keine Bekleidung(n), noch eine deutliche Höhlung (o), sie sind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe getrennt, und verwandeln sich endlich durch die Mace- ration zu Flokken (p).
Uebrigens, da man vermittelst der Versuche an den Nieren sehr leicht den Zusammenhang zwischen den Schlag- adern, Blutadern, und Ausführungsgange findet (q), so scheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an- derswo zu haben, und dahin gehöret auch der leichte Ue- bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erst die Blutader, und hierauf auch der Harngang seinen Ursprung bekömmt. Vergleicht man das lose Wesen der Blutadern (r), mit der Festigkeit des Harnganges, so siehet man, daß die Communication sowohl aus der Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader leichter, als aus der Schlagader in den Harngang ist, wie ich selbst erfahren habe.
§. 24. Der feinere Bau der Wärzchen.
Die Schriftsteller beschreiben diese Haupttheile der Niere, so daß man glauben sollte, daß sie aus harnfüh- renden Gängen bestünden, deren jeder seine eigene Min- dung in der Halbkugel des Wärzchens, die im Bekken liegt, habe.
Jndessen lehrte doch schon das blosse Auge, daß diese harnführende Fäden viel zahlreicher als die Pori sind(a), die man leichtlich zählen könnte (b), dahingegen die Fäden fast unendlich sind.
Ferner,
(n)[Spaltenumbruch]BERTIN p. 98.
(o) Es gestehts BERTIN p. 101.
(p)DROYSEN.
(q)conf. n. 264. 265.
(r)p. 263. 264.
(a)[Spaltenumbruch]
So sagt BERTIN. l. c. p. 100.
(b) Es wären 18 bis zu 20. FER- REIN. l. c. p. 511.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
keine Bekleidung(n), noch eine deutliche Hoͤhlung (o), ſie ſind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe getrennt, und verwandeln ſich endlich durch die Mace- ration zu Flokken (p).
Uebrigens, da man vermittelſt der Verſuche an den Nieren ſehr leicht den Zuſammenhang zwiſchen den Schlag- adern, Blutadern, und Ausfuͤhrungsgange findet (q), ſo ſcheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an- derswo zu haben, und dahin gehoͤret auch der leichte Ue- bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erſt die Blutader, und hierauf auch der Harngang ſeinen Urſprung bekoͤmmt. Vergleicht man das loſe Weſen der Blutadern (r), mit der Feſtigkeit des Harnganges, ſo ſiehet man, daß die Communication ſowohl aus der Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader leichter, als aus der Schlagader in den Harngang iſt, wie ich ſelbſt erfahren habe.
§. 24. Der feinere Bau der Waͤrzchen.
Die Schriftſteller beſchreiben dieſe Haupttheile der Niere, ſo daß man glauben ſollte, daß ſie aus harnfuͤh- renden Gaͤngen beſtuͤnden, deren jeder ſeine eigene Min- dung in der Halbkugel des Waͤrzchens, die im Bekken liegt, habe.
Jndeſſen lehrte doch ſchon das bloſſe Auge, daß dieſe harnfuͤhrende Faͤden viel zahlreicher als die Pori ſind(a), die man leichtlich zaͤhlen koͤnnte (b), dahingegen die Faͤden faſt unendlich ſind.
Ferner,
(n)[Spaltenumbruch]BERTIN p. 98.
(o) Es geſtehts BERTIN p. 101.
(p)DROYSEN.
(q)conf. n. 264. 265.
(r)p. 263. 264.
(a)[Spaltenumbruch]
So ſagt BERTIN. l. c. p. 100.
(b) Es waͤren 18 bis zu 20. FER- REIN. l. c. p. 511.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0452"n="416"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
keine Bekleidung<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">BERTIN p.</hi> 98.</note>, noch eine deutliche Hoͤhlung <noteplace="foot"n="(o)">Es geſtehts <hirendition="#aq">BERTIN p.</hi> 101.</note>, ſie<lb/>ſind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe<lb/>
getrennt, und verwandeln ſich endlich durch die Mace-<lb/>
ration zu Flokken <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">DROYSEN.</hi></note>.</p><lb/><p>Uebrigens, da man vermittelſt der Verſuche an den<lb/>
Nieren ſehr leicht den Zuſammenhang zwiſchen den Schlag-<lb/>
adern, Blutadern, und Ausfuͤhrungsgange findet <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">conf. n.</hi> 264. 265.</note>,<lb/>ſo ſcheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an-<lb/>
derswo zu haben, und dahin gehoͤret auch der leichte Ue-<lb/>
bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an<lb/>
Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erſt<lb/>
die Blutader, und hierauf auch der Harngang ſeinen<lb/>
Urſprung bekoͤmmt. Vergleicht man das loſe Weſen<lb/>
der Blutadern <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 263. 264.</note>, mit der Feſtigkeit des Harnganges,<lb/>ſo ſiehet man, daß die Communication ſowohl aus der<lb/>
Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader<lb/>
leichter, als aus der Schlagader in den Harngang iſt,<lb/>
wie ich ſelbſt erfahren habe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 24.<lb/><hirendition="#b">Der feinere Bau der Waͤrzchen.</hi></head><lb/><p>Die Schriftſteller beſchreiben dieſe Haupttheile der<lb/>
Niere, ſo daß man glauben ſollte, daß ſie aus harnfuͤh-<lb/>
renden Gaͤngen beſtuͤnden, deren jeder ſeine eigene Min-<lb/>
dung in der Halbkugel des Waͤrzchens, die im Bekken<lb/>
liegt, habe.</p><lb/><p>Jndeſſen lehrte doch ſchon das bloſſe Auge, daß dieſe<lb/>
harnfuͤhrende Faͤden viel zahlreicher als die Pori ſind<noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
So ſagt <hirendition="#aq">BERTIN. l. c. p.</hi><lb/>
100.</note>,<lb/>
die man leichtlich zaͤhlen koͤnnte <noteplace="foot"n="(b)">Es waͤren 18 bis zu 20. <hirendition="#aq">FER-<lb/>
REIN. l. c. p.</hi> 511.</note>, dahingegen die Faͤden<lb/>
faſt unendlich ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner,</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0452]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
keine Bekleidung (n), noch eine deutliche Hoͤhlung (o), ſie
ſind von ihren Nebentheilchen durch kein Fadengewebe
getrennt, und verwandeln ſich endlich durch die Mace-
ration zu Flokken (p).
Uebrigens, da man vermittelſt der Verſuche an den
Nieren ſehr leicht den Zuſammenhang zwiſchen den Schlag-
adern, Blutadern, und Ausfuͤhrungsgange findet (q),
ſo ſcheinen hier die Schlagadern dikkere Enden, als an-
derswo zu haben, und dahin gehoͤret auch der leichte Ue-
bergang des Blutes in die Harnwege, und daß an
Stellen, die wenig von einander entfernt liegen, erſt
die Blutader, und hierauf auch der Harngang ſeinen
Urſprung bekoͤmmt. Vergleicht man das loſe Weſen
der Blutadern (r), mit der Feſtigkeit des Harnganges,
ſo ſiehet man, daß die Communication ſowohl aus der
Schlagader, als aus dem Harngang mit der Blutader
leichter, als aus der Schlagader in den Harngang iſt,
wie ich ſelbſt erfahren habe.
§. 24.
Der feinere Bau der Waͤrzchen.
Die Schriftſteller beſchreiben dieſe Haupttheile der
Niere, ſo daß man glauben ſollte, daß ſie aus harnfuͤh-
renden Gaͤngen beſtuͤnden, deren jeder ſeine eigene Min-
dung in der Halbkugel des Waͤrzchens, die im Bekken
liegt, habe.
Jndeſſen lehrte doch ſchon das bloſſe Auge, daß dieſe
harnfuͤhrende Faͤden viel zahlreicher als die Pori ſind (a),
die man leichtlich zaͤhlen koͤnnte (b), dahingegen die Faͤden
faſt unendlich ſind.
Ferner,
(n)
BERTIN p. 98.
(o) Es geſtehts BERTIN p. 101.
(p) DROYSEN.
(q) conf. n. 264. 265.
(r) p. 263. 264.
(a)
So ſagt BERTIN. l. c. p.
100.
(b) Es waͤren 18 bis zu 20. FER-
REIN. l. c. p. 511.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/452>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.