Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
Grunde gewesen(a), so bewundern wir auch in diesem
Exempel die weise Absichten der Triebe, von denen Men-
schen zu gemeinnüzzigen Absichten in der Zeit hingerissen
werden, wenn sie blos auf unsern Vortheil zu sehen
scheinen.

Wenn man den Koth verschiedener, und auch wie-
derkäuender Thiere, mit Nitergeiste vermischt, so brau-
set derselbige wenig auf (b), solches aber thut dennoch mehr
der weisse Hundekoth, und der Hüner oder Taubenkoth, so
daß man dieses Aufbrausen, dem weisen kalkartigen Thei-
le (c), der im Kothe und auch häufig im Pferdemiste ist,
zuschreiben kann. Doch es erzeuget sich auch von selbst
aus dem Taubenmiste (d) ein flüchtiges Salz. Jndessen
giebt doch der Menschenkoth noch nicht bei der Hizze ei-
nes siedenden Wassers ein Urinsalz von sich (e), und man
kann ihn also noch nicht für eine völlige Fäulniß an-
sehen(f).

Schwarz wird er von dem innerlichen Gebrauche der
Vitriolsäure (g) und von Oel, welches man von aussen
(h) darunter giesset.

Der Geruch des Menschenkothes, den eine wohler-
zogene Person sich kaum zu nennen getraut, ist theils mit
einem Gestanke, theils mit einem flüchtigen Oele ange-
füllt, so daß der Dunst desselben von einer nahegebrach-
ten Flamme angezündet wird (i). So entzündet sich
auch der Damf der Kloaken (k), so wie ein verfaultes

Was-
(a) [Spaltenumbruch] Quecksilber auf Silber zu
figiren HOMBERG. Mem. 1711.
pag.
39.
(b) GREW. p. 251. ein Alkali
erzeugt sich nicht im menschlichen
Körper BOERHAAVE chem. T. II.
Proemen.
93. 94. 100.
(c) GREW.
(d) HOME agricult. p. 83.
(e) MACQUER. chem. prat.
II. p.
493.
(f) [Spaltenumbruch] Ibid.
(g) ARCISSEWSKY de podagra.
(h) JAHN physiolog p. 249.
(i) RIOLAN. p. 204. TA-
CHEN. morb. princ. p. 40. HEL-
MONT. paradox. disc. on. man.
p. 47. LANZONI anim. II. LI-
STER. de calculo p.
50 51
(k) BIEYSSE de putred. p. 6.
SENNERT. HANOW. Seltenh. II.
p.
857. u. s. f.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Grunde geweſen(a), ſo bewundern wir auch in dieſem
Exempel die weiſe Abſichten der Triebe, von denen Men-
ſchen zu gemeinnuͤzzigen Abſichten in der Zeit hingeriſſen
werden, wenn ſie blos auf unſern Vortheil zu ſehen
ſcheinen.

Wenn man den Koth verſchiedener, und auch wie-
derkaͤuender Thiere, mit Nitergeiſte vermiſcht, ſo brau-
ſet derſelbige wenig auf (b), ſolches aber thut dennoch mehr
der weiſſe Hundekoth, und der Huͤner oder Taubenkoth, ſo
daß man dieſes Aufbrauſen, dem weiſen kalkartigen Thei-
le (c), der im Kothe und auch haͤufig im Pferdemiſte iſt,
zuſchreiben kann. Doch es erzeuget ſich auch von ſelbſt
aus dem Taubenmiſte (d) ein fluͤchtiges Salz. Jndeſſen
giebt doch der Menſchenkoth noch nicht bei der Hizze ei-
nes ſiedenden Waſſers ein Urinſalz von ſich (e), und man
kann ihn alſo noch nicht fuͤr eine voͤllige Faͤulniß an-
ſehen(f).

Schwarz wird er von dem innerlichen Gebrauche der
Vitriolſaͤure (g) und von Oel, welches man von auſſen
(h) darunter gieſſet.

Der Geruch des Menſchenkothes, den eine wohler-
zogene Perſon ſich kaum zu nennen getraut, iſt theils mit
einem Geſtanke, theils mit einem fluͤchtigen Oele ange-
fuͤllt, ſo daß der Dunſt deſſelben von einer nahegebrach-
ten Flamme angezuͤndet wird (i). So entzuͤndet ſich
auch der Damf der Kloaken (k), ſo wie ein verfaultes

Waſ-
(a) [Spaltenumbruch] Queckſilber auf Silber zu
figiren HOMBERG. Mém. 1711.
pag.
39.
(b) GREW. p. 251. ein Alkali
erzeugt ſich nicht im menſchlichen
Koͤrper BOERHAAVE chem. T. II.
Proemen.
93. 94. 100.
(c) GREW.
(d) HOME agricult. p. 83.
(e) MACQUER. chem. prat.
II. p.
493.
(f) [Spaltenumbruch] Ibid.
(g) ARCISSEWSKY de podagra.
(h) JAHN phyſiolog p. 249.
(i) RIOLAN. p. 204. TA-
CHEN. morb. princ. p. 40. HEL-
MONT. paradox. diſc. on. man.
p. 47. LANZONI anim. II. LI-
STER. de calculo p.
50 51
(k) BIEYSSE de putred. p. 6.
SENNERT. HANOW. Seltenh. II.
p.
857. u. ſ. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Grunde gewe&#x017F;en<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Queck&#x017F;ilber auf Silber zu<lb/>
figiren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOMBERG.</hi> Mém. 1711.<lb/>
pag.</hi> 39.</note>, &#x017F;o bewundern wir auch in die&#x017F;em<lb/>
Exempel die wei&#x017F;e Ab&#x017F;ichten der Triebe, von denen Men-<lb/>
&#x017F;chen zu gemeinnu&#x0364;zzigen Ab&#x017F;ichten in der Zeit hingeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, wenn &#x017F;ie blos auf un&#x017F;ern Vortheil zu &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Wenn man den Koth ver&#x017F;chiedener, und auch wie-<lb/>
derka&#x0364;uender Thiere, mit Nitergei&#x017F;te vermi&#x017F;cht, &#x017F;o brau-<lb/>
&#x017F;et der&#x017F;elbige wenig auf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GREW. p.</hi> 251. ein Alkali<lb/>
erzeugt &#x017F;ich nicht im men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">BOERHAAVE chem. T. II.<lb/>
Proemen.</hi> 93. 94. 100.</note>, &#x017F;olches aber thut dennoch mehr<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;e Hundekoth, und der Hu&#x0364;ner oder Taubenkoth, &#x017F;o<lb/>
daß man die&#x017F;es Aufbrau&#x017F;en, dem wei&#x017F;en kalkartigen Thei-<lb/>
le <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">GREW.</hi></note>, der im Kothe und auch ha&#x0364;ufig im Pferdemi&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
zu&#x017F;chreiben kann. Doch es erzeuget &#x017F;ich auch von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus dem Taubenmi&#x017F;te <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HOME agricult. p.</hi> 83.</note> ein flu&#x0364;chtiges Salz. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
giebt doch der Men&#x017F;chenkoth noch nicht bei der Hizze ei-<lb/>
nes &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers ein Urin&#x017F;alz von &#x017F;ich <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MACQUER. chem. prat.<lb/>
II. p.</hi> 493.</note>, und man<lb/>
kann ihn al&#x017F;o noch nicht fu&#x0364;r eine vo&#x0364;llige Fa&#x0364;ulniß an-<lb/>
&#x017F;ehen<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Schwarz wird er von dem innerlichen Gebrauche der<lb/>
Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARCISSEWSKY de podagra.</hi></note> und von Oel, welches man von au&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">JAHN phy&#x017F;iolog p.</hi> 249.</note> darunter gie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Der Geruch des Men&#x017F;chenkothes, den eine wohler-<lb/>
zogene Per&#x017F;on &#x017F;ich kaum zu nennen getraut, i&#x017F;t theils mit<lb/>
einem Ge&#x017F;tanke, theils mit einem flu&#x0364;chtigen Oele ange-<lb/>
fu&#x0364;llt, &#x017F;o daß der Dun&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben von einer nahegebrach-<lb/>
ten Flamme angezu&#x0364;ndet wird <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLAN.</hi> p. 204. TA-<lb/>
CHEN. morb. princ. p. 40. HEL-<lb/>
MONT. paradox. di&#x017F;c. on. man.<lb/>
p. 47. LANZONI anim. II. LI-<lb/>
STER. de calculo p.</hi> 50 51</note>. So entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
auch der Damf der Kloaken <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BIEYSSE de putred. p. 6.<lb/>
SENNERT. HANOW. Seltenh. II.<lb/>
p.</hi> 857. u. &#x017F;. f.</note>, &#x017F;o wie ein verfaultes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0294] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Grunde geweſen (a), ſo bewundern wir auch in dieſem Exempel die weiſe Abſichten der Triebe, von denen Men- ſchen zu gemeinnuͤzzigen Abſichten in der Zeit hingeriſſen werden, wenn ſie blos auf unſern Vortheil zu ſehen ſcheinen. Wenn man den Koth verſchiedener, und auch wie- derkaͤuender Thiere, mit Nitergeiſte vermiſcht, ſo brau- ſet derſelbige wenig auf (b), ſolches aber thut dennoch mehr der weiſſe Hundekoth, und der Huͤner oder Taubenkoth, ſo daß man dieſes Aufbrauſen, dem weiſen kalkartigen Thei- le (c), der im Kothe und auch haͤufig im Pferdemiſte iſt, zuſchreiben kann. Doch es erzeuget ſich auch von ſelbſt aus dem Taubenmiſte (d) ein fluͤchtiges Salz. Jndeſſen giebt doch der Menſchenkoth noch nicht bei der Hizze ei- nes ſiedenden Waſſers ein Urinſalz von ſich (e), und man kann ihn alſo noch nicht fuͤr eine voͤllige Faͤulniß an- ſehen (f). Schwarz wird er von dem innerlichen Gebrauche der Vitriolſaͤure (g) und von Oel, welches man von auſſen (h) darunter gieſſet. Der Geruch des Menſchenkothes, den eine wohler- zogene Perſon ſich kaum zu nennen getraut, iſt theils mit einem Geſtanke, theils mit einem fluͤchtigen Oele ange- fuͤllt, ſo daß der Dunſt deſſelben von einer nahegebrach- ten Flamme angezuͤndet wird (i). So entzuͤndet ſich auch der Damf der Kloaken (k), ſo wie ein verfaultes Waſ- (a) Queckſilber auf Silber zu figiren HOMBERG. Mém. 1711. pag. 39. (b) GREW. p. 251. ein Alkali erzeugt ſich nicht im menſchlichen Koͤrper BOERHAAVE chem. T. II. Proemen. 93. 94. 100. (c) GREW. (d) HOME agricult. p. 83. (e) MACQUER. chem. prat. II. p. 493. (f) Ibid. (g) ARCISSEWSKY de podagra. (h) JAHN phyſiolog p. 249. (i) RIOLAN. p. 204. TA- CHEN. morb. princ. p. 40. HEL- MONT. paradox. diſc. on. man. p. 47. LANZONI anim. II. LI- STER. de calculo p. 50 51 (k) BIEYSSE de putred. p. 6. SENNERT. HANOW. Seltenh. II. p. 857. u. ſ. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/294
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/294>, abgerufen am 02.05.2024.