Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ein Stein in der Niere wachsen soll. Ganz gemein ist
es, nämlich, daß Kinder(s) und Knaben [Spaltenumbruch] (s*) am Stei-
ne krank liegen, da man doch nicht glauben wird, daß
in ihren Säften zu viel Erde stekke; dahingegen ich mich
nicht erinnern kann, daß ich in abgelebten Greisen, wel-
che über ein Jahrhundert alt wurden, nur einen einzigen
Stein gefunden hätte.

Das erste, was dazu erfordert wird, ist, wie es
scheint, die Ruhe und das Stillestehen. Wenn die
Harnblase ihr Amt träge verrichtet, wie bei Menschen
die viel im Bette liegen, besonders wenn sie sich gezwun-
gen sehen, in trokkner Hizze zu bähen, so verweilt sich
der Urin in der Blase (t), und er wird in der Niere selbst
langsamer durchgeseicht, theils weil ihm die Lage zuwider
ist, theils eben dieser Wärme wegen, von der wir zeigen
werden, daß sie der Absonderung des Harns sehr im
Wege stehe (t*). Es scheinet dieses eine von den Ursa-
chen mit zu seyn, warum die Podagristen Steine bekom-
men. Jch lese, daß sich auch von Geschwülsten des
Unterleibes, so die Niere zusammen drükken, Steine er-
zeugen (t**).

Vornämlich scheinet die Vereinigung der Erde mit
dem öligen Grundstoffe, mit einem flüchtigen Alkali, und
endlich mit der Luft, hierzu erfordert zu werden; und
der lezztern wegen scheint der Stein viel leichter, als die

wirkli-
(s) [Spaltenumbruch] MARINI pag. 161. BREN-
DEL. obs. anat. Dec. III. n.
1. vom
sero des Blutes, so nach abgeleg-
tem Bodensazze lange aufbehalten
worden, sezze sich eine kalkige Ma-
terie miscell. Taurin. II. pag. 89.
Wie es gemein ist, daß sich eine
kalkige Materie in beiden Blasen
anlegt, oder daß Steine mehr als
an einem Orte im Menschen wach-
sen, so entstehen auch scirrhi an
vielen Orten im Menschen in den
Eingeweiden, beiden Arten von
Drusen. Siehe BADER. obs. 20.
(s*) Steine wachsen nur in
Kindern HIPPOCR. peri phys. ant.
n.
24. öfters HEISTER. p. 894.
DIONIS. p.
117.
(t) Conf. ELLER. misc. Berol.
Cont. III.
(t*) Sect. IV.
(t**) BLAS. P. I. obs. 13. Phil.
trans. XLIX. P. I.
hartes Fett, so
die Niere drükkt Phil. trans. Vol.
L. II. P. II. etc.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ein Stein in der Niere wachſen ſoll. Ganz gemein iſt
es, naͤmlich, daß Kinder(s) und Knaben [Spaltenumbruch] (s*) am Stei-
ne krank liegen, da man doch nicht glauben wird, daß
in ihren Saͤften zu viel Erde ſtekke; dahingegen ich mich
nicht erinnern kann, daß ich in abgelebten Greiſen, wel-
che uͤber ein Jahrhundert alt wurden, nur einen einzigen
Stein gefunden haͤtte.

Das erſte, was dazu erfordert wird, iſt, wie es
ſcheint, die Ruhe und das Stilleſtehen. Wenn die
Harnblaſe ihr Amt traͤge verrichtet, wie bei Menſchen
die viel im Bette liegen, beſonders wenn ſie ſich gezwun-
gen ſehen, in trokkner Hizze zu baͤhen, ſo verweilt ſich
der Urin in der Blaſe (t), und er wird in der Niere ſelbſt
langſamer durchgeſeicht, theils weil ihm die Lage zuwider
iſt, theils eben dieſer Waͤrme wegen, von der wir zeigen
werden, daß ſie der Abſonderung des Harns ſehr im
Wege ſtehe (t*). Es ſcheinet dieſes eine von den Urſa-
chen mit zu ſeyn, warum die Podagriſten Steine bekom-
men. Jch leſe, daß ſich auch von Geſchwuͤlſten des
Unterleibes, ſo die Niere zuſammen druͤkken, Steine er-
zeugen (t**).

Vornaͤmlich ſcheinet die Vereinigung der Erde mit
dem oͤligen Grundſtoffe, mit einem fluͤchtigen Alkali, und
endlich mit der Luft, hierzu erfordert zu werden; und
der lezztern wegen ſcheint der Stein viel leichter, als die

wirkli-
(s) [Spaltenumbruch] MARINI pag. 161. BREN-
DEL. obſ. anat. Dec. III. n.
1. vom
ſero des Blutes, ſo nach abgeleg-
tem Bodenſazze lange aufbehalten
worden, ſezze ſich eine kalkige Ma-
terie miſcell. Taurin. II. pag. 89.
Wie es gemein iſt, daß ſich eine
kalkige Materie in beiden Blaſen
anlegt, oder daß Steine mehr als
an einem Orte im Menſchen wach-
ſen, ſo entſtehen auch ſcirrhi an
vielen Orten im Menſchen in den
Eingeweiden, beiden Arten von
Druſen. Siehe BADER. obſ. 20.
(s*) Steine wachſen nur in
Kindern HIPPOCR. peri phyſ. ant.
n.
24. oͤfters HEISTER. p. 894.
DIONIS. p.
117.
(t) Conf. ELLER. miſc. Berol.
Cont. III.
(t*) Sect. IV.
(t**) BLAS. P. I. obſ. 13. Phil.
tranſ. XLIX. P. I.
hartes Fett, ſo
die Niere druͤkkt Phil. tranſ. Vol.
L. II. P. II. etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0572" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ein Stein in der Niere wach&#x017F;en &#x017F;oll. Ganz gemein i&#x017F;t<lb/>
es, na&#x0364;mlich, daß Kinder<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">MARINI pag. 161. BREN-<lb/>
DEL. ob&#x017F;. anat. Dec. III. n.</hi> 1. vom<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ero</hi> des Blutes, &#x017F;o nach abgeleg-<lb/>
tem Boden&#x017F;azze lange aufbehalten<lb/>
worden, &#x017F;ezze &#x017F;ich eine kalkige Ma-<lb/>
terie <hi rendition="#aq">mi&#x017F;cell. Taurin. II. pag.</hi> 89.<lb/>
Wie es gemein i&#x017F;t, daß &#x017F;ich eine<lb/>
kalkige Materie in beiden Bla&#x017F;en<lb/>
anlegt, oder daß Steine mehr als<lb/>
an einem Orte im Men&#x017F;chen wach-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o ent&#x017F;tehen auch <hi rendition="#aq">&#x017F;cirrhi</hi> an<lb/>
vielen Orten im Men&#x017F;chen in den<lb/>
Eingeweiden, beiden Arten von<lb/>
Dru&#x017F;en. Siehe <hi rendition="#aq">BADER. ob&#x017F;.</hi> 20.</note> und Knaben <cb/>
<note place="foot" n="(s*)">Steine wach&#x017F;en nur in<lb/>
Kindern <hi rendition="#aq">HIPPOCR. peri phy&#x017F;. ant.<lb/>
n.</hi> 24. o&#x0364;fters <hi rendition="#aq">HEISTER. p. 894.<lb/>
DIONIS. p.</hi> 117.</note> am Stei-<lb/>
ne krank liegen, da man doch nicht glauben wird, daß<lb/>
in ihren Sa&#x0364;ften zu viel Erde &#x017F;tekke; dahingegen ich mich<lb/>
nicht erinnern kann, daß ich in abgelebten Grei&#x017F;en, wel-<lb/>
che u&#x0364;ber ein Jahrhundert alt wurden, nur einen einzigen<lb/>
Stein gefunden ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te, was dazu erfordert wird, i&#x017F;t, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, die Ruhe und das Stille&#x017F;tehen. Wenn die<lb/>
Harnbla&#x017F;e ihr Amt tra&#x0364;ge verrichtet, wie bei Men&#x017F;chen<lb/>
die viel im Bette liegen, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gezwun-<lb/>
gen &#x017F;ehen, in trokkner Hizze zu ba&#x0364;hen, &#x017F;o verweilt &#x017F;ich<lb/>
der Urin in der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Conf. ELLER. mi&#x017F;c. Berol.<lb/>
Cont. III.</hi></note>, und er wird in der Niere &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
lang&#x017F;amer durchge&#x017F;eicht, theils weil ihm die Lage zuwider<lb/>
i&#x017F;t, theils eben die&#x017F;er Wa&#x0364;rme wegen, von der wir zeigen<lb/>
werden, daß &#x017F;ie der Ab&#x017F;onderung des Harns &#x017F;ehr im<lb/>
Wege &#x017F;tehe <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Sect. IV.</hi></note>. Es &#x017F;cheinet die&#x017F;es eine von den Ur&#x017F;a-<lb/>
chen mit zu &#x017F;eyn, warum die Podagri&#x017F;ten Steine bekom-<lb/>
men. Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ich auch von Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;ten des<lb/>
Unterleibes, &#x017F;o die Niere zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kken, Steine er-<lb/>
zeugen <note place="foot" n="(t**)"><hi rendition="#aq">BLAS. P. I. ob&#x017F;. 13. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. XLIX. P. I.</hi> hartes Fett, &#x017F;o<lb/>
die Niere dru&#x0364;kkt <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. Vol.<lb/>
L. II. P. II. etc.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Vorna&#x0364;mlich &#x017F;cheinet die Vereinigung der Erde mit<lb/>
dem o&#x0364;ligen Grund&#x017F;toffe, mit einem flu&#x0364;chtigen Alkali, und<lb/>
endlich mit der Luft, hierzu erfordert zu werden; und<lb/>
der lezztern wegen &#x017F;cheint der Stein viel leichter, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wirkli-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0572] Die Harnwege. XXVI. Buch. ein Stein in der Niere wachſen ſoll. Ganz gemein iſt es, naͤmlich, daß Kinder (s) und Knaben (s*) am Stei- ne krank liegen, da man doch nicht glauben wird, daß in ihren Saͤften zu viel Erde ſtekke; dahingegen ich mich nicht erinnern kann, daß ich in abgelebten Greiſen, wel- che uͤber ein Jahrhundert alt wurden, nur einen einzigen Stein gefunden haͤtte. Das erſte, was dazu erfordert wird, iſt, wie es ſcheint, die Ruhe und das Stilleſtehen. Wenn die Harnblaſe ihr Amt traͤge verrichtet, wie bei Menſchen die viel im Bette liegen, beſonders wenn ſie ſich gezwun- gen ſehen, in trokkner Hizze zu baͤhen, ſo verweilt ſich der Urin in der Blaſe (t), und er wird in der Niere ſelbſt langſamer durchgeſeicht, theils weil ihm die Lage zuwider iſt, theils eben dieſer Waͤrme wegen, von der wir zeigen werden, daß ſie der Abſonderung des Harns ſehr im Wege ſtehe (t*). Es ſcheinet dieſes eine von den Urſa- chen mit zu ſeyn, warum die Podagriſten Steine bekom- men. Jch leſe, daß ſich auch von Geſchwuͤlſten des Unterleibes, ſo die Niere zuſammen druͤkken, Steine er- zeugen (t**). Vornaͤmlich ſcheinet die Vereinigung der Erde mit dem oͤligen Grundſtoffe, mit einem fluͤchtigen Alkali, und endlich mit der Luft, hierzu erfordert zu werden; und der lezztern wegen ſcheint der Stein viel leichter, als die wirkli- (s) MARINI pag. 161. BREN- DEL. obſ. anat. Dec. III. n. 1. vom ſero des Blutes, ſo nach abgeleg- tem Bodenſazze lange aufbehalten worden, ſezze ſich eine kalkige Ma- terie miſcell. Taurin. II. pag. 89. Wie es gemein iſt, daß ſich eine kalkige Materie in beiden Blaſen anlegt, oder daß Steine mehr als an einem Orte im Menſchen wach- ſen, ſo entſtehen auch ſcirrhi an vielen Orten im Menſchen in den Eingeweiden, beiden Arten von Druſen. Siehe BADER. obſ. 20. (s*) Steine wachſen nur in Kindern HIPPOCR. peri phyſ. ant. n. 24. oͤfters HEISTER. p. 894. DIONIS. p. 117. (t) Conf. ELLER. miſc. Berol. Cont. III. (t*) Sect. IV. (t**) BLAS. P. I. obſ. 13. Phil. tranſ. XLIX. P. I. hartes Fett, ſo die Niere druͤkkt Phil. tranſ. Vol. L. II. P. II. etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/572
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/572>, abgerufen am 24.11.2024.