senkrecht herabläuft, und man hat von allem diesem, der Hebeammenkunst zum Besten, eine genaue Beschrei- bung gemacht.
Der öberste Umkreis(b), der zugleich der größte ist, kömmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipse überein.
Die Grenze derselben ist die vorragende Linie des Heiligbeins (c), so die Queerfortsäzze des ersten Wirbel- beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, so die Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flächen eintheilt, und endlich am scharfen Rande des Schaamknochens dün- ne wird, und mit dem öbersten Rande der Mitte des Schaamknochens in einem Stükke fortgeht (f). Jn die- ser Gegend sind diese Knochen durch ein knorpliges und bandartiges Wesen mit einander vereinigt (g).
Von vorne aber bilden die oberen Aeste des Schaam- knochens, so sich mit dem Darmknochen verbinden(h), und andre Aeste, so zu dem begegnenden Hüftknochen herabläufen, und die Aeste eben dieses Knochens, so auf beiden Seiten zum Schaamknochen stossen, das Bekken aus.
Seine hintere Wand verschließt das Heiligbein (i), mit dem damit verbundenen Darmknochen dergestalt, daß unterwärts, wegen abnehmender Breite des Heilig- beins, und wegen des Einschnittes des Hüften und heili- gen Beins (k), die Steismuskeln (l), das stachligt Hei- lige Band (m), das hökkrigheilige Band, die birnförmige Muskeln (n), die grossen Gefässe (o), welche aus dem Bekken laufen, nebst dem grossen Nerven (p) bis zur
Gräte
(b)[Spaltenumbruch]EUSTACH. t. 43. CHE- SELDEN. t. 19.
(c)Iidem auct.
(d)EUSTACH. t. 43.
(e)Iidem auct. VESALIUS L. I. c. 29. f. 3. N. O.
(f)Iidem auct. VESAL. ibid. f. 1. V.
(g)VESAL. p. 672. WINS- LOW. n. 1.
(h)[Spaltenumbruch]Ibid.
(i)EUSTACH. t. 43.
(k)EUSTACH t. 29. 37. 45.
(l)EUSTACH. t. 36.
(m)Ibid. et. t 29.
(n)EUSTACH. t. 37 38. Tab. nostr. art pelv. I. II.
(o)Tab. art. pelv. I.
(p)Ibid. EUSTACH. t. 20.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ſenkrecht herablaͤuft, und man hat von allem dieſem, der Hebeammenkunſt zum Beſten, eine genaue Beſchrei- bung gemacht.
Der oͤberſte Umkreis(b), der zugleich der groͤßte iſt, koͤmmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipſe uͤberein.
Die Grenze derſelben iſt die vorragende Linie des Heiligbeins (c), ſo die Queerfortſaͤzze des erſten Wirbel- beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, ſo die Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flaͤchen eintheilt, und endlich am ſcharfen Rande des Schaamknochens duͤn- ne wird, und mit dem oͤberſten Rande der Mitte des Schaamknochens in einem Stuͤkke fortgeht (f). Jn die- ſer Gegend ſind dieſe Knochen durch ein knorpliges und bandartiges Weſen mit einander vereinigt (g).
Von vorne aber bilden die oberen Aeſte des Schaam- knochens, ſo ſich mit dem Darmknochen verbinden(h), und andre Aeſte, ſo zu dem begegnenden Huͤftknochen herablaͤufen, und die Aeſte eben dieſes Knochens, ſo auf beiden Seiten zum Schaamknochen ſtoſſen, das Bekken aus.
Seine hintere Wand verſchließt das Heiligbein (i), mit dem damit verbundenen Darmknochen dergeſtalt, daß unterwaͤrts, wegen abnehmender Breite des Heilig- beins, und wegen des Einſchnittes des Huͤften und heili- gen Beins (k), die Steismuſkeln (l), das ſtachligt Hei- lige Band (m), das hoͤkkrigheilige Band, die birnfoͤrmige Muſkeln (n), die groſſen Gefaͤſſe (o), welche aus dem Bekken laufen, nebſt dem groſſen Nerven (p) bis zur
Graͤte
(b)[Spaltenumbruch]EUSTACH. t. 43. CHE- SELDEN. t. 19.
(c)Iidem auct.
(d)EUSTACH. t. 43.
(e)Iidem auct. VESALIUS L. I. c. 29. f. 3. N. O.
(f)Iidem auct. VESAL. ibid. f. 1. V.
(g)VESAL. p. 672. WINS- LOW. n. 1.
(h)[Spaltenumbruch]Ibid.
(i)EUSTACH. t. 43.
(k)EUSTACH t. 29. 37. 45.
(l)EUSTACH. t. 36.
(m)Ibid. et. t 29.
(n)EUSTACH. t. 37 38. Tab. noſtr. art pelv. I. II.
(o)Tab. art. pelv. I.
(p)Ibid. EUSTACH. t. 20.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0472"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſenkrecht herablaͤuft, und man hat von allem dieſem,<lb/>
der Hebeammenkunſt zum Beſten, eine genaue Beſchrei-<lb/>
bung gemacht.</p><lb/><p>Der oͤberſte Umkreis<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">EUSTACH. t. 43. CHE-<lb/>
SELDEN. t.</hi> 19.</note>, der zugleich der groͤßte iſt,<lb/>
koͤmmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipſe uͤberein.</p><lb/><p>Die Grenze derſelben iſt die vorragende Linie des<lb/>
Heiligbeins <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem</hi> auct.</hi></note>, ſo die Queerfortſaͤzze des erſten Wirbel-<lb/>
beins abtheilt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 43.</note>: ferner die vorragende Linie, ſo die<lb/>
Darmknochen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem</hi> auct. VESALIUS L.<lb/>
I. c. 29. f. 3. N. O.</hi></note> ebenfalls in zwo ebene Flaͤchen eintheilt,<lb/>
und endlich am ſcharfen Rande des Schaamknochens duͤn-<lb/>
ne wird, und mit dem oͤberſten Rande der Mitte des<lb/>
Schaamknochens in einem Stuͤkke fortgeht <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem</hi> auct. VESAL. ibid.<lb/>
f. 1. V.</hi></note>. Jn die-<lb/>ſer Gegend ſind dieſe Knochen durch ein knorpliges und<lb/>
bandartiges Weſen mit einander vereinigt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VESAL. p. 672. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 1.</note>.</p><lb/><p>Von vorne aber bilden die oberen Aeſte des Schaam-<lb/>
knochens, ſo ſich mit dem Darmknochen verbinden<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
und andre Aeſte, ſo zu dem begegnenden Huͤftknochen<lb/>
herablaͤufen, und die Aeſte eben dieſes Knochens, ſo auf<lb/>
beiden Seiten zum Schaamknochen ſtoſſen, das Bekken<lb/>
aus.</p><lb/><p>Seine hintere Wand verſchließt das Heiligbein <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 43.</note>,<lb/>
mit dem damit verbundenen Darmknochen dergeſtalt,<lb/>
daß unterwaͤrts, wegen abnehmender Breite des Heilig-<lb/>
beins, und wegen des Einſchnittes des Huͤften und heili-<lb/>
gen Beins <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">EUSTACH t.</hi> 29. 37. 45.</note>, die Steismuſkeln <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 36.</note>, das ſtachligt Hei-<lb/>
lige Band <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Ibid. et. t</hi> 29.</note>, das hoͤkkrigheilige Band, die birnfoͤrmige<lb/>
Muſkeln <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t. 37 38. Tab.<lb/>
noſtr. art pelv. I. II.</hi></note>, die groſſen Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab. art. pelv. I.</hi></note>, welche aus dem<lb/>
Bekken laufen, nebſt dem groſſen Nerven <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Ibid. EUSTACH. t.</hi> 20.</note> bis zur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Graͤte</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0472]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ſenkrecht herablaͤuft, und man hat von allem dieſem,
der Hebeammenkunſt zum Beſten, eine genaue Beſchrei-
bung gemacht.
Der oͤberſte Umkreis (b), der zugleich der groͤßte iſt,
koͤmmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipſe uͤberein.
Die Grenze derſelben iſt die vorragende Linie des
Heiligbeins (c), ſo die Queerfortſaͤzze des erſten Wirbel-
beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, ſo die
Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flaͤchen eintheilt,
und endlich am ſcharfen Rande des Schaamknochens duͤn-
ne wird, und mit dem oͤberſten Rande der Mitte des
Schaamknochens in einem Stuͤkke fortgeht (f). Jn die-
ſer Gegend ſind dieſe Knochen durch ein knorpliges und
bandartiges Weſen mit einander vereinigt (g).
Von vorne aber bilden die oberen Aeſte des Schaam-
knochens, ſo ſich mit dem Darmknochen verbinden (h),
und andre Aeſte, ſo zu dem begegnenden Huͤftknochen
herablaͤufen, und die Aeſte eben dieſes Knochens, ſo auf
beiden Seiten zum Schaamknochen ſtoſſen, das Bekken
aus.
Seine hintere Wand verſchließt das Heiligbein (i),
mit dem damit verbundenen Darmknochen dergeſtalt,
daß unterwaͤrts, wegen abnehmender Breite des Heilig-
beins, und wegen des Einſchnittes des Huͤften und heili-
gen Beins (k), die Steismuſkeln (l), das ſtachligt Hei-
lige Band (m), das hoͤkkrigheilige Band, die birnfoͤrmige
Muſkeln (n), die groſſen Gefaͤſſe (o), welche aus dem
Bekken laufen, nebſt dem groſſen Nerven (p) bis zur
Graͤte
(b)
EUSTACH. t. 43. CHE-
SELDEN. t. 19.
(c) Iidem auct.
(d) EUSTACH. t. 43.
(e) Iidem auct. VESALIUS L.
I. c. 29. f. 3. N. O.
(f) Iidem auct. VESAL. ibid.
f. 1. V.
(g) VESAL. p. 672. WINS-
LOW. n. 1.
(h)
Ibid.
(i) EUSTACH. t. 43.
(k) EUSTACH t. 29. 37. 45.
(l) EUSTACH. t. 36.
(m) Ibid. et. t 29.
(n) EUSTACH. t. 37 38. Tab.
noſtr. art pelv. I. II.
(o) Tab. art. pelv. I.
(p) Ibid. EUSTACH. t. 20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.