innerste mit ihren lezzten Zweigen in die Höhlung der Blase, so wie sie in selbige, nach Art der andern Säkke, Wasser, Quekksilber(y), und Wachs (z) ausdünsten.
Es sind hier viele Aeste nach dem muskulösen Wesen der Blase angebracht, sie sind sehr klein, und auch die- jenigen, welche nach dem Blasendarmfelle hingehen (a), sind nur klein, haben ihre eigene Stämmchen, und sind von den übrigen Blasengefässen unterschieden.
Auch diese Gefässe schütten nicht selten häufiges Blut aus, und es nennet Aretaeus diese sehr heilsame Aus- führung die güldene Ader der Blase (b); andre erinnern dagegen, daß dieselbe tödtlich gewesen(c).
§. 21. Die Blutadern der Blase.
Diese sind wenig bekannt, und schwerlich ausser dem Eustachius von Jemanden abgezeichnet worden. Es kommen die vornehmsten Stämme mit ungewisser An- zahl, entweder aus dem Stamme der Blutader des Un- terbauches selbst (a), nachdem sie die Gesäsblutader von sich gegeben, in der Gegend, wo die Nabelschlagader entspringt, oder aus der Verstopfungsblutader (b), oder aus der Vereinigung der Schaamader, mit dieser Ver- stopfungsader heraus.
Es senden diese Blutadern andre Aeste mit der Na- belschlagader nach der Blase hinauf: andere grosse ma- chen längst den Seiten der Blase (c), wo sie sich nach den Seiten des Bekkens und nach dem verstopfenden Muskel hinkehrt, Aeste, welche mit den Mastdarmadern
zusam-
(y)[Spaltenumbruch]VIEUSSENS. obs. d'anat. et de medic. part. p. 419.
(z)RUYSCHIUS Thes. X. KAAUW. n. 213.
(a) Klein BEUDT. p. 32.
(b)Du. II. c. 3.
(c)[Spaltenumbruch]Mem. de l'Acad de chir. II. p. 310.
(a) Vielleicht EUSTACH. t. 11. f. 1. t. 14.
(b)WINSLOW. III. n. 180.
(c)EUSTACH. l. c.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
innerſte mit ihren lezzten Zweigen in die Hoͤhlung der Blaſe, ſo wie ſie in ſelbige, nach Art der andern Saͤkke, Waſſer, Quekkſilber(y), und Wachs (z) ausduͤnſten.
Es ſind hier viele Aeſte nach dem muſkuloͤſen Weſen der Blaſe angebracht, ſie ſind ſehr klein, und auch die- jenigen, welche nach dem Blaſendarmfelle hingehen (a), ſind nur klein, haben ihre eigene Staͤmmchen, und ſind von den uͤbrigen Blaſengefaͤſſen unterſchieden.
Auch dieſe Gefaͤſſe ſchuͤtten nicht ſelten haͤufiges Blut aus, und es nennet Aretaeus dieſe ſehr heilſame Aus- fuͤhrung die guͤldene Ader der Blaſe (b); andre erinnern dagegen, daß dieſelbe toͤdtlich geweſen(c).
§. 21. Die Blutadern der Blaſe.
Dieſe ſind wenig bekannt, und ſchwerlich auſſer dem Euſtachius von Jemanden abgezeichnet worden. Es kommen die vornehmſten Staͤmme mit ungewiſſer An- zahl, entweder aus dem Stamme der Blutader des Un- terbauches ſelbſt (a), nachdem ſie die Geſaͤsblutader von ſich gegeben, in der Gegend, wo die Nabelſchlagader entſpringt, oder aus der Verſtopfungsblutader (b), oder aus der Vereinigung der Schaamader, mit dieſer Ver- ſtopfungsader heraus.
Es ſenden dieſe Blutadern andre Aeſte mit der Na- belſchlagader nach der Blaſe hinauf: andere groſſe ma- chen laͤngſt den Seiten der Blaſe (c), wo ſie ſich nach den Seiten des Bekkens und nach dem verſtopfenden Muſkel hinkehrt, Aeſte, welche mit den Maſtdarmadern
zuſam-
(y)[Spaltenumbruch]VIEUSSENS. obſ. d’anat. et de medic. part. p. 419.
(z)RUYSCHIUS Theſ. X. KAAUW. n. 213.
(a) Klein BEUDT. p. 32.
(b)Du. II. c. 3.
(c)[Spaltenumbruch]Mém. de l’Acad de chir. II. p. 310.
(a) Vielleicht EUSTACH. t. 11. f. 1. t. 14.
(b)WINSLOW. III. n. 180.
(c)EUSTACH. l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0524"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
innerſte mit ihren lezzten Zweigen in die Hoͤhlung der<lb/>
Blaſe, ſo wie ſie in ſelbige, nach Art der andern Saͤkke,<lb/>
Waſſer, Quekkſilber<noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">VIEUSSENS. obſ. d’anat. et<lb/>
de medic. part. p.</hi> 419.</note>, und Wachs <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUYSCHIUS</hi> Theſ. X.<lb/><hirendition="#g">KAAUW.</hi> n.</hi> 213.</note> ausduͤnſten.</p><lb/><p>Es ſind hier viele Aeſte nach dem muſkuloͤſen Weſen<lb/>
der Blaſe angebracht, ſie ſind ſehr klein, und auch die-<lb/>
jenigen, welche nach dem Blaſendarmfelle hingehen <noteplace="foot"n="(a)">Klein <hirendition="#aq">BEUDT. p.</hi> 32.</note>,<lb/>ſind nur klein, haben ihre eigene Staͤmmchen, und ſind<lb/>
von den uͤbrigen Blaſengefaͤſſen unterſchieden.</p><lb/><p>Auch dieſe Gefaͤſſe ſchuͤtten nicht ſelten haͤufiges Blut<lb/>
aus, und es nennet <hirendition="#fr">Aretaeus</hi> dieſe ſehr heilſame Aus-<lb/>
fuͤhrung die guͤldene Ader der Blaſe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Du. II. c.</hi> 3.</note>; andre erinnern<lb/>
dagegen, daß dieſelbe toͤdtlich geweſen<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad de chir. II.<lb/>
p.</hi> 310.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 21.<lb/><hirendition="#b">Die Blutadern der Blaſe.</hi></head><lb/><p>Dieſe ſind wenig bekannt, und ſchwerlich auſſer dem<lb/><hirendition="#fr">Euſtachius</hi> von Jemanden abgezeichnet worden. Es<lb/>
kommen die vornehmſten Staͤmme mit ungewiſſer An-<lb/>
zahl, entweder aus dem Stamme der Blutader des Un-<lb/>
terbauches ſelbſt <noteplace="foot"n="(a)">Vielleicht <hirendition="#aq">EUSTACH. t. 11.<lb/>
f. 1. t.</hi> 14.</note>, nachdem ſie die Geſaͤsblutader von<lb/>ſich gegeben, in der Gegend, wo die Nabelſchlagader<lb/>
entſpringt, oder aus der Verſtopfungsblutader <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">WINSLOW. III. n.</hi> 180.</note>, oder<lb/>
aus der Vereinigung der Schaamader, mit dieſer Ver-<lb/>ſtopfungsader heraus.</p><lb/><p>Es ſenden dieſe Blutadern andre Aeſte mit der Na-<lb/>
belſchlagader nach der Blaſe hinauf: andere groſſe ma-<lb/>
chen laͤngſt den Seiten der Blaſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">EUSTACH. l. c.</hi></note>, wo ſie ſich nach<lb/>
den Seiten des Bekkens und nach dem verſtopfenden<lb/>
Muſkel hinkehrt, Aeſte, welche mit den Maſtdarmadern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuſam-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0524]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
innerſte mit ihren lezzten Zweigen in die Hoͤhlung der
Blaſe, ſo wie ſie in ſelbige, nach Art der andern Saͤkke,
Waſſer, Quekkſilber (y), und Wachs (z) ausduͤnſten.
Es ſind hier viele Aeſte nach dem muſkuloͤſen Weſen
der Blaſe angebracht, ſie ſind ſehr klein, und auch die-
jenigen, welche nach dem Blaſendarmfelle hingehen (a),
ſind nur klein, haben ihre eigene Staͤmmchen, und ſind
von den uͤbrigen Blaſengefaͤſſen unterſchieden.
Auch dieſe Gefaͤſſe ſchuͤtten nicht ſelten haͤufiges Blut
aus, und es nennet Aretaeus dieſe ſehr heilſame Aus-
fuͤhrung die guͤldene Ader der Blaſe (b); andre erinnern
dagegen, daß dieſelbe toͤdtlich geweſen (c).
§. 21.
Die Blutadern der Blaſe.
Dieſe ſind wenig bekannt, und ſchwerlich auſſer dem
Euſtachius von Jemanden abgezeichnet worden. Es
kommen die vornehmſten Staͤmme mit ungewiſſer An-
zahl, entweder aus dem Stamme der Blutader des Un-
terbauches ſelbſt (a), nachdem ſie die Geſaͤsblutader von
ſich gegeben, in der Gegend, wo die Nabelſchlagader
entſpringt, oder aus der Verſtopfungsblutader (b), oder
aus der Vereinigung der Schaamader, mit dieſer Ver-
ſtopfungsader heraus.
Es ſenden dieſe Blutadern andre Aeſte mit der Na-
belſchlagader nach der Blaſe hinauf: andere groſſe ma-
chen laͤngſt den Seiten der Blaſe (c), wo ſie ſich nach
den Seiten des Bekkens und nach dem verſtopfenden
Muſkel hinkehrt, Aeſte, welche mit den Maſtdarmadern
zuſam-
(y)
VIEUSSENS. obſ. d’anat. et
de medic. part. p. 419.
(z) RUYSCHIUS Theſ. X.
KAAUW. n. 213.
(a) Klein BEUDT. p. 32.
(b) Du. II. c. 3.
(c)
Mém. de l’Acad de chir. II.
p. 310.
(a) Vielleicht EUSTACH. t. 11.
f. 1. t. 14.
(b) WINSLOW. III. n. 180.
(c) EUSTACH. l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.