Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Das dikke Gedärm.
Gegend der Saamenbläschen(i), das Darmfell, wel-
ches von der Blase zurükkkömmt, eine gedoppelte Falte (k),
welche wie ein Halbmond aussieht, dem Mastdarm ab;
unter dieser geht der Darm aus der Hölung des Darm-
fells hinaus, und er läuft, nachdem er einen Winkel
gemacht, unterhalb der Blase, die er unterstüzzt (k*),
oder unter der Scheide, nach vorne (l) und niederwärts
herab. Er wird an die Blase durch ein loses Fadenge-
webe, so wie an die Saamenbläschen angehängt. Mit
der Scheide verwikkeln ihn ganze Fleischfasern, so daß
man ihn davon nicht absondern kann.

Auf solche Art macht das erste Stükk des Mastdarms
mit dem zweiten einen Winkel(m), er ist also niemals
gerade, ob ich ihn gleich auch sonst verdreht und zwei-
mal gegen sich selbst zurükk gefaltet gefunden. Er pflegt
die linkere Gegend des Bekkens einzunehmen (n). Vor
dem untersten Stükke des Heiligbeins und vor dem Ge-
säsbeine wird er von vielem Fette umgeben, worinnen
sich Gekrösedrüsen befinden. Jn der Frucht ragt er, we-
gen des weitern Bekkens gegen die Lenden vor (n*).

Es endigt sich endlich dieser Darm dergestalt, daß
die zottige Haut zur Oberhaut und die nervige zur Haut
wird, die muskulöse Queerfasern endigen sich im Schlies-
muskel, hingegen verschwinden in dieser Gegend die weis-
lichen gerade Fasern (o). Er leget vorher die äussere
Haut ab (p), und dasjenige, was ein berühmter Mann
für die äusserste hält, ist von der Art, wie sie an den

Muskeln
(i) [Spaltenumbruch] HENSING. ibid.
(k) L. XX. p. 348. 349. GA-
RENGEOT t.
7.
(k*) Art. pelv. tab. 1.
(l) BLAS. ad VESLING.
WINSLOW. n. 171. tab. art. pelv.
II.
daher müssen Klistire rükkwärts
gegeben werden MORGAGN.
XIV. n.
21.
(m) [Spaltenumbruch] Nach Art eines Bogens
gebogen SANTORINUS storia
d'un feto n.
55. niemals gerade
ROYEN int. crass. p. 20.
(n) Vormals MASSA et MOR-
GAGN. Epist. XIV. n.
21.
(n*) HUNNTER. Comment.
p.
75.
(o) MORGAGN. XIV. n. 8.
(p) MORGAGN. l. c.
O 5

II. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
Gegend der Saamenblaͤschen(i), das Darmfell, wel-
ches von der Blaſe zuruͤkkkoͤmmt, eine gedoppelte Falte (k),
welche wie ein Halbmond ausſieht, dem Maſtdarm ab;
unter dieſer geht der Darm aus der Hoͤlung des Darm-
fells hinaus, und er laͤuft, nachdem er einen Winkel
gemacht, unterhalb der Blaſe, die er unterſtuͤzzt (k*),
oder unter der Scheide, nach vorne (l) und niederwaͤrts
herab. Er wird an die Blaſe durch ein loſes Fadenge-
webe, ſo wie an die Saamenblaͤschen angehaͤngt. Mit
der Scheide verwikkeln ihn ganze Fleiſchfaſern, ſo daß
man ihn davon nicht abſondern kann.

Auf ſolche Art macht das erſte Stuͤkk des Maſtdarms
mit dem zweiten einen Winkel(m), er iſt alſo niemals
gerade, ob ich ihn gleich auch ſonſt verdreht und zwei-
mal gegen ſich ſelbſt zuruͤkk gefaltet gefunden. Er pflegt
die linkere Gegend des Bekkens einzunehmen (n). Vor
dem unterſten Stuͤkke des Heiligbeins und vor dem Ge-
ſaͤsbeine wird er von vielem Fette umgeben, worinnen
ſich Gekroͤſedruͤſen befinden. Jn der Frucht ragt er, we-
gen des weitern Bekkens gegen die Lenden vor (n*).

Es endigt ſich endlich dieſer Darm dergeſtalt, daß
die zottige Haut zur Oberhaut und die nervige zur Haut
wird, die muſkuloͤſe Queerfaſern endigen ſich im Schlies-
muſkel, hingegen verſchwinden in dieſer Gegend die weis-
lichen gerade Faſern (o). Er leget vorher die aͤuſſere
Haut ab (p), und dasjenige, was ein beruͤhmter Mann
fuͤr die aͤuſſerſte haͤlt, iſt von der Art, wie ſie an den

Muſkeln
(i) [Spaltenumbruch] HENSING. ibid.
(k) L. XX. p. 348. 349. GA-
RENGEOT t.
7.
(k*) Art. pelv. tab. 1.
(l) BLAS. ad VESLING.
WINSLOW. n. 171. tab. art. pelv.
II.
daher muͤſſen Kliſtire ruͤkkwaͤrts
gegeben werden MORGAGN.
XIV. n.
21.
(m) [Spaltenumbruch] Nach Art eines Bogens
gebogen SANTORINUS ſtoria
d’un feto n.
55. niemals gerade
ROYEN int. craſſ. p. 20.
(n) Vormals MASSA et MOR-
GAGN. Epiſt. XIV. n.
21.
(n*) HUNNTER. Comment.
p.
75.
(o) MORGAGN. XIV. n. 8.
(p) MORGAGN. l. c.
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
Gegend der Saamenbla&#x0364;schen<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">HENSING. ibid.</hi></note>, das Darmfell, wel-<lb/>
ches von der Bla&#x017F;e zuru&#x0364;kkko&#x0364;mmt, eine gedoppelte Falte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. XX. p. 348. 349. GA-<lb/>
RENGEOT t.</hi> 7.</note>,<lb/>
welche wie ein Halbmond aus&#x017F;ieht, dem Ma&#x017F;tdarm ab;<lb/>
unter die&#x017F;er geht der Darm aus der Ho&#x0364;lung des Darm-<lb/>
fells hinaus, und er la&#x0364;uft, nachdem er einen Winkel<lb/>
gemacht, unterhalb der Bla&#x017F;e, die er unter&#x017F;tu&#x0364;zzt <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">Art. pelv. tab.</hi> 1.</note>,<lb/>
oder unter der Scheide, nach vorne <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BLAS. ad <hi rendition="#g">VESLING.</hi><lb/>
WINSLOW. n. 171. tab. art. pelv.<lb/>
II.</hi> daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Kli&#x017F;tire ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts<lb/>
gegeben werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi><lb/>
XIV. n.</hi> 21.</note> und niederwa&#x0364;rts<lb/>
herab. Er wird an die Bla&#x017F;e durch ein lo&#x017F;es Fadenge-<lb/>
webe, &#x017F;o wie an die Saamenbla&#x0364;schen angeha&#x0364;ngt. Mit<lb/>
der Scheide verwikkeln ihn ganze Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, &#x017F;o daß<lb/>
man ihn davon nicht ab&#x017F;ondern kann.</p><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art macht das er&#x017F;te Stu&#x0364;kk des Ma&#x017F;tdarms<lb/>
mit dem zweiten einen Winkel<note place="foot" n="(m)"><cb/>
Nach Art eines Bogens<lb/>
gebogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORINUS</hi> &#x017F;toria<lb/>
d&#x2019;un feto n.</hi> 55. niemals gerade<lb/><hi rendition="#aq">ROYEN int. cra&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 20.</note>, er i&#x017F;t al&#x017F;o niemals<lb/>
gerade, ob ich ihn gleich auch &#x017F;on&#x017F;t verdreht und zwei-<lb/>
mal gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;kk gefaltet gefunden. Er pflegt<lb/>
die linkere Gegend des Bekkens einzunehmen <note place="foot" n="(n)">Vormals <hi rendition="#aq">MASSA et MOR-<lb/>
GAGN. Epi&#x017F;t. XIV. n.</hi> 21.</note>. Vor<lb/>
dem unter&#x017F;ten Stu&#x0364;kke des Heiligbeins und vor dem Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;sbeine wird er von vielem Fette umgeben, worinnen<lb/>
&#x017F;ich Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;en befinden. Jn der Frucht ragt er, we-<lb/>
gen des weitern Bekkens gegen die Lenden vor <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">HUNNTER. Comment.<lb/>
p.</hi> 75.</note>.</p><lb/>
              <p>Es endigt &#x017F;ich endlich die&#x017F;er Darm derge&#x017F;talt, daß<lb/>
die zottige Haut zur Oberhaut und die nervige zur Haut<lb/>
wird, die mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e Queerfa&#x017F;ern endigen &#x017F;ich im Schlies-<lb/>
mu&#x017F;kel, hingegen ver&#x017F;chwinden in die&#x017F;er Gegend die weis-<lb/>
lichen gerade Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. XIV. n.</hi> 8.</note>. Er leget vorher die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Haut ab <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. l. c.</hi></note>, und dasjenige, was ein beru&#x0364;hmter Mann<lb/>
fu&#x0364;r die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te ha&#x0364;lt, i&#x017F;t von der Art, wie &#x017F;ie an den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Mu&#x017F;keln</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0253] II. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Gegend der Saamenblaͤschen (i), das Darmfell, wel- ches von der Blaſe zuruͤkkkoͤmmt, eine gedoppelte Falte (k), welche wie ein Halbmond ausſieht, dem Maſtdarm ab; unter dieſer geht der Darm aus der Hoͤlung des Darm- fells hinaus, und er laͤuft, nachdem er einen Winkel gemacht, unterhalb der Blaſe, die er unterſtuͤzzt (k*), oder unter der Scheide, nach vorne (l) und niederwaͤrts herab. Er wird an die Blaſe durch ein loſes Fadenge- webe, ſo wie an die Saamenblaͤschen angehaͤngt. Mit der Scheide verwikkeln ihn ganze Fleiſchfaſern, ſo daß man ihn davon nicht abſondern kann. Auf ſolche Art macht das erſte Stuͤkk des Maſtdarms mit dem zweiten einen Winkel (m), er iſt alſo niemals gerade, ob ich ihn gleich auch ſonſt verdreht und zwei- mal gegen ſich ſelbſt zuruͤkk gefaltet gefunden. Er pflegt die linkere Gegend des Bekkens einzunehmen (n). Vor dem unterſten Stuͤkke des Heiligbeins und vor dem Ge- ſaͤsbeine wird er von vielem Fette umgeben, worinnen ſich Gekroͤſedruͤſen befinden. Jn der Frucht ragt er, we- gen des weitern Bekkens gegen die Lenden vor (n*). Es endigt ſich endlich dieſer Darm dergeſtalt, daß die zottige Haut zur Oberhaut und die nervige zur Haut wird, die muſkuloͤſe Queerfaſern endigen ſich im Schlies- muſkel, hingegen verſchwinden in dieſer Gegend die weis- lichen gerade Faſern (o). Er leget vorher die aͤuſſere Haut ab (p), und dasjenige, was ein beruͤhmter Mann fuͤr die aͤuſſerſte haͤlt, iſt von der Art, wie ſie an den Muſkeln (i) HENSING. ibid. (k) L. XX. p. 348. 349. GA- RENGEOT t. 7. (k*) Art. pelv. tab. 1. (l) BLAS. ad VESLING. WINSLOW. n. 171. tab. art. pelv. II. daher muͤſſen Kliſtire ruͤkkwaͤrts gegeben werden MORGAGN. XIV. n. 21. (m) Nach Art eines Bogens gebogen SANTORINUS ſtoria d’un feto n. 55. niemals gerade ROYEN int. craſſ. p. 20. (n) Vormals MASSA et MOR- GAGN. Epiſt. XIV. n. 21. (n*) HUNNTER. Comment. p. 75. (o) MORGAGN. XIV. n. 8. (p) MORGAGN. l. c. O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/253
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/253>, abgerufen am 18.12.2024.