;nge im erwach&#x017F;enen Men-<lb/>
&#x017F;chen ver&#x017F;chwinden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DEIDIER phy&#x017F;iol. p.</hi> 102.</note>, &#x017F;ie &#x017F;ollen in der Frucht, als Nie-<lb/>
ren, nur &#x017F;o viel auf einen Tag, an Urin ab&#x017F;ondern, daß<lb/>
&#x017F;olches drei Unzen, und drei Viertheil <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES embryol. p.</hi><lb/>
27. 28.</note> auf den Tag<lb/>
betru&#x0364;ge. Andre machen es zu einem limphati&#x017F;chen Sa&#x017F;-<lb/>
te <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">FANTON p.</hi> 144.</note>, der in die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en ent&#x017F;tu&#x0364;nde, und durch ihre<lb/>
Poros re&#x017F;orbirt werde <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">WELSCH. Di&#x017F;&#x017F;. Lip&#x017F;. hab.</hi><lb/>
1651.</note>, oder durch einen Ausfu&#x0364;hrungs-<lb/>
gang dahin komme <note place="foot" n="(c)">Breßl. Samml. 1722. <hi rendition="#aq">m.<lb/>
Febr. KULMI</hi> Erfindung.</note>, und es ha&#x0364;tten die&#x017F;e Nebennieren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0633] IV. Abſchn. die der Harn nimmt. ſehr zweifelhaft zu ſeyn. Man erlaube mir hier noch zu ſagen, daß es eine alte Theorie von den Nieren ſo mit ſich bringe, zu glauben, die Niere trage etwas zur Liebe bei: wenigſtens reize ſie mit ihrem, etwas faulen Salz- waſſer die Gefaͤſſe, den Saamen von ſich zu geben (r); nach andern ſollte ſie uͤberhaupt den Saamen ſelbſt be- reiten (s): ſie waͤre bei verliebten Perſonen groͤſſer, als bei andern (t), und bei verliebten Thieren haͤtte ſie ei- nen uͤbeln Geruch (u). Dieſes alles uͤbergehen wir mit Stillſchweigen, da ſich nirgendwo, und in keinerlei Lebensalter der Urin mit dem Saamen vermiſcht, und es hat die Natur uͤber- haupt mit vieler Sorgfalt dafuͤr geſorgt, daß ſich beide Saͤfte nicht unter einander mengen koͤnnen, damit nicht der Urin den Saamen, wenn er heraus flieſſen ſoll, und der Saamen nicht den Urin im Fortgehen hindern moͤge. Es ſtimmen ferner die meiſten uͤberein, daß die Ne- bennieren einige Fluͤßigkeit hervor bringen. Einige ma- chen ſelbige zu einer Fettigkeit (x), nach andern iſt ſie harnhaft, und man ſieht die Nebenniere fuͤr eine wirkli- che Niere an, deren Harngaͤnge im erwachſenen Men- ſchen verſchwinden (y), ſie ſollen in der Frucht, als Nie- ren, nur ſo viel auf einen Tag, an Urin abſondern, daß ſolches drei Unzen, und drei Viertheil (z) auf den Tag betruͤge. Andre machen es zu einem limphatiſchen Saſ- te (a), der in dieſen Druͤſen entſtuͤnde, und durch ihre Poros reſorbirt werde (b), oder durch einen Ausfuͤhrungs- gang dahin komme (c), und es haͤtten dieſe Nebennieren eine (r) GALEN. de utilit. part. L. XIV. c. 9. (s) Ol. WORM. de uſurenum. OELHAFEN. Mich. SENNERT. anat. HOFMAN apol. II. c. 142. (t) SCHENK exerc. p. 529. GALIOTTO. LENTIL. Cent. II. p. 168. (u) SENNERT. (x) SANDRIS. p. 139. (y) DEIDIER phyſiol. p. 102. (z) SAUVAGES embryol. p. 27. 28. (a) FANTON p. 144. (b) WELSCH. Diſſ. Lipſ. hab. 1651. (c) Breßl. Samml. 1722. m. Febr. KULMI Erfindung. P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/633
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/633>, abgerufen am 18.05.2024.