Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
röhre in einem Stükke fortzugehen. Sie liegt leer, bei-
nahe überzwerch.

Es verengert sich diese Mündung, von einer so wei-
ten Blase, nach Art eines Trichters(d) dergestalt, daß
man kaum den kleinsten Finger hineinstekken kann. Jm
Vorsteher wird die Strasse des Harns immer enger (e),
sie wird wiederum an den Orten weiter, wo das Hügel-
chen ist, in welches sich die ausschüttende Gefässe der
Saamenbläschen ausleeren (f). Die Mündung ist bei
dem Menschen so lange derselbe nicht harnet, zusammen-
gedrükkt (g), sie läst sich aber ziemlich stark erweitern (g*).

Es ist nichts von einer Klappe darinnen anzutref-
fen dergleichen berühmte Männer doch in dieser Gegend
angetroffen haben wollen(h). Vielleicht haben sie hier
die Erhabenheiten, welche ich erwähnen werde, und das
Dreiekk des Bianchi gesehen. Was dieses aber sei,
wollen wir an einem andern Orte melden.

Die Drüse, welche den Namen des Vorstehers führt-
umgiebt den Anfang der Harnröhre; dieses wird schon
an seinem Orte gezeigt werden. Es laufen offenbar die
aus dem Körper der Harnröhre hervorgehenden Häute
mit dem Oberhäutchen, und der wirklichen Haut in eins
fort, und man siehet wie diese bei Frauenspersonen in
beide Häute gehen, so daß das Oberhäutchen die inner-
ste, die Haut die Nervenhaut ausmacht.

§. 9.
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 11. f. 11. Le
DRAN. p.
42.
(e) Ibid.
(f) EUSTACH. l. c.
(g) Mondförmig LIEUTAUD.
l. c. p.
11. kaum zwo Linien breit.
Le DRAN. p. 40.
(g*) Jn einem Kinde PALUC-
CI p.
16.
(h) [Spaltenumbruch] RIOLAN. p. 150. 773.
WELSCH. t. 50. &c.
so auch BLAN-
CHI in Mem. de valentuomini III.
p.
127. es hindre den Ausfluß des
Harnes. Excrescentiam valvula-
tem
nennt es PALUCCI p. 17.
einen vorragenden Ring sahe in der
Harnröhre MORGAGN. an einer
entzündeten Blase sed. caus. II.
pag.
416.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
roͤhre in einem Stuͤkke fortzugehen. Sie liegt leer, bei-
nahe uͤberzwerch.

Es verengert ſich dieſe Muͤndung, von einer ſo wei-
ten Blaſe, nach Art eines Trichters(d) dergeſtalt, daß
man kaum den kleinſten Finger hineinſtekken kann. Jm
Vorſteher wird die Straſſe des Harns immer enger (e),
ſie wird wiederum an den Orten weiter, wo das Huͤgel-
chen iſt, in welches ſich die ausſchuͤttende Gefaͤſſe der
Saamenblaͤschen ausleeren (f). Die Muͤndung iſt bei
dem Menſchen ſo lange derſelbe nicht harnet, zuſammen-
gedruͤkkt (g), ſie laͤſt ſich aber ziemlich ſtark erweitern (g*).

Es iſt nichts von einer Klappe darinnen anzutref-
fen dergleichen beruͤhmte Maͤnner doch in dieſer Gegend
angetroffen haben wollen(h). Vielleicht haben ſie hier
die Erhabenheiten, welche ich erwaͤhnen werde, und das
Dreiekk des Bianchi geſehen. Was dieſes aber ſei,
wollen wir an einem andern Orte melden.

Die Druͤſe, welche den Namen des Vorſtehers fuͤhrt-
umgiebt den Anfang der Harnroͤhre; dieſes wird ſchon
an ſeinem Orte gezeigt werden. Es laufen offenbar die
aus dem Koͤrper der Harnroͤhre hervorgehenden Haͤute
mit dem Oberhaͤutchen, und der wirklichen Haut in eins
fort, und man ſiehet wie dieſe bei Frauensperſonen in
beide Haͤute gehen, ſo daß das Oberhaͤutchen die inner-
ſte, die Haut die Nervenhaut ausmacht.

§. 9.
(d) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 11. f. 11. Le
DRAN. p.
42.
(e) Ibid.
(f) EUSTACH. l. c.
(g) Mondfoͤrmig LIEUTAUD.
l. c. p.
11. kaum zwo Linien breit.
Le DRAN. p. 40.
(g*) Jn einem Kinde PALUC-
CI p.
16.
(h) [Spaltenumbruch] RIOLAN. p. 150. 773.
WELSCH. t. 50. &c.
ſo auch BLAN-
CHI in Mém. de valentuomini III.
p.
127. es hindre den Ausfluß des
Harnes. Excreſcentiam valvula-
tem
nennt es PALUCCI p. 17.
einen vorragenden Ring ſahe in der
Harnroͤhre MORGAGN. an einer
entzuͤndeten Blaſe ſed. cauſ. II.
pag.
416.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0498" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ro&#x0364;hre in einem Stu&#x0364;kke fortzugehen. Sie liegt leer, bei-<lb/>
nahe u&#x0364;berzwerch.</p><lb/>
              <p>Es verengert &#x017F;ich die&#x017F;e Mu&#x0364;ndung, von einer &#x017F;o wei-<lb/>
ten Bla&#x017F;e, nach Art eines Trichters<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 11. f. 11. Le<lb/>
DRAN. p.</hi> 42.</note> derge&#x017F;talt, daß<lb/>
man kaum den klein&#x017F;ten Finger hinein&#x017F;tekken kann. Jm<lb/>
Vor&#x017F;teher wird die Stra&#x017F;&#x017F;e des Harns immer enger <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ie wird wiederum an den Orten weiter, wo das Hu&#x0364;gel-<lb/>
chen i&#x017F;t, in welches &#x017F;ich die aus&#x017F;chu&#x0364;ttende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Saamenbla&#x0364;schen ausleeren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. l. c.</hi></note>. Die Mu&#x0364;ndung i&#x017F;t bei<lb/>
dem Men&#x017F;chen &#x017F;o lange der&#x017F;elbe nicht harnet, zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(g)">Mondfo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">LIEUTAUD.<lb/>
l. c. p.</hi> 11. kaum zwo Linien breit.<lb/><hi rendition="#aq">Le DRAN. p.</hi> 40.</note>, &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aber ziemlich &#x017F;tark erweitern <note place="foot" n="(g*)">Jn einem Kinde <hi rendition="#aq">PALUC-<lb/>
CI p.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nichts von einer Klappe darinnen anzutref-<lb/>
fen dergleichen beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner doch in die&#x017F;er Gegend<lb/>
angetroffen haben wollen<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLAN.</hi> p. 150. 773.<lb/>
WELSCH. t. 50. &amp;c.</hi> &#x017F;o auch <hi rendition="#aq">BLAN-<lb/>
CHI in Mém. de valentuomini III.<lb/>
p.</hi> 127. es hindre den Ausfluß des<lb/>
Harnes. <hi rendition="#aq">Excre&#x017F;centiam valvula-<lb/>
tem</hi> nennt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PALUCCI</hi> p.</hi> 17.<lb/>
einen vorragenden Ring &#x017F;ahe in der<lb/>
Harnro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi> an einer<lb/>
entzu&#x0364;ndeten Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;ed. cau&#x017F;. II.<lb/>
pag.</hi> 416.</note>. Vielleicht haben &#x017F;ie hier<lb/>
die Erhabenheiten, welche ich erwa&#x0364;hnen werde, und das<lb/>
Dreiekk des <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> ge&#x017F;ehen. Was die&#x017F;es aber &#x017F;ei,<lb/>
wollen wir an einem andern Orte melden.</p><lb/>
              <p>Die Dru&#x0364;&#x017F;e, welche den Namen des Vor&#x017F;tehers fu&#x0364;hrt-<lb/>
umgiebt den Anfang der Harnro&#x0364;hre; die&#x017F;es wird &#x017F;chon<lb/>
an &#x017F;einem Orte gezeigt werden. Es laufen offenbar die<lb/>
aus dem Ko&#x0364;rper der Harnro&#x0364;hre hervorgehenden Ha&#x0364;ute<lb/>
mit dem Oberha&#x0364;utchen, und der wirklichen Haut in eins<lb/>
fort, und man &#x017F;iehet wie die&#x017F;e bei Frauensper&#x017F;onen in<lb/>
beide Ha&#x0364;ute gehen, &#x017F;o daß das Oberha&#x0364;utchen die inner-<lb/>
&#x017F;te, die Haut die Nervenhaut ausmacht.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0498] Die Harnwege. XXVI. Buch. roͤhre in einem Stuͤkke fortzugehen. Sie liegt leer, bei- nahe uͤberzwerch. Es verengert ſich dieſe Muͤndung, von einer ſo wei- ten Blaſe, nach Art eines Trichters (d) dergeſtalt, daß man kaum den kleinſten Finger hineinſtekken kann. Jm Vorſteher wird die Straſſe des Harns immer enger (e), ſie wird wiederum an den Orten weiter, wo das Huͤgel- chen iſt, in welches ſich die ausſchuͤttende Gefaͤſſe der Saamenblaͤschen ausleeren (f). Die Muͤndung iſt bei dem Menſchen ſo lange derſelbe nicht harnet, zuſammen- gedruͤkkt (g), ſie laͤſt ſich aber ziemlich ſtark erweitern (g*). Es iſt nichts von einer Klappe darinnen anzutref- fen dergleichen beruͤhmte Maͤnner doch in dieſer Gegend angetroffen haben wollen (h). Vielleicht haben ſie hier die Erhabenheiten, welche ich erwaͤhnen werde, und das Dreiekk des Bianchi geſehen. Was dieſes aber ſei, wollen wir an einem andern Orte melden. Die Druͤſe, welche den Namen des Vorſtehers fuͤhrt- umgiebt den Anfang der Harnroͤhre; dieſes wird ſchon an ſeinem Orte gezeigt werden. Es laufen offenbar die aus dem Koͤrper der Harnroͤhre hervorgehenden Haͤute mit dem Oberhaͤutchen, und der wirklichen Haut in eins fort, und man ſiehet wie dieſe bei Frauensperſonen in beide Haͤute gehen, ſo daß das Oberhaͤutchen die inner- ſte, die Haut die Nervenhaut ausmacht. §. 9. (d) EUSTACH. t. 11. f. 11. Le DRAN. p. 42. (e) Ibid. (f) EUSTACH. l. c. (g) Mondfoͤrmig LIEUTAUD. l. c. p. 11. kaum zwo Linien breit. Le DRAN. p. 40. (g*) Jn einem Kinde PALUC- CI p. 16. (h) RIOLAN. p. 150. 773. WELSCH. t. 50. &c. ſo auch BLAN- CHI in Mém. de valentuomini III. p. 127. es hindre den Ausfluß des Harnes. Excreſcentiam valvula- tem nennt es PALUCCI p. 17. einen vorragenden Ring ſahe in der Harnroͤhre MORGAGN. an einer entzuͤndeten Blaſe ſed. cauſ. II. pag. 416.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/498
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/498>, abgerufen am 06.05.2024.