an den Seiten dikker werde, und endlich an der hintern Fläche und an untern Knochen am dikksten, und lose- sten sei.
§. 15. Die nervige Membran der Blase(a).
Es ist diese Haut, welche bei Frauenspersonen au- genscheinlich eine Fortsezzung der Haut ist, die vornehmste Membran der Harnblase, so wie sie es, am Magen und an dem Gedärme ist. Sie hat eine weisse Farbe, die aus dichten und kurzen Fasern besteht, so wie aus Blät- chen, sie läßt sich ungemein ausdehnen, und wieder ganz klein zusammen ziehen, wenn sie zu Falten einkriecht (b). Sie wird vom Steine gereizt, dikker (b*). Sie ist es fast allein, welche den Harn enthält, da die innerste schwach ist, die fleischige Haut aber Zwischenräume hat, welche nach Art eines Nezzes offen stehen. Man kann sich ihr ungemein scharfes Gefühl, nach den grausamen Schmer- zen begreiflich machen(c), welche die Kranken empfinden, so oft sich ein rauher Stein in der Blase befindet: und es schreibt das ganze Alterthum daher (d), daß die gan- ze Blase nervig sey. Jndessen pflegt doch diese Empfin- dung vornämlich am Blasenhalse heftig zu seyn (e), wenn sich ein fortgehender Stein gegen denselben, da er der- gleichen schlecht durchzulassen pflegt, stemmt, denn es hal- ten sich in der Blase, wofern keine Erschütterungen da-
zu
(a)[Spaltenumbruch]
Nervenhaut FALLOP obs. anat. p. 182. nervig HILDAN p. 716. die andre Blasenhaut SPIGEL. pag. 246.
(b)RUTTY t. 3. f. 3. pag. 11. WINSLOW. n. 353. BOEHMER. Fascic. II. t. 8.
(b*)GROENEVELT tutus usus canthar. pag. 66. BADER. obs. 7.
(c)[Spaltenumbruch]SPIGEL. GIRARD. Thes.
(d) Die Blase ist ein breiter Nerve ARETAEUS cur acut. L. II. c. 9. kalt und weis 10.
(e) An seinem Dreiekke LIEU- TAUD. p. 17 welches selbst im Halse ist add. act. HELVET. V. p. 335.
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
an den Seiten dikker werde, und endlich an der hintern Flaͤche und an untern Knochen am dikkſten, und loſe- ſten ſei.
§. 15. Die nervige Membran der Blaſe(a).
Es iſt dieſe Haut, welche bei Frauensperſonen au- genſcheinlich eine Fortſezzung der Haut iſt, die vornehmſte Membran der Harnblaſe, ſo wie ſie es, am Magen und an dem Gedaͤrme iſt. Sie hat eine weiſſe Farbe, die aus dichten und kurzen Faſern beſteht, ſo wie aus Blaͤt- chen, ſie laͤßt ſich ungemein ausdehnen, und wieder ganz klein zuſammen ziehen, wenn ſie zu Falten einkriecht (b). Sie wird vom Steine gereizt, dikker (b*). Sie iſt es faſt allein, welche den Harn enthaͤlt, da die innerſte ſchwach iſt, die fleiſchige Haut aber Zwiſchenraͤume hat, welche nach Art eines Nezzes offen ſtehen. Man kann ſich ihr ungemein ſcharfes Gefuͤhl, nach den grauſamen Schmer- zen begreiflich machen(c), welche die Kranken empfinden, ſo oft ſich ein rauher Stein in der Blaſe befindet: und es ſchreibt das ganze Alterthum daher (d), daß die gan- ze Blaſe nervig ſey. Jndeſſen pflegt doch dieſe Empfin- dung vornaͤmlich am Blaſenhalſe heftig zu ſeyn (e), wenn ſich ein fortgehender Stein gegen denſelben, da er der- gleichen ſchlecht durchzulaſſen pflegt, ſtemmt, denn es hal- ten ſich in der Blaſe, wofern keine Erſchuͤtterungen da-
zu
(a)[Spaltenumbruch]
Nervenhaut FALLOP obſ. anat. p. 182. nervig HILDAN p. 716. die andre Blaſenhaut SPIGEL. pag. 246.
(b)RUTTY t. 3. f. 3. pag. 11. WINSLOW. n. 353. BOEHMER. Faſcic. II. t. 8.
(d) Die Blaſe iſt ein breiter Nerve ARETAEUS cur acut. L. II. c. 9. kalt und weis 10.
(e) An ſeinem Dreiekke LIEU- TAUD. p. 17 welches ſelbſt im Halſe iſt add. act. HELVET. V. p. 335.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0513"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
an den Seiten dikker werde, und endlich an der hintern<lb/>
Flaͤche und an untern Knochen am dikkſten, und loſe-<lb/>ſten ſei.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b">Die nervige Membran der Blaſe</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Nervenhaut <hirendition="#aq">FALLOP obſ.<lb/>
anat. p.</hi> 182. nervig <hirendition="#aq">HILDAN p.</hi><lb/>
716. die andre Blaſenhaut <hirendition="#aq">SPIGEL.<lb/>
pag.</hi> 246.</note>.</head><lb/><p>Es iſt dieſe Haut, welche bei Frauensperſonen au-<lb/>
genſcheinlich eine Fortſezzung der Haut iſt, die vornehmſte<lb/>
Membran der Harnblaſe, ſo wie ſie es, am Magen und<lb/>
an dem Gedaͤrme iſt. Sie hat eine weiſſe Farbe, die<lb/>
aus dichten und kurzen Faſern beſteht, ſo wie aus Blaͤt-<lb/>
chen, ſie laͤßt ſich ungemein ausdehnen, und wieder ganz<lb/>
klein zuſammen ziehen, wenn ſie zu Falten einkriecht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">RUTTY t. 3. f. 3. pag. 11.<lb/>
WINSLOW. n. 353. BOEHMER.<lb/>
Faſcic. II. t.</hi> 8.</note>.<lb/>
Sie wird vom Steine gereizt, dikker <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GROENEVELT</hi> tutus<lb/>
uſus canthar. pag. 66. BADER.<lb/>
obſ.</hi> 7.</note>. Sie iſt es<lb/>
faſt allein, welche den Harn enthaͤlt, da die innerſte ſchwach<lb/>
iſt, die fleiſchige Haut aber Zwiſchenraͤume hat, welche<lb/>
nach Art eines Nezzes offen ſtehen. Man kann ſich ihr<lb/>
ungemein ſcharfes Gefuͤhl, nach den grauſamen Schmer-<lb/>
zen begreiflich machen<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">SPIGEL. GIRARD. Theſ.</hi></note>, welche die Kranken empfinden,<lb/>ſo oft ſich ein rauher Stein in der Blaſe befindet: und<lb/>
es ſchreibt das ganze Alterthum daher <noteplace="foot"n="(d)">Die Blaſe iſt ein breiter<lb/>
Nerve <hirendition="#aq">ARETAEUS cur acut. L.<lb/>
II. c.</hi> 9. kalt und weis 10.</note>, daß die gan-<lb/>
ze Blaſe nervig ſey. Jndeſſen pflegt doch dieſe Empfin-<lb/>
dung vornaͤmlich am Blaſenhalſe heftig zu ſeyn <noteplace="foot"n="(e)">An ſeinem Dreiekke <hirendition="#aq">LIEU-<lb/>
TAUD. p.</hi> 17 welches ſelbſt im<lb/>
Halſe iſt <hirendition="#aq">add. act. HELVET. V.<lb/>
p.</hi> 335.</note>, wenn<lb/>ſich ein fortgehender Stein gegen denſelben, da er der-<lb/>
gleichen ſchlecht durchzulaſſen pflegt, ſtemmt, denn es hal-<lb/>
ten ſich in der Blaſe, wofern keine Erſchuͤtterungen da-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0513]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
an den Seiten dikker werde, und endlich an der hintern
Flaͤche und an untern Knochen am dikkſten, und loſe-
ſten ſei.
§. 15.
Die nervige Membran der Blaſe (a).
Es iſt dieſe Haut, welche bei Frauensperſonen au-
genſcheinlich eine Fortſezzung der Haut iſt, die vornehmſte
Membran der Harnblaſe, ſo wie ſie es, am Magen und
an dem Gedaͤrme iſt. Sie hat eine weiſſe Farbe, die
aus dichten und kurzen Faſern beſteht, ſo wie aus Blaͤt-
chen, ſie laͤßt ſich ungemein ausdehnen, und wieder ganz
klein zuſammen ziehen, wenn ſie zu Falten einkriecht (b).
Sie wird vom Steine gereizt, dikker (b*). Sie iſt es
faſt allein, welche den Harn enthaͤlt, da die innerſte ſchwach
iſt, die fleiſchige Haut aber Zwiſchenraͤume hat, welche
nach Art eines Nezzes offen ſtehen. Man kann ſich ihr
ungemein ſcharfes Gefuͤhl, nach den grauſamen Schmer-
zen begreiflich machen (c), welche die Kranken empfinden,
ſo oft ſich ein rauher Stein in der Blaſe befindet: und
es ſchreibt das ganze Alterthum daher (d), daß die gan-
ze Blaſe nervig ſey. Jndeſſen pflegt doch dieſe Empfin-
dung vornaͤmlich am Blaſenhalſe heftig zu ſeyn (e), wenn
ſich ein fortgehender Stein gegen denſelben, da er der-
gleichen ſchlecht durchzulaſſen pflegt, ſtemmt, denn es hal-
ten ſich in der Blaſe, wofern keine Erſchuͤtterungen da-
zu
(a)
Nervenhaut FALLOP obſ.
anat. p. 182. nervig HILDAN p.
716. die andre Blaſenhaut SPIGEL.
pag. 246.
(b) RUTTY t. 3. f. 3. pag. 11.
WINSLOW. n. 353. BOEHMER.
Faſcic. II. t. 8.
(b*) GROENEVELT tutus
uſus canthar. pag. 66. BADER.
obſ. 7.
(c)
SPIGEL. GIRARD. Theſ.
(d) Die Blaſe iſt ein breiter
Nerve ARETAEUS cur acut. L.
II. c. 9. kalt und weis 10.
(e) An ſeinem Dreiekke LIEU-
TAUD. p. 17 welches ſelbſt im
Halſe iſt add. act. HELVET. V.
p. 335.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/513>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.