Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege, XXVI. Buch.
per rechne ich den Schweis von einem Harngeruche(a),
ferner das Atemholen (b), das wäßrige Schwellen des
ganzen Körpers (c), ein Körper der ganz mit Urin an-
gefüllt ist (d); Harn, der sich ins Fadengewebe ergießt (e)
und hizzige und tödtliche Fieber (f).

Der Urin ergiesset sich in besondre Gegenden, wenn
der Speichel wie Harn schmekkt (g), wenn der Urin
durch die Ohren seinen Ausfluß nimmt (h), oder durch
die Nase abfließt, und mit Blut vermischt ist (i), oder
durch die Brüste (k) mit dem Erbrechen (l) im Stuhl-
gange (m) fortgeht, oder sich zu der Feuchtigkeit im Un-

terleibe
(a) [Spaltenumbruch] MORGAGN. sed. et caus.
morb. T. II. p. 150. STORCH.

von schwangern Weibern p. 225.
mit wenigem Urine. S. J. D. p. 148.
hieher ARETAEUS acut. II c. 10.
(b) HOADLEY. p. 99. Marc.
DONAT. p. 495. ZEVIANI stat.
p. 157. Eph. Nat. Cur. Vol. VII.
obs. 105. RAULIN. obs. pag. 199.
CLOSSY p.
261.
(c) Marcell. DONAT. p. 498.
500. RAULIN. FERNEL. part.
morb. L. VI. c. 12. E. PORTAL.
obs.
30.
(d) Breßl. Samml. 1724. p.
433. RASIT. in liter.
(e) RUYSCH. Cent. obs. med.
chir. n.
56.
(f) VALISNERI l. c. ROBIN-
SON. p. 137. Journ. de medicine
T. III. n. 1. RUMLER. obs.
40. Es
stellte sich bey einem vornehmen
Manne, der unter dem berühmten
Kriegsheere Karls des Zwölften
gedient hatte, nachdem er im Al-
ter den Urin nicht lassen können,
und viele Jahre einen übermäßi-
gen Schlaf gehabt hatte, den sechs-
zehnten Tag durch eine Ergiessung
des Urins durch den Mund der
Tod ein, und erstikkte diesen bra-
ven Mann durch ein plözzliches
Aufschwellen der Zunge. Der
[Spaltenumbruch] Catheter hatte keine Hindernisse
an der Blase entdekken können.
(g) MORGAGNUS l. c. WAL-
LER. Act. Lit. Suec.
1737. ein
harnhafter Geschmakk HOADLEY.
(h) PLATER. obs. L. III. p. 135.
(i) La MOTTE obs. 31. ein
wässriges Nasenbluten.
(k) Journ. de Medec. 1758. vom
Hornunge. SAUVAGES. nosol.
(l) ARETAEUS acut. II. c. 10.
LOTICH. obs. XI. C. V. L. IV.
BLANCHAARD. Prax. II. p. 159.
STALPAART. obs. 51. Cent. I.
MURANGONI, SCHURIG. gy-
necol. p. 146 KOENIG. p. 26. in
LAWERIA, FITTICH.
bey dem
HORST. Epist. p. 508. LAN-
FRANC. Chir. p.
223. an sich selb-
sten BONNET. sepulch. pag. 622.
VALISNER: T. III. p.
338. den
zehnten Tag GROENEFELD. p.
25. HORST. ad HILDAN. Cent.
V. obs.
47. auch am Hunde bey
gebundnen Nabelschlagadern HEL-
VETIUS Mem. de l'Acad.
1722.
(m) PECHLIN. I. obs. XI.
FOGEROLES Sen. affect. Phil. tr.
n. 337. HORST. Epist. p. 510. BE-
RIVEN. c.
7. von verhaltnem Urin
war Wasser darinnen Journ. Med.
1763. m. Avril.

Die Harnwege, XXVI. Buch.
per rechne ich den Schweis von einem Harngeruche(a),
ferner das Atemholen (b), das waͤßrige Schwellen des
ganzen Koͤrpers (c), ein Koͤrper der ganz mit Urin an-
gefuͤllt iſt (d); Harn, der ſich ins Fadengewebe ergießt (e)
und hizzige und toͤdtliche Fieber (f).

Der Urin ergieſſet ſich in beſondre Gegenden, wenn
der Speichel wie Harn ſchmekkt (g), wenn der Urin
durch die Ohren ſeinen Ausfluß nimmt (h), oder durch
die Naſe abfließt, und mit Blut vermiſcht iſt (i), oder
durch die Bruͤſte (k) mit dem Erbrechen (l) im Stuhl-
gange (m) fortgeht, oder ſich zu der Feuchtigkeit im Un-

terleibe
(a) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ſed. et cauſ.
morb. T. II. p. 150. STORCH.

von ſchwangern Weibern p. 225.
mit wenigem Urine. S. J. D. p. 148.
hieher ARETAEUS acut. II c. 10.
(b) HOADLEY. p. 99. Marc.
DONAT. p. 495. ZEVIANI ſtat.
p. 157. Eph. Nat. Cur. Vol. VII.
obſ. 105. RAULIN. obſ. pag. 199.
CLOSSY p.
261.
(c) Marcell. DONAT. p. 498.
500. RAULIN. FERNEL. part.
morb. L. VI. c. 12. E. PORTAL.
obſ.
30.
(d) Breßl. Samml. 1724. p.
433. RASIT. in liter.
(e) RUYSCH. Cent. obſ. med.
chir. n.
56.
(f) VALISNERI l. c. ROBIN-
SON. p. 137. Journ. de medicine
T. III. n. 1. RUMLER. obſ.
40. Es
ſtellte ſich bey einem vornehmen
Manne, der unter dem beruͤhmten
Kriegsheere Karls des Zwoͤlften
gedient hatte, nachdem er im Al-
ter den Urin nicht laſſen koͤnnen,
und viele Jahre einen uͤbermaͤßi-
gen Schlaf gehabt hatte, den ſechs-
zehnten Tag durch eine Ergieſſung
des Urins durch den Mund der
Tod ein, und erſtikkte dieſen bra-
ven Mann durch ein ploͤzzliches
Aufſchwellen der Zunge. Der
[Spaltenumbruch] Catheter hatte keine Hinderniſſe
an der Blaſe entdekken koͤnnen.
(g) MORGAGNUS l. c. WAL-
LER. Act. Lit. Suec.
1737. ein
harnhafter Geſchmakk HOADLEY.
(h) PLATER. obſ. L. III. p. 135.
(i) La MOTTE obſ. 31. ein
waͤſſriges Naſenbluten.
(k) Journ. de Medec. 1758. vom
Hornunge. SAUVAGES. noſol.
(l) ARETAEUS acut. II. c. 10.
LOTICH. obſ. XI. C. V. L. IV.
BLANCHAARD. Prax. II. p. 159.
STALPAART. obſ. 51. Cent. I.
MURANGONI, SCHURIG. gy-
necol. p. 146 KOENIG. p. 26. in
LAWERIA, FITTICH.
bey dem
HORST. Epiſt. p. 508. LAN-
FRANC. Chir. p.
223. an ſich ſelb-
ſten BONNET. ſepulch. pag. 622.
VALISNER: T. III. p.
338. den
zehnten Tag GROENEFELD. p.
25. HORST. ad HILDAN. Cent.
V. obſ.
47. auch am Hunde bey
gebundnen Nabelſchlagadern HEL-
VETIUS Mém. de l’Acad.
1722.
(m) PECHLIN. I. obſ. XI.
FOGEROLES Sen. affect. Phil. tr.
n. 337. HORST. Epiſt. p. 510. BE-
RIVEN. c.
7. von verhaltnem Urin
war Waſſer darinnen Journ. Med.
1763. m. Avril.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0626" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege, <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
per rechne ich den Schweis von einem Harngeruche<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
morb. T. II. p. 150. STORCH.</hi><lb/>
von &#x017F;chwangern Weibern <hi rendition="#aq">p.</hi> 225.<lb/>
mit wenigem Urine. <hi rendition="#aq">S. J. D. p.</hi> 148.<lb/>
hieher <hi rendition="#aq">ARETAEUS acut. II c.</hi> 10.</note>,<lb/>
ferner das Atemholen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HOADLEY. p. 99. Marc.<lb/>
DONAT. p. 495. ZEVIANI &#x017F;tat.<lb/>
p. 157. Eph. Nat. Cur. Vol. VII.<lb/>
ob&#x017F;. 105. RAULIN. ob&#x017F;. pag. 199.<lb/>
CLOSSY p.</hi> 261.</note>, das wa&#x0364;ßrige Schwellen des<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rpers <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Marcell. DONAT. p. 498.<lb/>
500. RAULIN. FERNEL. part.<lb/>
morb. L. VI. c. 12. E. PORTAL.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 30.</note>, ein Ko&#x0364;rper der ganz mit Urin an-<lb/>
gefu&#x0364;llt i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)">Breßl. Samml. 1724. <hi rendition="#aq">p.<lb/>
433. RASIT. in liter.</hi></note>; Harn, der &#x017F;ich ins Fadengewebe ergießt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. Cent. ob&#x017F;. med.<lb/>
chir. n.</hi> 56.</note><lb/>
und hizzige und to&#x0364;dtliche Fieber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VALISNERI l. c. ROBIN-<lb/>
SON. p. 137. Journ. de medicine<lb/>
T. III. n. 1. RUMLER. ob&#x017F;.</hi> 40. Es<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich bey einem vornehmen<lb/>
Manne, der unter dem beru&#x0364;hmten<lb/>
Kriegsheere Karls des Zwo&#x0364;lften<lb/>
gedient hatte, nachdem er im Al-<lb/>
ter den Urin nicht la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen,<lb/>
und viele Jahre einen u&#x0364;berma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Schlaf gehabt hatte, den &#x017F;echs-<lb/>
zehnten Tag durch eine Ergie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Urins durch den Mund der<lb/>
Tod ein, und er&#x017F;tikkte die&#x017F;en bra-<lb/>
ven Mann durch ein plo&#x0364;zzliches<lb/>
Auf&#x017F;chwellen der Zunge. Der<lb/><cb/>
Catheter hatte keine Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an der Bla&#x017F;e entdekken ko&#x0364;nnen.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Urin ergie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich in be&#x017F;ondre Gegenden, wenn<lb/>
der Speichel wie Harn &#x017F;chmekkt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MORGAGNUS l. c. WAL-<lb/>
LER. Act. Lit. Suec.</hi> 1737. ein<lb/>
harnhafter Ge&#x017F;chmakk <hi rendition="#aq">HOADLEY.</hi></note>, wenn der Urin<lb/>
durch die Ohren &#x017F;einen Ausfluß nimmt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PLATER. ob&#x017F;. L. III. p.</hi> 135.</note>, oder durch<lb/>
die Na&#x017F;e abfließt, und mit Blut vermi&#x017F;cht i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi> 31. ein<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riges Na&#x017F;enbluten.</note>, oder<lb/>
durch die Bru&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Journ. de Medec.</hi> 1758. vom<lb/>
Hornunge. <hi rendition="#aq">SAUVAGES. no&#x017F;ol.</hi></note> mit dem Erbrechen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ARETAEUS acut. II. c. 10.<lb/>
LOTICH. ob&#x017F;. XI. C. V. L. IV.<lb/>
BLANCHAARD. Prax. II. p. 159.<lb/>
STALPAART. ob&#x017F;. 51. Cent. I.<lb/>
MURANGONI, SCHURIG. gy-<lb/>
necol. p. 146 KOENIG. p. 26. in<lb/>
LAWERIA, FITTICH.</hi> bey dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HORST.</hi> Epi&#x017F;t. p. 508. LAN-<lb/>
FRANC. Chir. p.</hi> 223. an &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">BONNET. &#x017F;epulch. pag. 622.<lb/>
VALISNER: T. III. p.</hi> 338. den<lb/>
zehnten Tag <hi rendition="#aq">GROENEFELD. p.<lb/>
25. HORST. ad HILDAN. Cent.<lb/>
V. ob&#x017F;.</hi> 47. auch am Hunde bey<lb/>
gebundnen Nabel&#x017F;chlagadern <hi rendition="#aq">HEL-<lb/>
VETIUS Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1722.</note> im Stuhl-<lb/>
gange <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHLIN.</hi> I. ob&#x017F;. XI.<lb/>
FOGEROLES Sen. affect. Phil. tr.<lb/>
n. 337. HORST. Epi&#x017F;t. p. 510. BE-<lb/>
RIVEN. c.</hi> 7. von verhaltnem Urin<lb/>
war Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen <hi rendition="#aq">Journ. Med.<lb/>
1763. m. Avril.</hi></note> fortgeht, oder &#x017F;ich zu der Feuchtigkeit im Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terleibe</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0626] Die Harnwege, XXVI. Buch. per rechne ich den Schweis von einem Harngeruche (a), ferner das Atemholen (b), das waͤßrige Schwellen des ganzen Koͤrpers (c), ein Koͤrper der ganz mit Urin an- gefuͤllt iſt (d); Harn, der ſich ins Fadengewebe ergießt (e) und hizzige und toͤdtliche Fieber (f). Der Urin ergieſſet ſich in beſondre Gegenden, wenn der Speichel wie Harn ſchmekkt (g), wenn der Urin durch die Ohren ſeinen Ausfluß nimmt (h), oder durch die Naſe abfließt, und mit Blut vermiſcht iſt (i), oder durch die Bruͤſte (k) mit dem Erbrechen (l) im Stuhl- gange (m) fortgeht, oder ſich zu der Feuchtigkeit im Un- terleibe (a) MORGAGN. ſed. et cauſ. morb. T. II. p. 150. STORCH. von ſchwangern Weibern p. 225. mit wenigem Urine. S. J. D. p. 148. hieher ARETAEUS acut. II c. 10. (b) HOADLEY. p. 99. Marc. DONAT. p. 495. ZEVIANI ſtat. p. 157. Eph. Nat. Cur. Vol. VII. obſ. 105. RAULIN. obſ. pag. 199. CLOSSY p. 261. (c) Marcell. DONAT. p. 498. 500. RAULIN. FERNEL. part. morb. L. VI. c. 12. E. PORTAL. obſ. 30. (d) Breßl. Samml. 1724. p. 433. RASIT. in liter. (e) RUYSCH. Cent. obſ. med. chir. n. 56. (f) VALISNERI l. c. ROBIN- SON. p. 137. Journ. de medicine T. III. n. 1. RUMLER. obſ. 40. Es ſtellte ſich bey einem vornehmen Manne, der unter dem beruͤhmten Kriegsheere Karls des Zwoͤlften gedient hatte, nachdem er im Al- ter den Urin nicht laſſen koͤnnen, und viele Jahre einen uͤbermaͤßi- gen Schlaf gehabt hatte, den ſechs- zehnten Tag durch eine Ergieſſung des Urins durch den Mund der Tod ein, und erſtikkte dieſen bra- ven Mann durch ein ploͤzzliches Aufſchwellen der Zunge. Der Catheter hatte keine Hinderniſſe an der Blaſe entdekken koͤnnen. (g) MORGAGNUS l. c. WAL- LER. Act. Lit. Suec. 1737. ein harnhafter Geſchmakk HOADLEY. (h) PLATER. obſ. L. III. p. 135. (i) La MOTTE obſ. 31. ein waͤſſriges Naſenbluten. (k) Journ. de Medec. 1758. vom Hornunge. SAUVAGES. noſol. (l) ARETAEUS acut. II. c. 10. LOTICH. obſ. XI. C. V. L. IV. BLANCHAARD. Prax. II. p. 159. STALPAART. obſ. 51. Cent. I. MURANGONI, SCHURIG. gy- necol. p. 146 KOENIG. p. 26. in LAWERIA, FITTICH. bey dem HORST. Epiſt. p. 508. LAN- FRANC. Chir. p. 223. an ſich ſelb- ſten BONNET. ſepulch. pag. 622. VALISNER: T. III. p. 338. den zehnten Tag GROENEFELD. p. 25. HORST. ad HILDAN. Cent. V. obſ. 47. auch am Hunde bey gebundnen Nabelſchlagadern HEL- VETIUS Mém. de l’Acad. 1722. (m) PECHLIN. I. obſ. XI. FOGEROLES Sen. affect. Phil. tr. n. 337. HORST. Epiſt. p. 510. BE- RIVEN. c. 7. von verhaltnem Urin war Waſſer darinnen Journ. Med. 1763. m. Avril.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/626
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/626>, abgerufen am 18.05.2024.