Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Noch seltener sind die Fälle, da Menschen, so gar
in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten(u),
und innerhalb sechs oder sieben Monaten (w) einmal
den Leib ausgeleert. Man siehet dieses in dem langen
Hunger der Esther, Johns, Dotter (x): an andern
hat es anderthalb Jahr gewähret (y), zwei Jahre (y*),
und drei (z), sechs (z*), sieben (a); und endlich ist der
Leib (b) beständig geschlossen geblieben. Man findet in
dem Bär den Koth von sechs Monaten angehäuft (c).

Ob man aber gleich hin und wieder lieset, daß diese
langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Gesundheit ver-
bunden gewesen, und bei Alten weniger Schaden anzu-
richten scheinet, so glaube ich doch in keinerlei Betrach-
tung, daß eine so übertriebene Verstopfung des Leibes ge-
sund seyn sollte.

Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe resor-
birte faule Wasser das Blut mit ranzigen Theilen anfül-
len, und entweder Fieber machen (f), oder sie doch ver-
mehren. Es verursachte in gewissen Exempeln eine Blut-
stürzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*).

Jch
(u) [Spaltenumbruch] Wochen 19. et 20. Phil.
trans. n.
302.
(w) LOESEKE obs. p. 27. von
der Ruhr.
(x) Jn der Geschichte dieses
Hungers p. 10.
(y) SALMUTH. I. n. 24.
(y*) Journ. med. 1756. m. Avr.
(z) PLANQUE biblioth T. III.
p. 499. Journ. Sav. 1697. n.
20.
der gesund wurde RUMEER.
(z*) ORTESCHI diar. I. p. 220.
(a) Journ. med. 1759 m. Jun.
(b) MORGAGN sed. et caus.
morb. II. p.
36. Statt des Stuhl-
ganges, ein Er[br]echen den 4, 5, 8.
Tag. G. v. SWIETEN T. III.
p.
167.
(c) Satacundia haeraed. p. 64.
(d) FERNEL. BRASSAVOL.
SPINDLER. DESAULT. HEERS.
[Spaltenumbruch] MADAI. ZEVIANI. SALMUTH.
II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 1. obs. 98. PE-
TERMANN. TRIOEN. DEMO-
CRIT. STALPAART.
eine Frau,
war ohne verstopsten Leib nicht ge-
sund BARTHOL. l. c.
(e) Davon leitete alle Krankhei-
ten her, der Auter, des Tr. le
medecin. de soi-meme.
und bei-
nahe HOFMAN. physiol. p. 572.
PATHOLOG. p.
406. davon ein
stinkender Achem PANAROL. III.
n.
28.
(f) COAC. L. II. c. 5. n. 5.
(g) LINDEN. Select. p. 543.
(h) WOLF. obs. 22.
(h*) Da der Leib einen Monat
verstopit gewesen. Journ. de med.
T. III. n.
5.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Noch ſeltener ſind die Faͤlle, da Menſchen, ſo gar
in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten(u),
und innerhalb ſechs oder ſieben Monaten (w) einmal
den Leib ausgeleert. Man ſiehet dieſes in dem langen
Hunger der Eſther, Johns, Dotter (x): an andern
hat es anderthalb Jahr gewaͤhret (y), zwei Jahre (y*),
und drei (z), ſechs (z*), ſieben (a); und endlich iſt der
Leib (b) beſtaͤndig geſchloſſen geblieben. Man findet in
dem Baͤr den Koth von ſechs Monaten angehaͤuft (c).

Ob man aber gleich hin und wieder lieſet, daß dieſe
langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Geſundheit ver-
bunden geweſen, und bei Alten weniger Schaden anzu-
richten ſcheinet, ſo glaube ich doch in keinerlei Betrach-
tung, daß eine ſo uͤbertriebene Verſtopfung des Leibes ge-
ſund ſeyn ſollte.

Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe reſor-
birte faule Waſſer das Blut mit ranzigen Theilen anfuͤl-
len, und entweder Fieber machen (f), oder ſie doch ver-
mehren. Es verurſachte in gewiſſen Exempeln eine Blut-
ſtuͤrzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*).

Jch
(u) [Spaltenumbruch] Wochen 19. et 20. Phil.
tranſ. n.
302.
(w) LOESEKE obſ. p. 27. von
der Ruhr.
(x) Jn der Geſchichte dieſes
Hungers p. 10.
(y) SALMUTH. I. n. 24.
(y*) Journ. med. 1756. m. Avr.
(z) PLANQUE biblioth T. III.
p. 499. Journ. Sav. 1697. n.
20.
der geſund wurde RUMEER.
(z*) ORTESCHI diar. I. p. 220.
(a) Journ. med. 1759 m. Jun.
(b) MORGAGN ſed. et cauſ.
morb. II. p.
36. Statt des Stuhl-
ganges, ein Er[br]echen den 4, 5, 8.
Tag. G. v. SWIETEN T. III.
p.
167.
(c) Satacundia hæræd. p. 64.
(d) FERNEL. BRASSAVOL.
SPINDLER. DESAULT. HEERS.
[Spaltenumbruch] MADAI. ZEVIANI. SALMUTH.
II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. PE-
TERMANN. TRIOEN. DEMO-
CRIT. STALPAART.
eine Frau,
war ohne verſtopſten Leib nicht ge-
ſund BARTHOL. l. c.
(e) Davon leitete alle Krankhei-
ten her, der Auter, des Tr. le
medecin. de ſoi-même.
und bei-
nahe HOFMAN. phyſiol. p. 572.
PATHOLOG. p.
406. davon ein
ſtinkender Achem PANAROL. III.
n.
28.
(f) COAC. L. II. c. 5. n. 5.
(g) LINDEN. Select. p. 543.
(h) WOLF. obſ. 22.
(h*) Da der Leib einen Monat
verſtopit geweſen. Journ. de med.
T. III. n.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0316" n="280"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Noch &#x017F;eltener &#x017F;ind die Fa&#x0364;lle, da Men&#x017F;chen, &#x017F;o gar<lb/>
in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten<note place="foot" n="(u)"><cb/>
Wochen 19. <hi rendition="#aq">et 20. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 302.</note>,<lb/>
und innerhalb &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Monaten <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">LOESEKE ob&#x017F;. p.</hi> 27. von<lb/>
der Ruhr.</note> einmal<lb/>
den Leib ausgeleert. Man &#x017F;iehet die&#x017F;es in dem langen<lb/>
Hunger der <hi rendition="#fr">E&#x017F;ther, Johns, Dotter</hi> <note place="foot" n="(x)">Jn der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es<lb/>
Hungers <hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</note>: an andern<lb/>
hat es anderthalb Jahr gewa&#x0364;hret <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SALMUTH. I. n.</hi> 24.</note>, zwei Jahre <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">Journ. med. 1756. m. Avr.</hi></note>,<lb/>
und drei <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PLANQUE biblioth T. III.<lb/>
p. 499. Journ. Sav. 1697. n.</hi> 20.<lb/>
der ge&#x017F;und wurde <hi rendition="#aq">RUMEER.</hi></note>, &#x017F;echs <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">ORTESCHI diar. I. p.</hi> 220.</note>, &#x017F;ieben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Journ. med. 1759 m. Jun.</hi></note>; und endlich i&#x017F;t der<lb/>
Leib <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MORGAGN &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p.</hi> 36. Statt des Stuhl-<lb/>
ganges, ein Er<supplied>br</supplied>echen den 4, 5, 8.<lb/>
Tag. <hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi> T. III.<lb/>
p.</hi> 167.</note> be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en geblieben. Man findet in<lb/>
dem Ba&#x0364;r den Koth von &#x017F;echs Monaten angeha&#x0364;uft <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Satacundia hæræd. p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
              <p>Ob man aber gleich hin und wieder lie&#x017F;et, daß die&#x017F;e<lb/>
langwierige Hartleibigkeit <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FERNEL. BRASSAVOL.<lb/>
SPINDLER. DESAULT. HEERS.<lb/><cb/>
MADAI. ZEVIANI. SALMUTH.<lb/>
II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 1. ob&#x017F;. 98. PE-<lb/>
TERMANN. TRIOEN. DEMO-<lb/>
CRIT. STALPAART.</hi> eine Frau,<lb/>
war ohne ver&#x017F;top&#x017F;ten Leib nicht ge-<lb/>
&#x017F;und <hi rendition="#aq">BARTHOL. l. c.</hi></note> mit der Ge&#x017F;undheit ver-<lb/>
bunden gewe&#x017F;en, und bei Alten weniger Schaden anzu-<lb/>
richten &#x017F;cheinet, &#x017F;o glaube ich doch in keinerlei Betrach-<lb/>
tung, daß eine &#x017F;o u&#x0364;bertriebene Ver&#x017F;topfung des Leibes ge-<lb/>
&#x017F;und &#x017F;eyn &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Denn <note place="foot" n="(e)">Davon leitete alle Krankhei-<lb/>
ten her, der Auter, des <hi rendition="#aq">Tr. le<lb/>
medecin. de &#x017F;oi-même.</hi> und bei-<lb/>
nahe <hi rendition="#aq">HOFMAN. phy&#x017F;iol. p. 572.<lb/>
PATHOLOG. p.</hi> 406. davon ein<lb/>
&#x017F;tinkender Achem <hi rendition="#aq">PANAROL. III.<lb/>
n.</hi> 28.</note>, es muß nothwendig das vom Kothe re&#x017F;or-<lb/>
birte faule Wa&#x017F;&#x017F;er das Blut mit ranzigen Theilen anfu&#x0364;l-<lb/>
len, und entweder Fieber machen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COAC. L. II. c. 5. n.</hi> 5.</note>, oder &#x017F;ie doch ver-<lb/>
mehren. Es verur&#x017F;achte in gewi&#x017F;&#x017F;en Exempeln eine Blut-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzung <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LINDEN. Select. p.</hi> 543.</note>, eine Auszehrung <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">WOLF. ob&#x017F;.</hi> 22.</note>, eine Tollheit <note place="foot" n="(h*)">Da der Leib einen Monat<lb/>
ver&#x017F;topit gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Journ. de med.<lb/>
T. III. n.</hi> 5.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0316] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Noch ſeltener ſind die Faͤlle, da Menſchen, ſo gar in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten (u), und innerhalb ſechs oder ſieben Monaten (w) einmal den Leib ausgeleert. Man ſiehet dieſes in dem langen Hunger der Eſther, Johns, Dotter (x): an andern hat es anderthalb Jahr gewaͤhret (y), zwei Jahre (y*), und drei (z), ſechs (z*), ſieben (a); und endlich iſt der Leib (b) beſtaͤndig geſchloſſen geblieben. Man findet in dem Baͤr den Koth von ſechs Monaten angehaͤuft (c). Ob man aber gleich hin und wieder lieſet, daß dieſe langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Geſundheit ver- bunden geweſen, und bei Alten weniger Schaden anzu- richten ſcheinet, ſo glaube ich doch in keinerlei Betrach- tung, daß eine ſo uͤbertriebene Verſtopfung des Leibes ge- ſund ſeyn ſollte. Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe reſor- birte faule Waſſer das Blut mit ranzigen Theilen anfuͤl- len, und entweder Fieber machen (f), oder ſie doch ver- mehren. Es verurſachte in gewiſſen Exempeln eine Blut- ſtuͤrzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*). Jch (u) Wochen 19. et 20. Phil. tranſ. n. 302. (w) LOESEKE obſ. p. 27. von der Ruhr. (x) Jn der Geſchichte dieſes Hungers p. 10. (y) SALMUTH. I. n. 24. (y*) Journ. med. 1756. m. Avr. (z) PLANQUE biblioth T. III. p. 499. Journ. Sav. 1697. n. 20. der geſund wurde RUMEER. (z*) ORTESCHI diar. I. p. 220. (a) Journ. med. 1759 m. Jun. (b) MORGAGN ſed. et cauſ. morb. II. p. 36. Statt des Stuhl- ganges, ein Erbrechen den 4, 5, 8. Tag. G. v. SWIETEN T. III. p. 167. (c) Satacundia hæræd. p. 64. (d) FERNEL. BRASSAVOL. SPINDLER. DESAULT. HEERS. MADAI. ZEVIANI. SALMUTH. II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. PE- TERMANN. TRIOEN. DEMO- CRIT. STALPAART. eine Frau, war ohne verſtopſten Leib nicht ge- ſund BARTHOL. l. c. (e) Davon leitete alle Krankhei- ten her, der Auter, des Tr. le medecin. de ſoi-même. und bei- nahe HOFMAN. phyſiol. p. 572. PATHOLOG. p. 406. davon ein ſtinkender Achem PANAROL. III. n. 28. (f) COAC. L. II. c. 5. n. 5. (g) LINDEN. Select. p. 543. (h) WOLF. obſ. 22. (h*) Da der Leib einen Monat verſtopit geweſen. Journ. de med. T. III. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/316
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/316>, abgerufen am 22.11.2024.