Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege, XXVI. Buch.
den Urin mit übergehen. Es stand auch zu befürchten,
es möchte das, in die Nierenschlagadern eindringende
Blut, selbige dergestalt erweitern, daß es die dazwischen
liegende urinführende Mündungen zernichten, und den
Durchgang des Harns hemmen. Eben die Vollblütig-
keit, welche den Urin blutig macht, macht auch ein Harn-
verhalten(h), welches durch ein Aderlassen gehoben wor-
den (i). Es entstand ein solches Harnverhalten, als
die Nieren sehr gros waren, ohne daß ein anderes Uebel
daraus erfolgt wäre (k).

Um den Lauf des Nierenblutes nicht gar zu träge
zu machen, so fügte die Natur den Bequemlichkeiten der
grossen Schlagader, und der aus dem allernächsten
Stamme der Aorte entspringenden Ader, die Vortheile
des Atemholens mit bei, welches die Nieren mit sich in-
die Höhe hebt, und wiederum niederdrükkt (l). Das
Reiten vermehrt den Urin (m), und da selbiger anfangs
in einer Krankheit, von der gichtischen Materie zurükke
gehalten wurde, so flos vom Reiten der Urin wieder in
seiner gehörigen Menge ab (m*). Es sprang bei einem
Kinde, wenn solches schrie, der Urin durch den oberhalb
dem Schaamknochen in der Haut offnen Harngang, nach
Art des Schlagaderblutes (n). Doch es erschüttert auch
die Anstrengung der Lendenmuskeln, und der vierseitigen
Lendenmuskeln, indem sie die Lenden biegen, und die
Hüfte in die Höhe ziehen, die Nieren. Ausserdem hat
noch die Natur innerhalb den Nieren Schlagadern an-

gebracht,
(h) [Spaltenumbruch] GORTER. perspir. p. 205.
MANGET. bibl. p. 403. SCHAAR-
SCHMIDT. relat T. V. p
250. 251.
(i) SCHAARSCHMIDT.
(k) PANAROL. Pentec. II. c. 40.
(l) DRELINCOURT. canic. 7
BORDEA. recherch. p. 221 Exp.
nests. de respiratione. conf. p
299.
(m) RYE. pag. 283. 293. Es
[Spaltenumbruch] machte die Leibesübung beim TE-
NONIANO
daß anstatt 6. 7. Tro-
pfen, 24 in zwei Minuten vom
Ureter tröpfelten TENON. Mem.
de
1761.
(m*) ADOLPHI de usu med.
pag.
406.
(n) Ess. of a Societ. at Edimb.
T. III. p.
277.

Die Harnwege, XXVI. Buch.
den Urin mit uͤbergehen. Es ſtand auch zu befuͤrchten,
es moͤchte das, in die Nierenſchlagadern eindringende
Blut, ſelbige dergeſtalt erweitern, daß es die dazwiſchen
liegende urinfuͤhrende Muͤndungen zernichten, und den
Durchgang des Harns hemmen. Eben die Vollbluͤtig-
keit, welche den Urin blutig macht, macht auch ein Harn-
verhalten(h), welches durch ein Aderlaſſen gehoben wor-
den (i). Es entſtand ein ſolches Harnverhalten, als
die Nieren ſehr gros waren, ohne daß ein anderes Uebel
daraus erfolgt waͤre (k).

Um den Lauf des Nierenblutes nicht gar zu traͤge
zu machen, ſo fuͤgte die Natur den Bequemlichkeiten der
groſſen Schlagader, und der aus dem allernaͤchſten
Stamme der Aorte entſpringenden Ader, die Vortheile
des Atemholens mit bei, welches die Nieren mit ſich in-
die Hoͤhe hebt, und wiederum niederdruͤkkt (l). Das
Reiten vermehrt den Urin (m), und da ſelbiger anfangs
in einer Krankheit, von der gichtiſchen Materie zuruͤkke
gehalten wurde, ſo flos vom Reiten der Urin wieder in
ſeiner gehoͤrigen Menge ab (m*). Es ſprang bei einem
Kinde, wenn ſolches ſchrie, der Urin durch den oberhalb
dem Schaamknochen in der Haut offnen Harngang, nach
Art des Schlagaderblutes (n). Doch es erſchuͤttert auch
die Anſtrengung der Lendenmuſkeln, und der vierſeitigen
Lendenmuſkeln, indem ſie die Lenden biegen, und die
Huͤfte in die Hoͤhe ziehen, die Nieren. Auſſerdem hat
noch die Natur innerhalb den Nieren Schlagadern an-

gebracht,
(h) [Spaltenumbruch] GORTER. perſpir. p. 205.
MANGET. bibl. p. 403. SCHAAR-
SCHMIDT. relat T. V. p
250. 251.
(i) SCHAARSCHMIDT.
(k) PANAROL. Pentec. II. c. 40.
(l) DRELINCOURT. canic. 7
BORDEA. recherch. p. 221 Exp.
neſts. de reſpiratione. conf. p
299.
(m) RYE. pag. 283. 293. Es
[Spaltenumbruch] machte die Leibesuͤbung beim TE-
NONIANO
daß anſtatt 6. 7. Tro-
pfen, 24 in zwei Minuten vom
Ureter troͤpfelten TENON. Mém.
de
1761.
(m*) ADOLPHI de uſu med.
pag.
406.
(n) Eſſ. of a Societ. at Edimb.
T. III. p.
277.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0602" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege, <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den Urin mit u&#x0364;bergehen. Es &#x017F;tand auch zu befu&#x0364;rchten,<lb/>
es mo&#x0364;chte das, in die Nieren&#x017F;chlagadern eindringende<lb/>
Blut, &#x017F;elbige derge&#x017F;talt erweitern, daß es die dazwi&#x017F;chen<lb/>
liegende urinfu&#x0364;hrende Mu&#x0364;ndungen zernichten, und den<lb/>
Durchgang des Harns hemmen. Eben die Vollblu&#x0364;tig-<lb/>
keit, welche den Urin blutig macht, macht auch ein Harn-<lb/>
verhalten<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">GORTER. per&#x017F;pir. p. 205.<lb/>
MANGET. bibl. p. 403. SCHAAR-<lb/>
SCHMIDT. relat T. V. p</hi> 250. 251.</note>, welches durch ein Aderla&#x017F;&#x017F;en gehoben wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SCHAARSCHMIDT.</hi></note>. Es ent&#x017F;tand ein &#x017F;olches Harnverhalten, als<lb/>
die Nieren &#x017F;ehr gros waren, ohne daß ein anderes Uebel<lb/>
daraus erfolgt wa&#x0364;re <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PANAROL. Pentec. II. c.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>Um den Lauf des Nierenblutes nicht gar zu tra&#x0364;ge<lb/>
zu machen, &#x017F;o fu&#x0364;gte die Natur den Bequemlichkeiten der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader, und der aus dem allerna&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Stamme der Aorte ent&#x017F;pringenden Ader, die Vortheile<lb/>
des Atemholens mit bei, welches die Nieren mit &#x017F;ich in-<lb/>
die Ho&#x0364;he hebt, und wiederum niederdru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. canic. 7<lb/>
BORDEA. recherch. p. 221 Exp.<lb/>
ne&#x017F;ts. de re&#x017F;piratione. conf. p</hi> 299.</note>. Das<lb/>
Reiten vermehrt den Urin <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">RYE. pag.</hi> 283. 293. Es<lb/><cb/>
machte die Leibesu&#x0364;bung beim <hi rendition="#aq">TE-<lb/>
NONIANO</hi> daß an&#x017F;tatt 6. 7. Tro-<lb/>
pfen, 24 in zwei Minuten vom<lb/><hi rendition="#aq">Ureter</hi> tro&#x0364;pfelten <hi rendition="#aq">TENON. Mém.<lb/>
de</hi> 1761.</note>, und da &#x017F;elbiger anfangs<lb/>
in einer Krankheit, von der gichti&#x017F;chen Materie zuru&#x0364;kke<lb/>
gehalten wurde, &#x017F;o flos vom Reiten der Urin wieder in<lb/>
&#x017F;einer geho&#x0364;rigen Menge ab <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">ADOLPHI de u&#x017F;u med.<lb/>
pag.</hi> 406.</note>. Es &#x017F;prang bei einem<lb/>
Kinde, wenn &#x017F;olches &#x017F;chrie, der Urin durch den oberhalb<lb/>
dem Schaamknochen in der Haut offnen Harngang, nach<lb/>
Art des Schlagaderblutes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb.<lb/>
T. III. p.</hi> 277.</note>. Doch es er&#x017F;chu&#x0364;ttert auch<lb/>
die An&#x017F;trengung der Lendenmu&#x017F;keln, und der vier&#x017F;eitigen<lb/>
Lendenmu&#x017F;keln, indem &#x017F;ie die Lenden biegen, und die<lb/>
Hu&#x0364;fte in die Ho&#x0364;he ziehen, die Nieren. Au&#x017F;&#x017F;erdem hat<lb/>
noch die Natur innerhalb den Nieren Schlagadern an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebracht,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0602] Die Harnwege, XXVI. Buch. den Urin mit uͤbergehen. Es ſtand auch zu befuͤrchten, es moͤchte das, in die Nierenſchlagadern eindringende Blut, ſelbige dergeſtalt erweitern, daß es die dazwiſchen liegende urinfuͤhrende Muͤndungen zernichten, und den Durchgang des Harns hemmen. Eben die Vollbluͤtig- keit, welche den Urin blutig macht, macht auch ein Harn- verhalten (h), welches durch ein Aderlaſſen gehoben wor- den (i). Es entſtand ein ſolches Harnverhalten, als die Nieren ſehr gros waren, ohne daß ein anderes Uebel daraus erfolgt waͤre (k). Um den Lauf des Nierenblutes nicht gar zu traͤge zu machen, ſo fuͤgte die Natur den Bequemlichkeiten der groſſen Schlagader, und der aus dem allernaͤchſten Stamme der Aorte entſpringenden Ader, die Vortheile des Atemholens mit bei, welches die Nieren mit ſich in- die Hoͤhe hebt, und wiederum niederdruͤkkt (l). Das Reiten vermehrt den Urin (m), und da ſelbiger anfangs in einer Krankheit, von der gichtiſchen Materie zuruͤkke gehalten wurde, ſo flos vom Reiten der Urin wieder in ſeiner gehoͤrigen Menge ab (m*). Es ſprang bei einem Kinde, wenn ſolches ſchrie, der Urin durch den oberhalb dem Schaamknochen in der Haut offnen Harngang, nach Art des Schlagaderblutes (n). Doch es erſchuͤttert auch die Anſtrengung der Lendenmuſkeln, und der vierſeitigen Lendenmuſkeln, indem ſie die Lenden biegen, und die Huͤfte in die Hoͤhe ziehen, die Nieren. Auſſerdem hat noch die Natur innerhalb den Nieren Schlagadern an- gebracht, (h) GORTER. perſpir. p. 205. MANGET. bibl. p. 403. SCHAAR- SCHMIDT. relat T. V. p 250. 251. (i) SCHAARSCHMIDT. (k) PANAROL. Pentec. II. c. 40. (l) DRELINCOURT. canic. 7 BORDEA. recherch. p. 221 Exp. neſts. de reſpiratione. conf. p 299. (m) RYE. pag. 283. 293. Es machte die Leibesuͤbung beim TE- NONIANO daß anſtatt 6. 7. Tro- pfen, 24 in zwei Minuten vom Ureter troͤpfelten TENON. Mém. de 1761. (m*) ADOLPHI de uſu med. pag. 406. (n) Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. III. p. 277.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/602
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/602>, abgerufen am 18.05.2024.