Klappe zernichtet(z), und ich hatte dieses für ein Faden- gewebe angesehen, als ich an den Körpern der Kinder farbenlose Fasern sahe. Selbst die Schüler des Albins haben dieses für ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht, weil sie sich auf einige vorhergehende Untersuchungen die- ses grossen Mannes verliessen, ehe er das fleischige We- sen an denselben gewiesen hatte. Jch verbessere nunmehr diesen alten Jrrthum mit Vergnügen, nachdem ich den Bau dieser Klappe in allerhand Thieren untersucht habe; und ich erkenne, was den Menschen betrift, des Achil- les Mieg, dieses berühmten Mannes, gute Beihülfe mit allem Danke.
Es haben viele von den Alten, um dieses noch kürz- lich anzuführen; vor dem Bianchi den Namen orbicu- lus(b), wie ich glaube, nach dem äussern Bau gebraucht, der von selbst in die Augen fällt. Doch es hatte auch Ruysch die Erinnerung gethan (c), daß die sich selbst überlassene Klappe ein Zirkel sei. Andre nennen sie eine Kreisförmige Klappe (d), wenn sie die Vorragung um etwas länger finden.
Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der Klappe absprachen (e); andre bestätigten hingegen diesen
Namen;
(z)[Spaltenumbruch]Adnot. L. V.
(a)HUYBERS de valvulis p. 18. 19. mit Ansührung des Exem- pels ALBINI. So beschreibt es auch BERCHER non ergo. a val- vulis intt. etc. Paris. ann. 1739.
(b)PAW. ex BEYERWICK Schat der ongezondh. p. 201. RIO- LAN. p. 692. FALCOBURGIUS bei dem BARTHOL. p. 92. PAW. ad HILDAN. Epist. 87. 90. LOE- SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe- rit anat. vett. in specie I. p. 8. PLEMP verglich es mit dem Schliesmuskel. RIDAMUS L. II. c. 14. et HIGHMORUS p. 29. [Spaltenumbruch]
wie einen Schliesmuskel macht es DISDIER I. p. 108.
(c)Thes. VI. n. 70. Thes. max. n. 216.
(d) Ein häutiger Zirkel SCHENK. exerc. p. 294. T. BARTHOLIN. hist. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in- stit. p. 7. WEPFER cicut. p. 119. eine zirkelrunde Klappe RIOL. p. 103. TAUVRY anat. p. 23. hie- her gehört das Kupfer im SPIGEL. L. VIII. t. 5. f. 8.
(e) Noch vor ihm leugnete HARTMANNUS daß es eine Klappe sey; so leugnete auch diese Klappe FALCOBURGIUS bei dem
J. Ant.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Klappe zernichtet(z), und ich hatte dieſes fuͤr ein Faden- gewebe angeſehen, als ich an den Koͤrpern der Kinder farbenloſe Faſern ſahe. Selbſt die Schuͤler des Albins haben dieſes fuͤr ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht, weil ſie ſich auf einige vorhergehende Unterſuchungen die- ſes groſſen Mannes verlieſſen, ehe er das fleiſchige We- ſen an denſelben gewieſen hatte. Jch verbeſſere nunmehr dieſen alten Jrrthum mit Vergnuͤgen, nachdem ich den Bau dieſer Klappe in allerhand Thieren unterſucht habe; und ich erkenne, was den Menſchen betrift, des Achil- les Mieg, dieſes beruͤhmten Mannes, gute Beihuͤlfe mit allem Danke.
Es haben viele von den Alten, um dieſes noch kuͤrz- lich anzufuͤhren; vor dem Bianchi den Namen orbicu- lus(b), wie ich glaube, nach dem aͤuſſern Bau gebraucht, der von ſelbſt in die Augen faͤllt. Doch es hatte auch Ruyſch die Erinnerung gethan (c), daß die ſich ſelbſt uͤberlaſſene Klappe ein Zirkel ſei. Andre nennen ſie eine Kreisfoͤrmige Klappe (d), wenn ſie die Vorragung um etwas laͤnger finden.
Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der Klappe abſprachen (e); andre beſtaͤtigten hingegen dieſen
Namen;
(z)[Spaltenumbruch]Adnot. L. V.
(a)HUYBERS de valvulis p. 18. 19. mit Anſuͤhrung des Exem- pels ALBINI. So beſchreibt es auch BERCHER non ergo. a val- vulis intt. etc. Pariſ. ann. 1739.
(b)PAW. ex BEYERWICK Schat der ongezondh. p. 201. RIO- LAN. p. 692. FALCOBURGIUS bei dem BARTHOL. p. 92. PAW. ad HILDAN. Epiſt. 87. 90. LOE- SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe- rit anat. vett. in ſpecie I. p. 8. PLEMP verglich es mit dem Schliesmuſkel. RIDAMUS L. II. c. 14. et HIGHMORUS p. 29. [Spaltenumbruch]
wie einen Schliesmuſkel macht es DISDIER I. p. 108.
(c)Theſ. VI. n. 70. Theſ. max. n. 216.
(d) Ein haͤutiger Zirkel SCHENK. exerc. p. 294. T. BARTHOLIN. hiſt. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in- ſtit. p. 7. WEPFER cicut. p. 119. eine zirkelrunde Klappe RIOL. p. 103. TAUVRY anat. p. 23. hie- her gehoͤrt das Kupfer im SPIGEL. L. VIII. t. 5. f. 8.
(e) Noch vor ihm leugnete HARTMANNUS daß es eine Klappe ſey; ſo leugnete auch dieſe Klappe FALCOBURGIUS bei dem
J. Ant.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0224"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Klappe zernichtet<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">Adnot. L. V.</hi></note>, und ich hatte dieſes fuͤr ein Faden-<lb/>
gewebe angeſehen, als ich an den Koͤrpern der Kinder<lb/>
farbenloſe Faſern ſahe. Selbſt die Schuͤler des <hirendition="#fr">Albins</hi><lb/>
haben dieſes fuͤr ein Fadengewebe gehalten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">HUYBERS de valvulis p.</hi><lb/>
18. 19. mit Anſuͤhrung des Exem-<lb/>
pels <hirendition="#aq">ALBINI.</hi> So beſchreibt es<lb/>
auch <hirendition="#aq">BERCHER non ergo. a val-<lb/>
vulis intt. etc. Pariſ. ann.</hi> 1739.</note>, vielleicht,<lb/>
weil ſie ſich auf einige vorhergehende Unterſuchungen die-<lb/>ſes groſſen Mannes verlieſſen, ehe er das fleiſchige We-<lb/>ſen an denſelben gewieſen hatte. Jch verbeſſere nunmehr<lb/>
dieſen alten Jrrthum mit Vergnuͤgen, nachdem ich den<lb/>
Bau dieſer Klappe in allerhand Thieren unterſucht habe;<lb/>
und ich erkenne, was den Menſchen betrift, des Achil-<lb/>
les <hirendition="#fr">Mieg,</hi> dieſes beruͤhmten Mannes, gute Beihuͤlfe<lb/>
mit allem Danke.</p><lb/><p>Es haben viele von den Alten, um dieſes noch kuͤrz-<lb/>
lich anzufuͤhren; vor dem <hirendition="#fr">Bianchi</hi> den Namen <hirendition="#aq">orbicu-<lb/>
lus</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">PAW. ex BEYERWICK<lb/>
Schat der ongezondh. p. 201. RIO-<lb/>
LAN. p. 692. FALCOBURGIUS</hi><lb/>
bei dem <hirendition="#aq">BARTHOL. p. 92. PAW.<lb/>
ad HILDAN. Epiſt. 87. 90. LOE-<lb/>
SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe-<lb/>
rit anat. vett. in ſpecie I. p. 8.<lb/><hirendition="#g">PLEMP</hi></hi> verglich es mit dem<lb/>
Schliesmuſkel. <hirendition="#aq">RIDAMUS L. II.<lb/>
c. 14. et <hirendition="#g">HIGHMORUS</hi> p.</hi> 29.<lb/><cb/>
wie einen Schliesmuſkel macht es<lb/><hirendition="#aq">DISDIER I. p.</hi> 108.</note>, wie ich glaube, nach dem aͤuſſern Bau gebraucht,<lb/>
der von ſelbſt in die Augen faͤllt. Doch es hatte auch<lb/><hirendition="#fr">Ruyſch</hi> die Erinnerung gethan <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Theſ. VI. n. 70. Theſ. max.<lb/>
n.</hi> 216.</note>, daß die ſich ſelbſt<lb/>
uͤberlaſſene Klappe ein Zirkel ſei. Andre nennen ſie eine<lb/>
Kreisfoͤrmige Klappe <noteplace="foot"n="(d)">Ein haͤutiger Zirkel <hirendition="#aq">SCHENK.<lb/>
exerc. p. 294. T. BARTHOLIN.<lb/>
hiſt. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in-<lb/>ſtit. p. 7. WEPFER cicut. p.</hi> 119.<lb/>
eine zirkelrunde Klappe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIOL.</hi><lb/>
p. 103. TAUVRY anat. p.</hi> 23. hie-<lb/>
her gehoͤrt das Kupfer im <hirendition="#aq">SPIGEL.<lb/>
L. VIII. t. 5. f.</hi> 8.</note>, wenn ſie die Vorragung um<lb/>
etwas laͤnger finden.</p><lb/><p>Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der<lb/>
Klappe abſprachen <notexml:id="f19"next="#f20"place="foot"n="(e)">Noch vor ihm leugnete<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARTMANNUS</hi></hi> daß es eine<lb/>
Klappe ſey; ſo leugnete auch dieſe<lb/>
Klappe <hirendition="#aq">FALCOBURGIUS</hi> bei dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">J. Ant.</hi></fw></note>; andre beſtaͤtigten hingegen dieſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Namen;</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0224]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Klappe zernichtet (z), und ich hatte dieſes fuͤr ein Faden-
gewebe angeſehen, als ich an den Koͤrpern der Kinder
farbenloſe Faſern ſahe. Selbſt die Schuͤler des Albins
haben dieſes fuͤr ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht,
weil ſie ſich auf einige vorhergehende Unterſuchungen die-
ſes groſſen Mannes verlieſſen, ehe er das fleiſchige We-
ſen an denſelben gewieſen hatte. Jch verbeſſere nunmehr
dieſen alten Jrrthum mit Vergnuͤgen, nachdem ich den
Bau dieſer Klappe in allerhand Thieren unterſucht habe;
und ich erkenne, was den Menſchen betrift, des Achil-
les Mieg, dieſes beruͤhmten Mannes, gute Beihuͤlfe
mit allem Danke.
Es haben viele von den Alten, um dieſes noch kuͤrz-
lich anzufuͤhren; vor dem Bianchi den Namen orbicu-
lus (b), wie ich glaube, nach dem aͤuſſern Bau gebraucht,
der von ſelbſt in die Augen faͤllt. Doch es hatte auch
Ruyſch die Erinnerung gethan (c), daß die ſich ſelbſt
uͤberlaſſene Klappe ein Zirkel ſei. Andre nennen ſie eine
Kreisfoͤrmige Klappe (d), wenn ſie die Vorragung um
etwas laͤnger finden.
Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der
Klappe abſprachen (e); andre beſtaͤtigten hingegen dieſen
Namen;
(z)
Adnot. L. V.
(a) HUYBERS de valvulis p.
18. 19. mit Anſuͤhrung des Exem-
pels ALBINI. So beſchreibt es
auch BERCHER non ergo. a val-
vulis intt. etc. Pariſ. ann. 1739.
(b) PAW. ex BEYERWICK
Schat der ongezondh. p. 201. RIO-
LAN. p. 692. FALCOBURGIUS
bei dem BARTHOL. p. 92. PAW.
ad HILDAN. Epiſt. 87. 90. LOE-
SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe-
rit anat. vett. in ſpecie I. p. 8.
PLEMP verglich es mit dem
Schliesmuſkel. RIDAMUS L. II.
c. 14. et HIGHMORUS p. 29.
wie einen Schliesmuſkel macht es
DISDIER I. p. 108.
(c) Theſ. VI. n. 70. Theſ. max.
n. 216.
(d) Ein haͤutiger Zirkel SCHENK.
exerc. p. 294. T. BARTHOLIN.
hiſt. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in-
ſtit. p. 7. WEPFER cicut. p. 119.
eine zirkelrunde Klappe RIOL.
p. 103. TAUVRY anat. p. 23. hie-
her gehoͤrt das Kupfer im SPIGEL.
L. VIII. t. 5. f. 8.
(e) Noch vor ihm leugnete
HARTMANNUS daß es eine
Klappe ſey; ſo leugnete auch dieſe
Klappe FALCOBURGIUS bei dem
J. Ant.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/224>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.