Jhrentwegen vermischt sich ein Phosphorus mit den Oe- len(y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die- ses sonderbaren Körpers war Brand(a), von dem Kunkel(b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung desselben erlernte (c), und der lezztere machte diese Ent- dekkung der Welt bekannt.
§. 22. Die Kole des Urins. Das Meersalz.
Man mag den Uringeist, und die flüchtigen Harn- salze und Oele vorher allein wegschaffen, oder man kann auch den Phosphorus gleich nehmen, so bleibet doch im Glase eine Urinkohle (a), wie ein schwarzer Ruß(b) übrig, der durchgehens salzig ist. Diese Kole war von gesunden Urine (c), und in einem andern Versuche (d), in einem Fieber, welches sich zur Crisis neig- te (e) , in einer heftigen Krankheit, welche sich noch nicht brechen wollte (f), ferner (g), und bei ab- nehmender Krankheit (h), bei einer grössern Abnah- me derselben (i), und da sie beinahe völlig überstan- den war (k). Jn einer andern Person, war die Kohle bei hellem Urine (l).
Man mag nun diese Kohle behandeln, auf welche Weise man will, so giebt sie ein Meersalz, und eine der-
gleichen
(y)[Spaltenumbruch]LEMERY, BOYLE noct. luc. glac. p 26.
(z)LEIBNIZ. Miscell. Berolin. T. I. p. 91. u. s. f. Journ. Sav. 1677. War nicht J. B. MARTELLI aus seinem eignen Urin gemachtes Quekksilber, em phosphorus BEC- CONE observ. p. 239. 245.
(a)Miscell Berol. T. VI. n. 57.
(b)p. 94.
(c)p. 95. Solches hat F. M. ab HELMONT hom. morb. p. 9.
(a)DOSSIE I. p. 451.
(b)[Spaltenumbruch]VERHEYN. II. pag. 131. Journ. de Trev. 1708. m. Febr.
(c)B. LANGRISH. p. 92.
(d)VERHEYN. ibid.
(e)BROWNE, LANGRISH. p. 94.
(f)p. 96.
(g)p. 94.
(h)p. 100.
(i)p. 102.
(k)Ibid.
(l)p. 105.
III. Abſchn. Der Harn.
Jhrentwegen vermiſcht ſich ein Phoſphorus mit den Oe- len(y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die- ſes ſonderbaren Koͤrpers war Brand(a), von dem Kunkel(b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung deſſelben erlernte (c), und der lezztere machte dieſe Ent- dekkung der Welt bekannt.
§. 22. Die Kole des Urins. Das Meerſalz.
Man mag den Uringeiſt, und die fluͤchtigen Harn- ſalze und Oele vorher allein wegſchaffen, oder man kann auch den Phoſphorus gleich nehmen, ſo bleibet doch im Glaſe eine Urinkohle (a), wie ein ſchwarzer Ruß(b) uͤbrig, der durchgehens ſalzig iſt. Dieſe Kole war von geſunden Urine (c), und in einem andern Verſuche (d), in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neig- te (e) , in einer heftigen Krankheit, welche ſich noch nicht brechen wollte (f), ferner (g), und bei ab- nehmender Krankheit (h), bei einer groͤſſern Abnah- me derſelben (i), und da ſie beinahe voͤllig uͤberſtan- den war (k). Jn einer andern Perſon, war die Kohle bei hellem Urine (l).
Man mag nun dieſe Kohle behandeln, auf welche Weiſe man will, ſo giebt ſie ein Meerſalz, und eine der-
gleichen
(y)[Spaltenumbruch]LEMERY, BOYLE noct. luc. glac. p 26.
(z)LEIBNIZ. Miſcell. Berolin. T. I. p. 91. u. ſ. f. Journ. Sav. 1677. War nicht J. B. MARTELLI aus ſeinem eignen Urin gemachtes Quekkſilber, em phoſphorus BEC- CONE obſerv. p. 239. 245.
(a)Miſcell Berol. T. VI. n. 57.
(b)p. 94.
(c)p. 95. Solches hat F. M. ab HELMONT hom. morb. p. 9.
(a)DOSSIE I. p. 451.
(b)[Spaltenumbruch]VERHEYN. II. pag. 131. Journ. de Trev. 1708. m. Febr.
(c)B. LANGRISH. p. 92.
(d)VERHEYN. ibid.
(e)BROWNE, LANGRISH. p. 94.
(f)p. 96.
(g)p. 94.
(h)p. 100.
(i)p. 102.
(k)Ibid.
(l)p. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0561"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
Jhrentwegen vermiſcht ſich ein Phoſphorus mit den Oe-<lb/>
len<noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">LEMERY, BOYLE noct.<lb/>
luc. glac. p</hi> 26.</note>, und mit dem Schwefel <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">LEIBNIZ. Miſcell. Berolin.<lb/>
T. I. p.</hi> 91. u. ſ. f. <hirendition="#aq">Journ. Sav.</hi> 1677.<lb/>
War nicht <hirendition="#aq">J. B. MARTELLI</hi> aus<lb/>ſeinem eignen Urin gemachtes<lb/>
Quekkſilber, em <hirendition="#aq">phoſphorus BEC-<lb/>
CONE obſerv. p.</hi> 239. 245.</note>. Der Erfinder die-<lb/>ſes ſonderbaren Koͤrpers war <hirendition="#fr">Brand</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Miſcell Berol. T. VI. n.</hi> 57.</note>, von dem<lb/><hirendition="#fr">Kunkel</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und J. Daniel <hirendition="#fr">Kraft</hi> die Verfertigung<lb/>
deſſelben erlernte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 95. Solches hat <hirendition="#aq">F. M.<lb/>
ab HELMONT hom. morb. p.</hi> 9.</note>, und der lezztere machte dieſe Ent-<lb/>
dekkung der Welt bekannt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 22.<lb/><hirendition="#b">Die Kole des Urins. Das Meerſalz.</hi></head><lb/><p>Man mag den Uringeiſt, und die fluͤchtigen Harn-<lb/>ſalze und Oele vorher allein wegſchaffen, oder man kann<lb/>
auch den Phoſphorus gleich nehmen, ſo bleibet doch im<lb/>
Glaſe eine Urinkohle <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">DOSSIE I. p.</hi> 451.</note>, wie ein ſchwarzer Ruß<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">VERHEYN. II. pag. 131.<lb/>
Journ. de Trev. 1708. m. Febr.</hi></note><lb/>
uͤbrig, der durchgehens ſalzig iſt. Dieſe Kole war von<lb/>
geſunden Urine <formulanotation="TeX">\frac{1}{59}</formula><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">B. LANGRISH. p.</hi> 92.</note>, und in einem andern Verſuche<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{64}</formula><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VERHEYN. ibid.</hi></note>, in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neig-<lb/>
te <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BROWNE, LANGRISH.<lb/>
p.</hi> 94.</note><formulanotation="TeX">\frac{1}{50}</formula>, in einer heftigen Krankheit, welche ſich noch<lb/>
nicht brechen wollte <formulanotation="TeX">\frac{1}{68}</formula><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 96.</note>, ferner <formulanotation="TeX">\frac{1}{64}</formula><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und bei ab-<lb/>
nehmender Krankheit <formulanotation="TeX">\frac{1}{53}</formula><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 100.</note>, bei einer groͤſſern Abnah-<lb/>
me derſelben <formulanotation="TeX">\frac{1}{71}</formula><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102.</note>, und da ſie beinahe voͤllig uͤberſtan-<lb/>
den war <formulanotation="TeX">\frac{1}{69}</formula><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Jn einer andern Perſon, war die<lb/>
Kohle bei hellem Urine <formulanotation="TeX">\frac{1}{87}</formula><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 105.</note>.</p><lb/><p>Man mag nun dieſe Kohle behandeln, auf welche<lb/>
Weiſe man will, ſo giebt ſie ein Meerſalz, und eine der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleichen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0561]
III. Abſchn. Der Harn.
Jhrentwegen vermiſcht ſich ein Phoſphorus mit den Oe-
len (y), und mit dem Schwefel (z). Der Erfinder die-
ſes ſonderbaren Koͤrpers war Brand (a), von dem
Kunkel (b), und J. Daniel Kraft die Verfertigung
deſſelben erlernte (c), und der lezztere machte dieſe Ent-
dekkung der Welt bekannt.
§. 22.
Die Kole des Urins. Das Meerſalz.
Man mag den Uringeiſt, und die fluͤchtigen Harn-
ſalze und Oele vorher allein wegſchaffen, oder man kann
auch den Phoſphorus gleich nehmen, ſo bleibet doch im
Glaſe eine Urinkohle (a), wie ein ſchwarzer Ruß (b)
uͤbrig, der durchgehens ſalzig iſt. Dieſe Kole war von
geſunden Urine [FORMEL] (c), und in einem andern Verſuche
[FORMEL] (d), in einem Fieber, welches ſich zur Criſis neig-
te (e) [FORMEL], in einer heftigen Krankheit, welche ſich noch
nicht brechen wollte [FORMEL] (f), ferner [FORMEL] (g), und bei ab-
nehmender Krankheit [FORMEL] (h), bei einer groͤſſern Abnah-
me derſelben [FORMEL] (i), und da ſie beinahe voͤllig uͤberſtan-
den war [FORMEL] (k). Jn einer andern Perſon, war die
Kohle bei hellem Urine [FORMEL] (l).
Man mag nun dieſe Kohle behandeln, auf welche
Weiſe man will, ſo giebt ſie ein Meerſalz, und eine der-
gleichen
(y)
LEMERY, BOYLE noct.
luc. glac. p 26.
(z) LEIBNIZ. Miſcell. Berolin.
T. I. p. 91. u. ſ. f. Journ. Sav. 1677.
War nicht J. B. MARTELLI aus
ſeinem eignen Urin gemachtes
Quekkſilber, em phoſphorus BEC-
CONE obſerv. p. 239. 245.
(a) Miſcell Berol. T. VI. n. 57.
(b) p. 94.
(c) p. 95. Solches hat F. M.
ab HELMONT hom. morb. p. 9.
(a) DOSSIE I. p. 451.
(b)
VERHEYN. II. pag. 131.
Journ. de Trev. 1708. m. Febr.
(c) B. LANGRISH. p. 92.
(d) VERHEYN. ibid.
(e) BROWNE, LANGRISH.
p. 94.
(f) p. 96.
(g) p. 94.
(h) p. 100.
(i) p. 102.
(k) Ibid.
(l) p. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/561>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.