Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Zergliederung.

Sie waren dem Kaspar Asellius(k) wohl bekannt,
wurden vom Drelincourt durch Unterbindungen, durch
subtile Behandlungen, und Aufblasen mit Luft vom
Ruysch (l) bestätigt, und Bilsius war es, welcher sie
in Zweifel ziehen wollte.

§. 7.
Die Milchgefässe in den Drüsen der Gekröse.

So wie sich die Flieswassergefässe gegen ihre Drüsen,
so verhalten sich auch die Milchgefässe zu den Drüsen des
Gekröses. Wenn diese nämlich zu den Drüsen der bei-
derlei Gekrösen (a) gelangen, und zwar mit einem oder
vielmehr mit mehreren Stämmchen, so zerscheiteln sie
sich ebenfalls zu Aesten (b), sie senden in das Fadenge-
webe der Drüse Aeste, die wieder Aeste machen, und
diese sind so gros, daß die ganze Drüse, sonderlich in
den jungen Ziegen (c), eine mit Milch angefüllte Flasche
zu seyn scheint, ja es ist nicht leicht einen Nadelstich zu
thun, daß nicht aus der gemachten kleinen Wunde
Milch fliessen sollte. Es zeigt sich dieses besser, wenn
man in die Milchgefässe der ersten Art, Milch, oder
Quekksilber einsprizzt(d). Gut erklärt sich auch die Sa-
che, wenn die verstopfte Drüsen den Chilus nicht durch
lassen wollen. Man fand in der ersten Art von Gefässen
Chilus, in der andern hingegen nicht das mindeste da-
von, sobald die Drüsen diesen Fehler hatten (d*). Man

kann
(k) [Spaltenumbruch] Lact. c. 18. p. 4. 39. c. 28.
p.
65.
(l) Advers. anat. II. n. 4.
(a) DUVERNOI &c.
(b) WHARTON. p. 36. schüt-
ten ihre Nahrungsmilch in diese
Drüsen aus PECQUET. p. 15. 16.
(c) So sahe ich es, und so zeich-
net es NARCISSUS f. 1. auf diese
Art füllte sie an BRUNNER.
duod. p.
149.
(d) [Spaltenumbruch] Bei den limphatischen be-
schreibet sie MEKELIUS p. 5.
und so weiter BIDLOO. beim
EVERTZE. ALBINUS, NUCK.
adenogr. p.
32. 33. mit Quekksil-
ber RUYSCH. beim BOERHAAV.
fabr. gland. p.
65. mit Luft. Mit
Tinte an der glar. mesoc. des Esels.
MALPIGHIUS gland. conglob.
p.
2.
(d*) FANTON. diss. 5.
U 5
I. Abſchn. Die Zergliederung.

Sie waren dem Kaſpar Aſellius(k) wohl bekannt,
wurden vom Drelincourt durch Unterbindungen, durch
ſubtile Behandlungen, und Aufblaſen mit Luft vom
Ruyſch (l) beſtaͤtigt, und Bilſius war es, welcher ſie
in Zweifel ziehen wollte.

§. 7.
Die Milchgefaͤſſe in den Druͤſen der Gekroͤſe.

So wie ſich die Flieswaſſergefaͤſſe gegen ihre Druͤſen,
ſo verhalten ſich auch die Milchgefaͤſſe zu den Druͤſen des
Gekroͤſes. Wenn dieſe naͤmlich zu den Druͤſen der bei-
derlei Gekroͤſen (a) gelangen, und zwar mit einem oder
vielmehr mit mehreren Staͤmmchen, ſo zerſcheiteln ſie
ſich ebenfalls zu Aeſten (b), ſie ſenden in das Fadenge-
webe der Druͤſe Aeſte, die wieder Aeſte machen, und
dieſe ſind ſo gros, daß die ganze Druͤſe, ſonderlich in
den jungen Ziegen (c), eine mit Milch angefuͤllte Flaſche
zu ſeyn ſcheint, ja es iſt nicht leicht einen Nadelſtich zu
thun, daß nicht aus der gemachten kleinen Wunde
Milch flieſſen ſollte. Es zeigt ſich dieſes beſſer, wenn
man in die Milchgefaͤſſe der erſten Art, Milch, oder
Quekkſilber einſprizzt(d). Gut erklaͤrt ſich auch die Sa-
che, wenn die verſtopfte Druͤſen den Chilus nicht durch
laſſen wollen. Man fand in der erſten Art von Gefaͤſſen
Chilus, in der andern hingegen nicht das mindeſte da-
von, ſobald die Druͤſen dieſen Fehler hatten (d*). Man

kann
(k) [Spaltenumbruch] Lact. c. 18. p. 4. 39. c. 28.
p.
65.
(l) Adverſ. anat. II. n. 4.
(a) DUVERNOI &c.
(b) WHARTON. p. 36. ſchuͤt-
ten ihre Nahrungsmilch in dieſe
Druͤſen aus PECQUET. p. 15. 16.
(c) So ſahe ich es, und ſo zeich-
net es NARCISSUS f. 1. auf dieſe
Art fuͤllte ſie an BRUNNER.
duod. p.
149.
(d) [Spaltenumbruch] Bei den limphatiſchen be-
ſchreibet ſie MEKELIUS p. 5.
und ſo weiter BIDLOO. beim
EVERTZE. ALBINUS, NUCK.
adenogr. p.
32. 33. mit Quekkſil-
ber RUYSCH. beim BOERHAAV.
fabr. gland. p.
65. mit Luft. Mit
Tinte an der glar. meſoc. des Eſels.
MALPIGHIUS gland. conglob.
p.
2.
(d*) FANTON. diſſ. 5.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0349" n="313"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sie waren dem Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius</hi><note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Lact. c. 18. p. 4. 39. c. 28.<lb/>
p.</hi> 65.</note> wohl bekannt,<lb/>
wurden vom <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> durch Unterbindungen, durch<lb/>
&#x017F;ubtile Behandlungen, und Aufbla&#x017F;en mit Luft vom<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. II. n.</hi> 4.</note> be&#x017F;ta&#x0364;tigt, und <hi rendition="#fr">Bil&#x017F;ius</hi> war es, welcher &#x017F;ie<lb/>
in Zweifel ziehen wollte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 7.<lb/>
Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den Dru&#x0364;&#x017F;en der Gekro&#x0364;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <p>So wie &#x017F;ich die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegen ihre Dru&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o verhalten &#x017F;ich auch die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu den Dru&#x0364;&#x017F;en des<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;es. Wenn die&#x017F;e na&#x0364;mlich zu den Dru&#x0364;&#x017F;en der bei-<lb/>
derlei Gekro&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DUVERNOI &amp;c.</hi></note> gelangen, und zwar mit einem oder<lb/>
vielmehr mit mehreren Sta&#x0364;mmchen, &#x017F;o zer&#x017F;cheiteln &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ebenfalls zu Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">WHARTON. p.</hi> 36. &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten ihre Nahrungsmilch in die&#x017F;e<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en aus <hi rendition="#aq">PECQUET. p.</hi> 15. 16.</note>, &#x017F;ie &#x017F;enden in das Fadenge-<lb/>
webe der Dru&#x0364;&#x017F;e Ae&#x017F;te, die wieder Ae&#x017F;te machen, und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;o gros, daß die ganze Dru&#x0364;&#x017F;e, &#x017F;onderlich in<lb/>
den jungen Ziegen <note place="foot" n="(c)">So &#x017F;ahe ich es, und &#x017F;o zeich-<lb/>
net es <hi rendition="#aq">NARCISSUS f.</hi> 1. auf die&#x017F;e<lb/>
Art fu&#x0364;llte &#x017F;ie an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRUNNER.</hi><lb/>
duod. p.</hi> 149.</note>, eine mit Milch angefu&#x0364;llte Fla&#x017F;che<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, ja es i&#x017F;t nicht leicht einen Nadel&#x017F;tich zu<lb/>
thun, daß nicht aus der gemachten kleinen Wunde<lb/>
Milch flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Es zeigt &#x017F;ich die&#x017F;es be&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
man in die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der er&#x017F;ten Art, Milch, oder<lb/>
Quekk&#x017F;ilber ein&#x017F;prizzt<note place="foot" n="(d)"><cb/>
Bei den limphati&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;chreibet &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKELIUS</hi> p.</hi> 5.<lb/>
und &#x017F;o weiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIDLOO.</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">EVERTZE. ALBINUS, NUCK.<lb/>
adenogr. p.</hi> 32. 33. mit Quekk&#x017F;il-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">RUYSCH.</hi> beim <hi rendition="#aq">BOERHAAV.<lb/>
fabr. gland. p.</hi> 65. mit Luft. Mit<lb/>
Tinte an der <hi rendition="#aq">glar. me&#x017F;oc.</hi> des E&#x017F;els.<lb/><hi rendition="#aq">MALPIGHIUS gland. conglob.<lb/>
p.</hi> 2.</note>. Gut erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch die Sa-<lb/>
che, wenn die ver&#x017F;topfte Dru&#x0364;&#x017F;en den Chilus nicht durch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollen. Man fand in der er&#x017F;ten Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Chilus, in der andern hingegen nicht das minde&#x017F;te da-<lb/>
von, &#x017F;obald die Dru&#x0364;&#x017F;en die&#x017F;en Fehler hatten <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">FANTON. di&#x017F;&#x017F;.</hi> 5.</note>. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0349] I. Abſchn. Die Zergliederung. Sie waren dem Kaſpar Aſellius (k) wohl bekannt, wurden vom Drelincourt durch Unterbindungen, durch ſubtile Behandlungen, und Aufblaſen mit Luft vom Ruyſch (l) beſtaͤtigt, und Bilſius war es, welcher ſie in Zweifel ziehen wollte. §. 7. Die Milchgefaͤſſe in den Druͤſen der Gekroͤſe. So wie ſich die Flieswaſſergefaͤſſe gegen ihre Druͤſen, ſo verhalten ſich auch die Milchgefaͤſſe zu den Druͤſen des Gekroͤſes. Wenn dieſe naͤmlich zu den Druͤſen der bei- derlei Gekroͤſen (a) gelangen, und zwar mit einem oder vielmehr mit mehreren Staͤmmchen, ſo zerſcheiteln ſie ſich ebenfalls zu Aeſten (b), ſie ſenden in das Fadenge- webe der Druͤſe Aeſte, die wieder Aeſte machen, und dieſe ſind ſo gros, daß die ganze Druͤſe, ſonderlich in den jungen Ziegen (c), eine mit Milch angefuͤllte Flaſche zu ſeyn ſcheint, ja es iſt nicht leicht einen Nadelſtich zu thun, daß nicht aus der gemachten kleinen Wunde Milch flieſſen ſollte. Es zeigt ſich dieſes beſſer, wenn man in die Milchgefaͤſſe der erſten Art, Milch, oder Quekkſilber einſprizzt (d). Gut erklaͤrt ſich auch die Sa- che, wenn die verſtopfte Druͤſen den Chilus nicht durch laſſen wollen. Man fand in der erſten Art von Gefaͤſſen Chilus, in der andern hingegen nicht das mindeſte da- von, ſobald die Druͤſen dieſen Fehler hatten (d*). Man kann (k) Lact. c. 18. p. 4. 39. c. 28. p. 65. (l) Adverſ. anat. II. n. 4. (a) DUVERNOI &c. (b) WHARTON. p. 36. ſchuͤt- ten ihre Nahrungsmilch in dieſe Druͤſen aus PECQUET. p. 15. 16. (c) So ſahe ich es, und ſo zeich- net es NARCISSUS f. 1. auf dieſe Art fuͤllte ſie an BRUNNER. duod. p. 149. (d) Bei den limphatiſchen be- ſchreibet ſie MEKELIUS p. 5. und ſo weiter BIDLOO. beim EVERTZE. ALBINUS, NUCK. adenogr. p. 32. 33. mit Quekkſil- ber RUYSCH. beim BOERHAAV. fabr. gland. p. 65. mit Luft. Mit Tinte an der glar. meſoc. des Eſels. MALPIGHIUS gland. conglob. p. 2. (d*) FANTON. diſſ. 5. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/349
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/349>, abgerufen am 25.11.2024.