Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
chen zum Zwerchfelle zurükke(l), und erzeugen fast im-
mer die Fettgefässe, bisweilen auch die Saamenadern (m),
die kleinen Leberadern (n), die kleinen Zwerchfellsge-
fässe (o), und die Gekrösegefässe (p).

Selten kommen einige von der ersten Lenden (q),
und von der Kranzader des Magens.

Es laufen diese aus verschiednen Stämmen entspros-
sene Schlagadern mit ihren Aesten, durch die Räumchen
des Fadengewebes, zwischen den Drüsenlappen bis in
die kleinste Theile fort, und durchflechten sich einander
auf verschiedene Weise (r).

Von Blutadern giebt es nur wenige, aber grosse.
Die rechte entstehet fast allezeit von der Holader (s), sel-
tener von der Nierenader(t), oder auch wohl von bei-
den (u). Die linke von der Nierenblutader (w) fast alle-
mal, bisweilen thut sie es mit einem gemeinschaftlichen
Stamme der Zwerchfellsader (x): doch entspringt sie auch
sonst von der Saamenader (y). Es läuft der Blutader-
stamm, wie wir gesagt haben, durch die Furche (z), der

Vorder-
(l) [Spaltenumbruch] Tab. art. ren. p. 55.
(m) p. 57.
(n) Ibid. tab. art. ren. sin.
(o) Ibidem.
(p) Ebendas.
(q) p. 57.
(r) Ibid. WINSLOW.
(s) EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. t. 2.
f. 3. t. 12. f. 1. VESLING. t. 2. c. 5.
MARCHETT. RHODIUS mantiss.
obs. 34. HABICOT. Journ II.
leg. 4. PETRUCCIUS, BARTHO-
LIN. l. c. et t. 2. ALEX. de MAR-
CHETT. Phil. trans. n. 307.
COWPER. t. 42. MORGAGN.
Epist. XX n. 5. Tab. nostr. art.
ren. GARENGEOT. t. 10. f.
2.
vormals lehrten die Alten von ih-
ren adiposis, welches die capsula-
res
waren, dergleichen SYLV.
Isag. p. 36. PAREUS L. I. c.
25.
(t) [Spaltenumbruch] PETRUCCI, EUSTACH.
p.
61. einmal sah ichs.
(u) EUSTACH. t. 2. f. 1. 2. dies
sahe ich einmal.
(w) GALEN SYLV. Isag. Part.
EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. et t. 2. f.
3.
diese kam aus dem Winkel der
Hohlader mit der Nierenader t. 2.
f. 1. 2. t. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 1. 12.
PETRUCCI p. 13. 14. t. 2. MAR-
CHETT. MOLINETT. COW-
PER. t. 4. MORGAGNUS Tab.
nostr. art. ren.
(x) LIEUTAUD. p. 325. Ge-
fässe von ihr zum Zwerchfelle EU-
STACH. t. 66 add. RAU. p.
107.
(y) BARTHOLIN. Cent. I.
hist.
32.
(z) p. 287. conf. tab. art. irenal.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
chen zum Zwerchfelle zuruͤkke(l), und erzeugen faſt im-
mer die Fettgefaͤſſe, bisweilen auch die Saamenadern (m),
die kleinen Leberadern (n), die kleinen Zwerchfellsge-
faͤſſe (o), und die Gekroͤſegefaͤſſe (p).

Selten kommen einige von der erſten Lenden (q),
und von der Kranzader des Magens.

Es laufen dieſe aus verſchiednen Staͤmmen entſproſ-
ſene Schlagadern mit ihren Aeſten, durch die Raͤumchen
des Fadengewebes, zwiſchen den Druͤſenlappen bis in
die kleinſte Theile fort, und durchflechten ſich einander
auf verſchiedene Weiſe (r).

Von Blutadern giebt es nur wenige, aber groſſe.
Die rechte entſtehet faſt allezeit von der Holader (s), ſel-
tener von der Nierenader(t), oder auch wohl von bei-
den (u). Die linke von der Nierenblutader (w) faſt alle-
mal, bisweilen thut ſie es mit einem gemeinſchaftlichen
Stamme der Zwerchfellsader (x): doch entſpringt ſie auch
ſonſt von der Saamenader (y). Es laͤuft der Blutader-
ſtamm, wie wir geſagt haben, durch die Furche (z), der

Vorder-
(l) [Spaltenumbruch] Tab. art. ren. p. 55.
(m) p. 57.
(n) Ibid. tab. art. ren. ſin.
(o) Ibidem.
(p) Ebendaſ.
(q) p. 57.
(r) Ibid. WINSLOW.
(s) EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. t. 2.
f. 3. t. 12. f. 1. VESLING. t. 2. c. 5.
MARCHETT. RHODIUS mantiſſ.
obſ. 34. HABICOT. Journ II.
leg. 4. PETRUCCIUS, BARTHO-
LIN. l. c. et t. 2. ALEX. de MAR-
CHETT. Phil. tranſ. n. 307.
COWPER. t. 42. MORGAGN.
Epiſt. XX n. 5. Tab. noſtr. art.
ren. GARENGEOT. t. 10. f.
2.
vormals lehrten die Alten von ih-
ren adipoſis, welches die capſula-
res
waren, dergleichen SYLV.
Iſag. p. 36. PAREUS L. I. c.
25.
(t) [Spaltenumbruch] PETRUCCI, EUSTACH.
p.
61. einmal ſah ichs.
(u) EUSTACH. t. 2. f. 1. 2. dies
ſahe ich einmal.
(w) GALEN SYLV. Iſag. Part.
EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. et t. 2. f.
3.
dieſe kam aus dem Winkel der
Hohlader mit der Nierenader t. 2.
f. 1. 2. t. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 1. 12.
PETRUCCI p. 13. 14. t. 2. MAR-
CHETT. MOLINETT. COW-
PER. t. 4. MORGAGNUS Tab.
noſtr. art. ren.
(x) LIEUTAUD. p. 325. Ge-
faͤſſe von ihr zum Zwerchfelle EU-
STACH. t. 66 add. RAU. p.
107.
(y) BARTHOLIN. Cent. I.
hiſt.
32.
(z) p. 287. conf. tab. art. irenal.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
chen zum Zwerchfelle zuru&#x0364;kke<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. art. ren. p.</hi> 55.</note>, und erzeugen fa&#x017F;t im-<lb/>
mer die Fettgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bisweilen auch die Saamenadern <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 57.</note>,<lb/>
die kleinen Leberadern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ibid. tab. art. ren. &#x017F;in.</hi></note>, die kleinen Zwerchfellsge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>, und die Gekro&#x0364;&#x017F;egefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
              <p>Selten kommen einige von der er&#x017F;ten Lenden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 57.</note>,<lb/>
und von der Kranzader des Magens.</p><lb/>
              <p>Es laufen die&#x017F;e aus ver&#x017F;chiednen Sta&#x0364;mmen ent&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Schlagadern mit ihren Ae&#x017F;ten, durch die Ra&#x0364;umchen<lb/>
des Fadengewebes, zwi&#x017F;chen den Dru&#x0364;&#x017F;enlappen bis in<lb/>
die klein&#x017F;te Theile fort, und durchflechten &#x017F;ich einander<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid. WINSLOW.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Von Blutadern giebt es nur wenige, aber gro&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die rechte ent&#x017F;tehet fa&#x017F;t allezeit von der Holader <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. t. 2.<lb/>
f. 3. t. 12. f. 1. VESLING. t. 2. c. 5.<lb/>
MARCHETT. RHODIUS manti&#x017F;&#x017F;.<lb/>
ob&#x017F;. 34. HABICOT. Journ II.<lb/>
leg. 4. PETRUCCIUS, BARTHO-<lb/>
LIN. l. c. et t. 2. ALEX. de MAR-<lb/>
CHETT. Phil. tran&#x017F;. n. 307.<lb/>
COWPER. t. 42. MORGAGN.<lb/>
Epi&#x017F;t. XX n. 5. Tab. no&#x017F;tr. art.<lb/>
ren. GARENGEOT. t. 10. f.</hi> 2.<lb/>
vormals lehrten die Alten von ih-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">adipo&#x017F;is,</hi> welches die <hi rendition="#aq">cap&#x017F;ula-<lb/>
res</hi> waren, dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SYLV.</hi><lb/>
I&#x017F;ag. p. 36. PAREUS L. I. c.</hi> 25.</note>, &#x017F;el-<lb/>
tener von der Nierenader<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">PETRUCCI, EUSTACH.<lb/>
p.</hi> 61. einmal &#x017F;ah ichs.</note>, oder auch wohl von bei-<lb/>
den <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 2. f.</hi> 1. 2. dies<lb/>
&#x017F;ahe ich einmal.</note>. Die linke von der Nierenblutader <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">GALEN SYLV. I&#x017F;ag. Part.<lb/>
EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. et t. 2. f.</hi> 3.<lb/>
die&#x017F;e kam aus dem Winkel der<lb/>
Hohlader mit der Nierenader <hi rendition="#aq">t. 2.<lb/>
f. 1. 2. t. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 1. 12.<lb/>
PETRUCCI p. 13. 14. t. 2. MAR-<lb/>
CHETT. MOLINETT. COW-<lb/>
PER. t. 4. MORGAGNUS Tab.<lb/>
no&#x017F;tr. art. ren.</hi></note> fa&#x017F;t alle-<lb/>
mal, bisweilen thut &#x017F;ie es mit einem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Stamme der Zwerchfellsader <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD. p.</hi> 325. Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von ihr zum Zwerchfelle <hi rendition="#aq">EU-<lb/>
STACH. t. 66 add. RAU. p.</hi> 107.</note>: doch ent&#x017F;pringt &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t von der Saamenader <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Cent. I.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 32.</note>. Es la&#x0364;uft der Blutader-<lb/>
&#x017F;tamm, wie wir ge&#x017F;agt haben, durch die Furche <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p. 287. conf. tab. art. irenal.</hi></note>, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vorder-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0464] Die Harnwege. XXVI. Buch. chen zum Zwerchfelle zuruͤkke (l), und erzeugen faſt im- mer die Fettgefaͤſſe, bisweilen auch die Saamenadern (m), die kleinen Leberadern (n), die kleinen Zwerchfellsge- faͤſſe (o), und die Gekroͤſegefaͤſſe (p). Selten kommen einige von der erſten Lenden (q), und von der Kranzader des Magens. Es laufen dieſe aus verſchiednen Staͤmmen entſproſ- ſene Schlagadern mit ihren Aeſten, durch die Raͤumchen des Fadengewebes, zwiſchen den Druͤſenlappen bis in die kleinſte Theile fort, und durchflechten ſich einander auf verſchiedene Weiſe (r). Von Blutadern giebt es nur wenige, aber groſſe. Die rechte entſtehet faſt allezeit von der Holader (s), ſel- tener von der Nierenader (t), oder auch wohl von bei- den (u). Die linke von der Nierenblutader (w) faſt alle- mal, bisweilen thut ſie es mit einem gemeinſchaftlichen Stamme der Zwerchfellsader (x): doch entſpringt ſie auch ſonſt von der Saamenader (y). Es laͤuft der Blutader- ſtamm, wie wir geſagt haben, durch die Furche (z), der Vorder- (l) Tab. art. ren. p. 55. (m) p. 57. (n) Ibid. tab. art. ren. ſin. (o) Ibidem. (p) Ebendaſ. (q) p. 57. (r) Ibid. WINSLOW. (s) EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. t. 2. f. 3. t. 12. f. 1. VESLING. t. 2. c. 5. MARCHETT. RHODIUS mantiſſ. obſ. 34. HABICOT. Journ II. leg. 4. PETRUCCIUS, BARTHO- LIN. l. c. et t. 2. ALEX. de MAR- CHETT. Phil. tranſ. n. 307. COWPER. t. 42. MORGAGN. Epiſt. XX n. 5. Tab. noſtr. art. ren. GARENGEOT. t. 10. f. 2. vormals lehrten die Alten von ih- ren adipoſis, welches die capſula- res waren, dergleichen SYLV. Iſag. p. 36. PAREUS L. I. c. 25. (t) PETRUCCI, EUSTACH. p. 61. einmal ſah ichs. (u) EUSTACH. t. 2. f. 1. 2. dies ſahe ich einmal. (w) GALEN SYLV. Iſag. Part. EUSTACH. t. 1. f. 1. 2. et t. 2. f. 3. dieſe kam aus dem Winkel der Hohlader mit der Nierenader t. 2. f. 1. 2. t. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 1. 12. PETRUCCI p. 13. 14. t. 2. MAR- CHETT. MOLINETT. COW- PER. t. 4. MORGAGNUS Tab. noſtr. art. ren. (x) LIEUTAUD. p. 325. Ge- faͤſſe von ihr zum Zwerchfelle EU- STACH. t. 66 add. RAU. p. 107. (y) BARTHOLIN. Cent. I. hiſt. 32. (z) p. 287. conf. tab. art. irenal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/464
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/464>, abgerufen am 06.05.2024.