und sich in den zu beiden Seiten vorragenden Vorsteher inseriren und die Blase, auch bei Frauenspersonen in die Höhe heben sollte(b).
Ein andrer gemeinschaftlicher Blasenaufheber entstand nach diesem berühmten Manne von der mittlern inwendigen Fläche des Hüftenknochens, er lag unter dem besondern Aufheber, und wurde in den Hals der Blase inserirt, wodurch er sich des Namens eines falschen Schlies- muskels würdig machte. Er mischte sich mit seinem an- dern Stükke unter den Schliesmuskel des Hintern (c).
Morgagni fand von allem diesem nicht das Min- deste (d), so wenig als Santorin(e), wofern nicht je- ner Blasenniederdrükker des berühmten Mannes, der Tiefe, und der besondre Aufheber, der kleine Queermu- skel gewesen seyn mag.
Doch ich habe auch seinen Zusammendrükker des Vorstehers(f) nicht deutlich genug gesehen, ob ich gleich dadurch dem Ruhme grosser Männer nichts zu ent- wenden gedenke, welche vielleicht tüchtigere Körper vor sich gehabt, und Sachen gesehen haben, die ich bei allen angewandten Fleisse nicht habe finden können.
Diesen Muskel leitet der grosse Zergliederer Albin(g) von der innern Fläche des Schaamknochens, mitten zwi- schen dessen Zusammenwachsung, und dem grossen Loche her. Er ist dünne, geht gekrümmt rükkwärts, umart den Vorsteher, und verschwindet entweder an dem Ur- theile des Vorstehers, oder er läuft mit seinem Neben- muskel in einem Stükke fort. Er soll den Vorsteher, und die Mündung der Harnröhre zusammendrükken (h).
Viel-
(b)[Spaltenumbruch]Idem Theatr. pag. 422. t. 4. f. 2.
(c)Idem p. 422.
(d)Advers. III. p. 8. fin.
(e)p. 187.
(f)[Spaltenumbruch]ALBIN. p. 337. Erheber des Vorstehers SANTORIN. p. 181. t. 3 f. 5. V. le prostatiquesuperieut. WINSLOW. n. 274.
(g)p. 337.
(h)BEUDT. p. 37.
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
und ſich in den zu beiden Seiten vorragenden Vorſteher inſeriren und die Blaſe, auch bei Frauensperſonen in die Hoͤhe heben ſollte(b).
Ein andrer gemeinſchaftlicher Blaſenaufheber entſtand nach dieſem beruͤhmten Manne von der mittlern inwendigen Flaͤche des Huͤftenknochens, er lag unter dem beſondern Aufheber, und wurde in den Hals der Blaſe inſerirt, wodurch er ſich des Namens eines falſchen Schlies- muſkels wuͤrdig machte. Er miſchte ſich mit ſeinem an- dern Stuͤkke unter den Schliesmuſkel des Hintern (c).
Morgagni fand von allem dieſem nicht das Min- deſte (d), ſo wenig als Santorin(e), wofern nicht je- ner Blaſenniederdruͤkker des beruͤhmten Mannes, der Tiefe, und der beſondre Aufheber, der kleine Queermu- ſkel geweſen ſeyn mag.
Doch ich habe auch ſeinen Zuſammendruͤkker des Vorſtehers(f) nicht deutlich genug geſehen, ob ich gleich dadurch dem Ruhme groſſer Maͤnner nichts zu ent- wenden gedenke, welche vielleicht tuͤchtigere Koͤrper vor ſich gehabt, und Sachen geſehen haben, die ich bei allen angewandten Fleiſſe nicht habe finden koͤnnen.
Dieſen Muſkel leitet der groſſe Zergliederer Albin(g) von der innern Flaͤche des Schaamknochens, mitten zwi- ſchen deſſen Zuſammenwachſung, und dem groſſen Loche her. Er iſt duͤnne, geht gekruͤmmt ruͤkkwaͤrts, umart den Vorſteher, und verſchwindet entweder an dem Ur- theile des Vorſtehers, oder er laͤuft mit ſeinem Neben- muſkel in einem Stuͤkke fort. Er ſoll den Vorſteher, und die Muͤndung der Harnroͤhre zuſammendruͤkken (h).
Viel-
(b)[Spaltenumbruch]Idem Theatr. pag. 422. t. 4. f. 2.
(c)Idem p. 422.
(d)Adverſ. III. p. 8. fin.
(e)p. 187.
(f)[Spaltenumbruch]ALBIN. p. 337. Erheber des Vorſtehers SANTORIN. p. 181. t. 3 f. 5. V. le proſtatiqueſuperieut. WINSLOW. n. 274.
(g)p. 337.
(h)BEUDT. p. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0529"n="493"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
und ſich in den zu beiden Seiten vorragenden Vorſteher<lb/>
inſeriren und die Blaſe, auch bei Frauensperſonen in die<lb/>
Hoͤhe heben ſollte<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> Theatr. pag. 422. t. 4.<lb/>
f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Ein andrer <hirendition="#fr">gemeinſchaftlicher Blaſenaufheber</hi><lb/>
entſtand nach dieſem beruͤhmten Manne von der mittlern<lb/>
inwendigen Flaͤche des Huͤftenknochens, er lag unter dem<lb/>
beſondern Aufheber, und wurde in den Hals der Blaſe<lb/>
inſerirt, wodurch er ſich des Namens eines falſchen Schlies-<lb/>
muſkels wuͤrdig machte. Er miſchte ſich mit ſeinem an-<lb/>
dern Stuͤkke unter den Schliesmuſkel des Hintern <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 422.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Morgagni</hi> fand von allem dieſem nicht das Min-<lb/>
deſte <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Adverſ. III. p. 8. fin.</hi></note>, ſo wenig als <hirendition="#fr">Santorin</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 187.</note>, wofern nicht je-<lb/>
ner Blaſenniederdruͤkker des beruͤhmten Mannes, der<lb/>
Tiefe, und der beſondre Aufheber, der kleine Queermu-<lb/>ſkel geweſen ſeyn mag.</p><lb/><p>Doch ich habe auch ſeinen <hirendition="#fr">Zuſammendruͤkker des<lb/>
Vorſtehers</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN. p.</hi> 337. Erheber des<lb/>
Vorſtehers <hirendition="#aq">SANTORIN. p. 181. t.<lb/>
3 f. 5. V. le proſtatiqueſuperieut.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 274.</note> nicht deutlich genug geſehen, ob ich<lb/>
gleich dadurch dem Ruhme groſſer Maͤnner nichts zu ent-<lb/>
wenden gedenke, welche vielleicht tuͤchtigere Koͤrper vor<lb/>ſich gehabt, und Sachen geſehen haben, die ich bei allen<lb/>
angewandten Fleiſſe nicht habe finden koͤnnen.</p><lb/><p>Dieſen Muſkel leitet der groſſe Zergliederer <hirendition="#fr">Albin</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 337.</note><lb/>
von der innern Flaͤche des Schaamknochens, mitten zwi-<lb/>ſchen deſſen Zuſammenwachſung, und dem groſſen Loche<lb/>
her. Er iſt duͤnne, geht gekruͤmmt ruͤkkwaͤrts, umart<lb/>
den Vorſteher, und verſchwindet entweder an dem Ur-<lb/>
theile des Vorſtehers, oder er laͤuft mit ſeinem Neben-<lb/>
muſkel in einem Stuͤkke fort. Er ſoll den Vorſteher,<lb/>
und die Muͤndung der Harnroͤhre zuſammendruͤkken <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">BEUDT. p.</hi> 37.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Viel-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0529]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
und ſich in den zu beiden Seiten vorragenden Vorſteher
inſeriren und die Blaſe, auch bei Frauensperſonen in die
Hoͤhe heben ſollte (b).
Ein andrer gemeinſchaftlicher Blaſenaufheber
entſtand nach dieſem beruͤhmten Manne von der mittlern
inwendigen Flaͤche des Huͤftenknochens, er lag unter dem
beſondern Aufheber, und wurde in den Hals der Blaſe
inſerirt, wodurch er ſich des Namens eines falſchen Schlies-
muſkels wuͤrdig machte. Er miſchte ſich mit ſeinem an-
dern Stuͤkke unter den Schliesmuſkel des Hintern (c).
Morgagni fand von allem dieſem nicht das Min-
deſte (d), ſo wenig als Santorin (e), wofern nicht je-
ner Blaſenniederdruͤkker des beruͤhmten Mannes, der
Tiefe, und der beſondre Aufheber, der kleine Queermu-
ſkel geweſen ſeyn mag.
Doch ich habe auch ſeinen Zuſammendruͤkker des
Vorſtehers (f) nicht deutlich genug geſehen, ob ich
gleich dadurch dem Ruhme groſſer Maͤnner nichts zu ent-
wenden gedenke, welche vielleicht tuͤchtigere Koͤrper vor
ſich gehabt, und Sachen geſehen haben, die ich bei allen
angewandten Fleiſſe nicht habe finden koͤnnen.
Dieſen Muſkel leitet der groſſe Zergliederer Albin (g)
von der innern Flaͤche des Schaamknochens, mitten zwi-
ſchen deſſen Zuſammenwachſung, und dem groſſen Loche
her. Er iſt duͤnne, geht gekruͤmmt ruͤkkwaͤrts, umart
den Vorſteher, und verſchwindet entweder an dem Ur-
theile des Vorſtehers, oder er laͤuft mit ſeinem Neben-
muſkel in einem Stuͤkke fort. Er ſoll den Vorſteher,
und die Muͤndung der Harnroͤhre zuſammendruͤkken (h).
Viel-
(b)
Idem Theatr. pag. 422. t. 4.
f. 2.
(c) Idem p. 422.
(d) Adverſ. III. p. 8. fin.
(e) p. 187.
(f)
ALBIN. p. 337. Erheber des
Vorſtehers SANTORIN. p. 181. t.
3 f. 5. V. le proſtatiqueſuperieut.
WINSLOW. n. 274.
(g) p. 337.
(h) BEUDT. p. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/529>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.