Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. die der Harn nimmt.
und Schenkel beständig von diesem garstigen Wasser an-
gefeuchtet werden sollten. Doch es würde auch davon
die Haut, wie man an den Kindern wahrnimmt zernagt
werden.

Jn der That finde ich nicht, was mir ein Genüge
thun sollte. Jch möchte es nicht wagen, den Geschwulst
des Vorstehers(o), der sich innerhalb der Blase erhebt,
oder neben der Mündung (p) der Blase einen kleinen
Streif macht, hieher zu ziehen, ob man gleich weiß, daß
ein Aufschwellen des Vorstehers, wodurch die Harnröhre
gegen den Schaamknochen getrieben wurde, die Jschurie
zuwege gebracht (q), und ob man gleich angemerkt hat,
daß die Harnblasen bei denjenigen Personen dreiekkig
werden, deren Vorsteher hart sind(r). Es haben näm-
lich die meisten Thiere eine dergleichen geschwollne Vor-
steherdrüse so wenig als die Frauenspersonen; ich finde
nämlich bei meinen, so häufigen Zergliederungen, was
die Frauenspersonen betrift, nicht das mindeste, was
sich mit dem Vorsteher vergleichen liesse, und dennoch
halten sie den Urin eben so gut, so daß man sie zu gan-
zen Tagen für Schaam denselben zurükke halten sieht (s).

Jch habe gesagt, daß man schwerlich einen Schlies-
muskel mit Augen sehen könne: indessen möchte ich doch
dergleichen nicht leugnen, da es so gewiß ist, daß eine
zu sehr erweiterte Harnröhre, wie sie bei ziemlich grossen
Steinen zu seyn pflegt (t), wenn diese abgehen, nicht
weiter im Stande ist, den Harn zu halten; da sowohl
nach unsren, als nach anderer ihrer Erfahrungen, die
Scirrhi (u), oder andre Krankheiten an der Mündung
der Blase, welche die Muskeln hemmen, Ursache sind,

daß
(o) [Spaltenumbruch] Fast vollständig BIANCHI
p.
419. 420. trage etwas dazu bei
PALUCCI p. 29.
(p) FALCONNET. disp. p. 744.
de appar. lat.
(q) VALISNER. T. III. p. 331.
(r) [Spaltenumbruch] PALUCCI p. 13.
(s) BIANCHI p. 420.
(t) Nouv. da la Repub. des
Lettres 1686. Maj.
(u) Opusc. Pathol. obs. 35.
O o 4

IV. Abſchn. die der Harn nimmt.
und Schenkel beſtaͤndig von dieſem garſtigen Waſſer an-
gefeuchtet werden ſollten. Doch es wuͤrde auch davon
die Haut, wie man an den Kindern wahrnimmt zernagt
werden.

Jn der That finde ich nicht, was mir ein Genuͤge
thun ſollte. Jch moͤchte es nicht wagen, den Geſchwulſt
des Vorſtehers(o), der ſich innerhalb der Blaſe erhebt,
oder neben der Muͤndung (p) der Blaſe einen kleinen
Streif macht, hieher zu ziehen, ob man gleich weiß, daß
ein Aufſchwellen des Vorſtehers, wodurch die Harnroͤhre
gegen den Schaamknochen getrieben wurde, die Jſchurie
zuwege gebracht (q), und ob man gleich angemerkt hat,
daß die Harnblaſen bei denjenigen Perſonen dreiekkig
werden, deren Vorſteher hart ſind(r). Es haben naͤm-
lich die meiſten Thiere eine dergleichen geſchwollne Vor-
ſteherdruͤſe ſo wenig als die Frauensperſonen; ich finde
naͤmlich bei meinen, ſo haͤufigen Zergliederungen, was
die Frauensperſonen betrift, nicht das mindeſte, was
ſich mit dem Vorſteher vergleichen lieſſe, und dennoch
halten ſie den Urin eben ſo gut, ſo daß man ſie zu gan-
zen Tagen fuͤr Schaam denſelben zuruͤkke halten ſieht (s).

Jch habe geſagt, daß man ſchwerlich einen Schlies-
muſkel mit Augen ſehen koͤnne: indeſſen moͤchte ich doch
dergleichen nicht leugnen, da es ſo gewiß iſt, daß eine
zu ſehr erweiterte Harnroͤhre, wie ſie bei ziemlich groſſen
Steinen zu ſeyn pflegt (t), wenn dieſe abgehen, nicht
weiter im Stande iſt, den Harn zu halten; da ſowohl
nach unſren, als nach anderer ihrer Erfahrungen, die
Scirrhi (u), oder andre Krankheiten an der Muͤndung
der Blaſe, welche die Muſkeln hemmen, Urſache ſind,

daß
(o) [Spaltenumbruch] Faſt vollſtaͤndig BIANCHI
p.
419. 420. trage etwas dazu bei
PALUCCI p. 29.
(p) FALCONNET. diſp. p. 744.
de appar. lat.
(q) VALISNER. T. III. p. 331.
(r) [Spaltenumbruch] PALUCCI p. 13.
(s) BIANCHI p. 420.
(t) Nouv. da la Repub. des
Lettres 1686. Maj.
(u) Opuſc. Pathol. obſ. 35.
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0619" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. die der Harn nimmt.</hi></fw><lb/>
und Schenkel be&#x017F;ta&#x0364;ndig von die&#x017F;em gar&#x017F;tigen Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
gefeuchtet werden &#x017F;ollten. Doch es wu&#x0364;rde auch davon<lb/>
die Haut, wie man an den Kindern wahrnimmt zernagt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Jn der That finde ich nicht, was mir ein Genu&#x0364;ge<lb/>
thun &#x017F;ollte. Jch mo&#x0364;chte es nicht wagen, den Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des Vor&#x017F;tehers<note place="foot" n="(o)"><cb/>
Fa&#x017F;t voll&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#aq">BIANCHI<lb/>
p.</hi> 419. 420. trage etwas dazu bei<lb/><hi rendition="#aq">PALUCCI p.</hi> 29.</note>, der &#x017F;ich innerhalb der Bla&#x017F;e erhebt,<lb/>
oder neben der Mu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">FALCONNET. di&#x017F;p. p. 744.<lb/>
de appar. lat.</hi></note> der Bla&#x017F;e einen kleinen<lb/>
Streif macht, hieher zu ziehen, ob man gleich weiß, daß<lb/>
ein Auf&#x017F;chwellen des Vor&#x017F;tehers, wodurch die Harnro&#x0364;hre<lb/>
gegen den Schaamknochen getrieben wurde, die J&#x017F;churie<lb/>
zuwege gebracht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VALISNER. T. III. p.</hi> 331.</note>, und ob man gleich angemerkt hat,<lb/>
daß die Harnbla&#x017F;en bei denjenigen Per&#x017F;onen dreiekkig<lb/>
werden, deren Vor&#x017F;teher hart &#x017F;ind<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">PALUCCI p.</hi> 13.</note>. Es haben na&#x0364;m-<lb/>
lich die mei&#x017F;ten Thiere eine dergleichen ge&#x017F;chwollne Vor-<lb/>
&#x017F;teherdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;o wenig als die Frauensper&#x017F;onen; ich finde<lb/>
na&#x0364;mlich bei meinen, &#x017F;o ha&#x0364;ufigen Zergliederungen, was<lb/>
die Frauensper&#x017F;onen betrift, nicht das minde&#x017F;te, was<lb/>
&#x017F;ich mit dem Vor&#x017F;teher vergleichen lie&#x017F;&#x017F;e, und dennoch<lb/>
halten &#x017F;ie den Urin eben &#x017F;o gut, &#x017F;o daß man &#x017F;ie zu gan-<lb/>
zen Tagen fu&#x0364;r Schaam den&#x017F;elben zuru&#x0364;kke halten &#x017F;ieht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi> 420.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe ge&#x017F;agt, daß man &#x017F;chwerlich einen Schlies-<lb/>
mu&#x017F;kel mit Augen &#x017F;ehen ko&#x0364;nne: inde&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte ich doch<lb/>
dergleichen nicht leugnen, da es &#x017F;o gewiß i&#x017F;t, daß eine<lb/>
zu &#x017F;ehr erweiterte Harnro&#x0364;hre, wie &#x017F;ie bei ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Steinen zu &#x017F;eyn pflegt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Nouv. da la Repub. des<lb/>
Lettres 1686. Maj.</hi></note>, wenn die&#x017F;e abgehen, nicht<lb/>
weiter im Stande i&#x017F;t, den Harn zu halten; da &#x017F;owohl<lb/>
nach un&#x017F;ren, als nach anderer ihrer Erfahrungen, die<lb/>
Scirrhi <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. Pathol. ob&#x017F;.</hi> 35.</note>, oder andre Krankheiten an der Mu&#x0364;ndung<lb/>
der Bla&#x017F;e, welche die Mu&#x017F;keln hemmen, Ur&#x017F;ache &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0619] IV. Abſchn. die der Harn nimmt. und Schenkel beſtaͤndig von dieſem garſtigen Waſſer an- gefeuchtet werden ſollten. Doch es wuͤrde auch davon die Haut, wie man an den Kindern wahrnimmt zernagt werden. Jn der That finde ich nicht, was mir ein Genuͤge thun ſollte. Jch moͤchte es nicht wagen, den Geſchwulſt des Vorſtehers (o), der ſich innerhalb der Blaſe erhebt, oder neben der Muͤndung (p) der Blaſe einen kleinen Streif macht, hieher zu ziehen, ob man gleich weiß, daß ein Aufſchwellen des Vorſtehers, wodurch die Harnroͤhre gegen den Schaamknochen getrieben wurde, die Jſchurie zuwege gebracht (q), und ob man gleich angemerkt hat, daß die Harnblaſen bei denjenigen Perſonen dreiekkig werden, deren Vorſteher hart ſind (r). Es haben naͤm- lich die meiſten Thiere eine dergleichen geſchwollne Vor- ſteherdruͤſe ſo wenig als die Frauensperſonen; ich finde naͤmlich bei meinen, ſo haͤufigen Zergliederungen, was die Frauensperſonen betrift, nicht das mindeſte, was ſich mit dem Vorſteher vergleichen lieſſe, und dennoch halten ſie den Urin eben ſo gut, ſo daß man ſie zu gan- zen Tagen fuͤr Schaam denſelben zuruͤkke halten ſieht (s). Jch habe geſagt, daß man ſchwerlich einen Schlies- muſkel mit Augen ſehen koͤnne: indeſſen moͤchte ich doch dergleichen nicht leugnen, da es ſo gewiß iſt, daß eine zu ſehr erweiterte Harnroͤhre, wie ſie bei ziemlich groſſen Steinen zu ſeyn pflegt (t), wenn dieſe abgehen, nicht weiter im Stande iſt, den Harn zu halten; da ſowohl nach unſren, als nach anderer ihrer Erfahrungen, die Scirrhi (u), oder andre Krankheiten an der Muͤndung der Blaſe, welche die Muſkeln hemmen, Urſache ſind, daß (o) Faſt vollſtaͤndig BIANCHI p. 419. 420. trage etwas dazu bei PALUCCI p. 29. (p) FALCONNET. diſp. p. 744. de appar. lat. (q) VALISNER. T. III. p. 331. (r) PALUCCI p. 13. (s) BIANCHI p. 420. (t) Nouv. da la Repub. des Lettres 1686. Maj. (u) Opuſc. Pathol. obſ. 35. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/619
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/619>, abgerufen am 18.05.2024.