Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Das dikke Gedärm.

Es hat aber übrigens dieser ganze Darm dieses ge-
mein, daß er von engen und breiten Theilen wechsels-
weise abgetheilt wird [Spaltenumbruch] (g**), und daß der durch Blähun-
gen aufgetriebene Theil durch eine starke Verengerung
abgegrenzt wird (h).

§. 16.
Die Nezzanhängsel, und Bänder des Grimm-
darms.

Der Grimmdarm hat sein besonderes kleines Nezze,
welches von der äussersten Haut dieses Darms hervor-
blüht, und am andern Orte bereits beschrieben worden;
und so hat er auch seine besondere Bänder (a).

Es ist nämlich der Grimmdarm in der Frucht rund-
lich (b), und dem dünnen Gedärme ziemlich gleich, nur
daß er dikker und fleischiger ist, und einige Spuren von
Bändern an sich trägt.

Doch man unterscheidet an Menschen, die bereits
zur Welt gebracht sind (c) an diesem Darme nach und
nach (d) lange, und den Sehnenfasern ähnliche Fasern.

Diese Fasern sammlen sich allmählich in drei Gebün-
de [Spaltenumbruch] (d*), denen man den Namen der Bänder gegeben,
sie sind aber wirklich fleischige (e) und röthliche flache
Reihen von Fasern, die einander parallel laufen, lang,
dicht gehäuft, und dikker (f) sind. Sie hängen an der
äussersten Haut, so wie mit den fleischigen Queerfasern
feste zusammen.

Die
(g**) LUDWIG p. 11.
(h) Sect. IV. n. 8. BLAS. obs.
5. P. I.
(a) L. XX. p. 372.
(b) p. 133.
(c) Gegen Ende des ersten Jah-
res VOSSE p. 25.
(d) VOSSE p. 15.
(d*) GALEAC. Comm. Bonon.
T. II. P. II. p.
242.
(e) VOSSE n. 11 MORGAGN.
adv. III. anim. 19. Epist. XIV. n.
12. p. 26. COWPER t. 39 f. 5.
WINSLOW. n. 144. DUVERNEY
posth. II. p.
193.
(f) DUVERNEY.
H. Phisiol. 7. B. O
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.

Es hat aber uͤbrigens dieſer ganze Darm dieſes ge-
mein, daß er von engen und breiten Theilen wechſels-
weiſe abgetheilt wird [Spaltenumbruch] (g**), und daß der durch Blaͤhun-
gen aufgetriebene Theil durch eine ſtarke Verengerung
abgegrenzt wird (h).

§. 16.
Die Nezzanhaͤngſel, und Baͤnder des Grimm-
darms.

Der Grimmdarm hat ſein beſonderes kleines Nezze,
welches von der aͤuſſerſten Haut dieſes Darms hervor-
bluͤht, und am andern Orte bereits beſchrieben worden;
und ſo hat er auch ſeine beſondere Baͤnder (a).

Es iſt naͤmlich der Grimmdarm in der Frucht rund-
lich (b), und dem duͤnnen Gedaͤrme ziemlich gleich, nur
daß er dikker und fleiſchiger iſt, und einige Spuren von
Baͤndern an ſich traͤgt.

Doch man unterſcheidet an Menſchen, die bereits
zur Welt gebracht ſind (c) an dieſem Darme nach und
nach (d) lange, und den Sehnenfaſern aͤhnliche Faſern.

Dieſe Faſern ſammlen ſich allmaͤhlich in drei Gebuͤn-
de [Spaltenumbruch] (d*), denen man den Namen der Baͤnder gegeben,
ſie ſind aber wirklich fleiſchige (e) und roͤthliche flache
Reihen von Faſern, die einander parallel laufen, lang,
dicht gehaͤuft, und dikker (f) ſind. Sie haͤngen an der
aͤuſſerſten Haut, ſo wie mit den fleiſchigen Queerfaſern
feſte zuſammen.

Die
(g**) LUDWIG p. 11.
(h) Sect. IV. n. 8. BLAS. obſ.
5. P. I.
(a) L. XX. p. 372.
(b) p. 133.
(c) Gegen Ende des erſten Jah-
res VOSSE p. 25.
(d) VOSSE p. 15.
(d*) GALEAC. Comm. Bonon.
T. II. P. II. p.
242.
(e) VOSSE n. 11 MORGAGN.
adv. III. anim. 19. Epiſt. XIV. n.
12. p. 26. COWPER t. 39 f. 5.
WINSLOW. n. 144. DUVERNEY
poſth. II. p.
193.
(f) DUVERNEY.
H. Phiſiol. 7. B. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0245" n="209"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es hat aber u&#x0364;brigens die&#x017F;er ganze Darm die&#x017F;es ge-<lb/>
mein, daß er von engen und breiten Theilen wech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e abgetheilt wird <cb/>
<note place="foot" n="(g**)"><hi rendition="#aq">LUDWIG p.</hi> 11.</note>, und daß der durch Bla&#x0364;hun-<lb/>
gen aufgetriebene Theil durch eine &#x017F;tarke Verengerung<lb/>
abgegrenzt wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Sect. IV. n. 8. BLAS. ob&#x017F;.<lb/>
5. P. I.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b">Die Nezzanha&#x0364;ng&#x017F;el, und Ba&#x0364;nder des Grimm-<lb/>
darms.</hi></head><lb/>
              <p>Der Grimmdarm hat &#x017F;ein be&#x017F;onderes kleines Nezze,<lb/>
welches von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Haut die&#x017F;es Darms hervor-<lb/>
blu&#x0364;ht, und am andern Orte bereits be&#x017F;chrieben worden;<lb/>
und &#x017F;o hat er auch &#x017F;eine be&#x017F;ondere Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 372.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich der Grimmdarm in der Frucht rund-<lb/>
lich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 133.</note>, und dem du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme ziemlich gleich, nur<lb/>
daß er dikker und flei&#x017F;chiger i&#x017F;t, und einige Spuren von<lb/>
Ba&#x0364;ndern an &#x017F;ich tra&#x0364;gt.</p><lb/>
              <p>Doch man unter&#x017F;cheidet an Men&#x017F;chen, die bereits<lb/>
zur Welt gebracht &#x017F;ind <note place="foot" n="(c)">Gegen Ende des er&#x017F;ten Jah-<lb/>
res <hi rendition="#aq">VOSSE p.</hi> 25.</note> an die&#x017F;em Darme nach und<lb/>
nach <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VOSSE p.</hi> 15.</note> lange, und den Sehnenfa&#x017F;ern a&#x0364;hnliche Fa&#x017F;ern.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Fa&#x017F;ern &#x017F;ammlen &#x017F;ich allma&#x0364;hlich in drei Gebu&#x0364;n-<lb/>
de <cb/>
<note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">GALEAC. Comm. Bonon.<lb/>
T. II. P. II. p.</hi> 242.</note>, denen man den Namen der Ba&#x0364;nder gegeben,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind aber wirklich flei&#x017F;chige <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VOSSE n. 11 MORGAGN.<lb/>
adv. III. anim. 19. Epi&#x017F;t. XIV. n.<lb/>
12. p. 26. COWPER t. 39 f. 5.<lb/>
WINSLOW. n. 144. DUVERNEY<lb/>
po&#x017F;th. II. p.</hi> 193.</note> und ro&#x0364;thliche flache<lb/>
Reihen von Fa&#x017F;ern, die einander parallel laufen, lang,<lb/>
dicht geha&#x0364;uft, und dikker <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY.</hi></note> &#x017F;ind. Sie ha&#x0364;ngen an der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Haut, &#x017F;o wie mit den flei&#x017F;chigen Queerfa&#x017F;ern<lb/>
fe&#x017F;te zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> O</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0245] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Es hat aber uͤbrigens dieſer ganze Darm dieſes ge- mein, daß er von engen und breiten Theilen wechſels- weiſe abgetheilt wird (g**), und daß der durch Blaͤhun- gen aufgetriebene Theil durch eine ſtarke Verengerung abgegrenzt wird (h). §. 16. Die Nezzanhaͤngſel, und Baͤnder des Grimm- darms. Der Grimmdarm hat ſein beſonderes kleines Nezze, welches von der aͤuſſerſten Haut dieſes Darms hervor- bluͤht, und am andern Orte bereits beſchrieben worden; und ſo hat er auch ſeine beſondere Baͤnder (a). Es iſt naͤmlich der Grimmdarm in der Frucht rund- lich (b), und dem duͤnnen Gedaͤrme ziemlich gleich, nur daß er dikker und fleiſchiger iſt, und einige Spuren von Baͤndern an ſich traͤgt. Doch man unterſcheidet an Menſchen, die bereits zur Welt gebracht ſind (c) an dieſem Darme nach und nach (d) lange, und den Sehnenfaſern aͤhnliche Faſern. Dieſe Faſern ſammlen ſich allmaͤhlich in drei Gebuͤn- de (d*), denen man den Namen der Baͤnder gegeben, ſie ſind aber wirklich fleiſchige (e) und roͤthliche flache Reihen von Faſern, die einander parallel laufen, lang, dicht gehaͤuft, und dikker (f) ſind. Sie haͤngen an der aͤuſſerſten Haut, ſo wie mit den fleiſchigen Queerfaſern feſte zuſammen. Die (g**) LUDWIG p. 11. (h) Sect. IV. n. 8. BLAS. obſ. 5. P. I. (a) L. XX. p. 372. (b) p. 133. (c) Gegen Ende des erſten Jah- res VOSSE p. 25. (d) VOSSE p. 15. (d*) GALEAC. Comm. Bonon. T. II. P. II. p. 242. (e) VOSSE n. 11 MORGAGN. adv. III. anim. 19. Epiſt. XIV. n. 12. p. 26. COWPER t. 39 f. 5. WINSLOW. n. 144. DUVERNEY poſth. II. p. 193. (f) DUVERNEY. H. Phiſiol. 7. B. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/245
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/245>, abgerufen am 23.11.2024.