Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
Klappe zernichtet(z), und ich hatte dieses für ein Faden-
gewebe angesehen, als ich an den Körpern der Kinder
farbenlose Fasern sahe. Selbst die Schüler des Albins
haben dieses für ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht,
weil sie sich auf einige vorhergehende Untersuchungen die-
ses grossen Mannes verliessen, ehe er das fleischige We-
sen an denselben gewiesen hatte. Jch verbessere nunmehr
diesen alten Jrrthum mit Vergnügen, nachdem ich den
Bau dieser Klappe in allerhand Thieren untersucht habe;
und ich erkenne, was den Menschen betrift, des Achil-
les Mieg, dieses berühmten Mannes, gute Beihülfe
mit allem Danke.

Es haben viele von den Alten, um dieses noch kürz-
lich anzuführen; vor dem Bianchi den Namen orbicu-
lus
(b), wie ich glaube, nach dem äussern Bau gebraucht,
der von selbst in die Augen fällt. Doch es hatte auch
Ruysch die Erinnerung gethan (c), daß die sich selbst
überlassene Klappe ein Zirkel sei. Andre nennen sie eine
Kreisförmige Klappe (d), wenn sie die Vorragung um
etwas länger finden.

Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der
Klappe absprachen (e); andre bestätigten hingegen diesen

Namen;
(z) [Spaltenumbruch] Adnot. L. V.
(a) HUYBERS de valvulis p.
18. 19. mit Ansührung des Exem-
pels ALBINI. So beschreibt es
auch BERCHER non ergo. a val-
vulis intt. etc. Paris. ann.
1739.
(b) PAW. ex BEYERWICK
Schat der ongezondh. p. 201. RIO-
LAN. p. 692. FALCOBURGIUS

bei dem BARTHOL. p. 92. PAW.
ad HILDAN. Epist. 87. 90. LOE-
SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe-
rit anat. vett. in specie I. p. 8.
PLEMP
verglich es mit dem
Schliesmuskel. RIDAMUS L. II.
c. 14. et HIGHMORUS p.
29.
[Spaltenumbruch] wie einen Schliesmuskel macht es
DISDIER I. p. 108.
(c) Thes. VI. n. 70. Thes. max.
n.
216.
(d) Ein häutiger Zirkel SCHENK.
exerc. p. 294. T. BARTHOLIN.
hist. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in-
stit. p. 7. WEPFER cicut. p.
119.
eine zirkelrunde Klappe RIOL.
p. 103. TAUVRY anat. p.
23. hie-
her gehört das Kupfer im SPIGEL.
L. VIII. t. 5. f.
8.
(e) Noch vor ihm leugnete
HARTMANNUS daß es eine
Klappe sey; so leugnete auch diese
Klappe FALCOBURGIUS bei dem
J. Ant.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Klappe zernichtet(z), und ich hatte dieſes fuͤr ein Faden-
gewebe angeſehen, als ich an den Koͤrpern der Kinder
farbenloſe Faſern ſahe. Selbſt die Schuͤler des Albins
haben dieſes fuͤr ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht,
weil ſie ſich auf einige vorhergehende Unterſuchungen die-
ſes groſſen Mannes verlieſſen, ehe er das fleiſchige We-
ſen an denſelben gewieſen hatte. Jch verbeſſere nunmehr
dieſen alten Jrrthum mit Vergnuͤgen, nachdem ich den
Bau dieſer Klappe in allerhand Thieren unterſucht habe;
und ich erkenne, was den Menſchen betrift, des Achil-
les Mieg, dieſes beruͤhmten Mannes, gute Beihuͤlfe
mit allem Danke.

Es haben viele von den Alten, um dieſes noch kuͤrz-
lich anzufuͤhren; vor dem Bianchi den Namen orbicu-
lus
(b), wie ich glaube, nach dem aͤuſſern Bau gebraucht,
der von ſelbſt in die Augen faͤllt. Doch es hatte auch
Ruyſch die Erinnerung gethan (c), daß die ſich ſelbſt
uͤberlaſſene Klappe ein Zirkel ſei. Andre nennen ſie eine
Kreisfoͤrmige Klappe (d), wenn ſie die Vorragung um
etwas laͤnger finden.

Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der
Klappe abſprachen (e); andre beſtaͤtigten hingegen dieſen

Namen;
(z) [Spaltenumbruch] Adnot. L. V.
(a) HUYBERS de valvulis p.
18. 19. mit Anſuͤhrung des Exem-
pels ALBINI. So beſchreibt es
auch BERCHER non ergo. a val-
vulis intt. etc. Pariſ. ann.
1739.
(b) PAW. ex BEYERWICK
Schat der ongezondh. p. 201. RIO-
LAN. p. 692. FALCOBURGIUS

bei dem BARTHOL. p. 92. PAW.
ad HILDAN. Epiſt. 87. 90. LOE-
SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe-
rit anat. vett. in ſpecie I. p. 8.
PLEMP
verglich es mit dem
Schliesmuſkel. RIDAMUS L. II.
c. 14. et HIGHMORUS p.
29.
[Spaltenumbruch] wie einen Schliesmuſkel macht es
DISDIER I. p. 108.
(c) Theſ. VI. n. 70. Theſ. max.
n.
216.
(d) Ein haͤutiger Zirkel SCHENK.
exerc. p. 294. T. BARTHOLIN.
hiſt. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in-
ſtit. p. 7. WEPFER cicut. p.
119.
eine zirkelrunde Klappe RIOL.
p. 103. TAUVRY anat. p.
23. hie-
her gehoͤrt das Kupfer im SPIGEL.
L. VIII. t. 5. f.
8.
(e) Noch vor ihm leugnete
HARTMANNUS daß es eine
Klappe ſey; ſo leugnete auch dieſe
Klappe FALCOBURGIUS bei dem
J. Ant.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Klappe zernichtet<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Adnot. L. V.</hi></note>, und ich hatte die&#x017F;es fu&#x0364;r ein Faden-<lb/>
gewebe ange&#x017F;ehen, als ich an den Ko&#x0364;rpern der Kinder<lb/>
farbenlo&#x017F;e Fa&#x017F;ern &#x017F;ahe. Selb&#x017F;t die Schu&#x0364;ler des <hi rendition="#fr">Albins</hi><lb/>
haben die&#x017F;es fu&#x0364;r ein Fadengewebe gehalten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HUYBERS de valvulis p.</hi><lb/>
18. 19. mit An&#x017F;u&#x0364;hrung des Exem-<lb/>
pels <hi rendition="#aq">ALBINI.</hi> So be&#x017F;chreibt es<lb/>
auch <hi rendition="#aq">BERCHER non ergo. a val-<lb/>
vulis intt. etc. Pari&#x017F;. ann.</hi> 1739.</note>, vielleicht,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich auf einige vorhergehende Unter&#x017F;uchungen die-<lb/>
&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Mannes verlie&#x017F;&#x017F;en, ehe er das flei&#x017F;chige We-<lb/>
&#x017F;en an den&#x017F;elben gewie&#x017F;en hatte. Jch verbe&#x017F;&#x017F;ere nunmehr<lb/>
die&#x017F;en alten Jrrthum mit Vergnu&#x0364;gen, nachdem ich den<lb/>
Bau die&#x017F;er Klappe in allerhand Thieren unter&#x017F;ucht habe;<lb/>
und ich erkenne, was den Men&#x017F;chen betrift, des Achil-<lb/>
les <hi rendition="#fr">Mieg,</hi> die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes, gute Beihu&#x0364;lfe<lb/>
mit allem Danke.</p><lb/>
              <p>Es haben viele von den Alten, um die&#x017F;es noch ku&#x0364;rz-<lb/>
lich anzufu&#x0364;hren; vor dem <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> den Namen <hi rendition="#aq">orbicu-<lb/>
lus</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PAW. ex BEYERWICK<lb/>
Schat der ongezondh. p. 201. RIO-<lb/>
LAN. p. 692. FALCOBURGIUS</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">BARTHOL. p. 92. PAW.<lb/>
ad HILDAN. Epi&#x017F;t. 87. 90. LOE-<lb/>
SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe-<lb/>
rit anat. vett. in &#x017F;pecie I. p. 8.<lb/><hi rendition="#g">PLEMP</hi></hi> verglich es mit dem<lb/>
Schliesmu&#x017F;kel. <hi rendition="#aq">RIDAMUS L. II.<lb/>
c. 14. et <hi rendition="#g">HIGHMORUS</hi> p.</hi> 29.<lb/><cb/>
wie einen Schliesmu&#x017F;kel macht es<lb/><hi rendition="#aq">DISDIER I. p.</hi> 108.</note>, wie ich glaube, nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Bau gebraucht,<lb/>
der von &#x017F;elb&#x017F;t in die Augen fa&#x0364;llt. Doch es hatte auch<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> die Erinnerung gethan <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. VI. n. 70. The&#x017F;. max.<lb/>
n.</hi> 216.</note>, daß die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ene Klappe ein Zirkel &#x017F;ei. Andre nennen &#x017F;ie eine<lb/>
Kreisfo&#x0364;rmige Klappe <note place="foot" n="(d)">Ein ha&#x0364;utiger Zirkel <hi rendition="#aq">SCHENK.<lb/>
exerc. p. 294. T. BARTHOLIN.<lb/>
hi&#x017F;t. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in-<lb/>
&#x017F;tit. p. 7. WEPFER cicut. p.</hi> 119.<lb/>
eine zirkelrunde Klappe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOL.</hi><lb/>
p. 103. TAUVRY anat. p.</hi> 23. hie-<lb/>
her geho&#x0364;rt das Kupfer im <hi rendition="#aq">SPIGEL.<lb/>
L. VIII. t. 5. f.</hi> 8.</note>, wenn &#x017F;ie die Vorragung um<lb/>
etwas la&#x0364;nger finden.</p><lb/>
              <p>Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der<lb/>
Klappe ab&#x017F;prachen <note xml:id="f19" next="#f20" place="foot" n="(e)">Noch vor ihm leugnete<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARTMANNUS</hi></hi> daß es eine<lb/>
Klappe &#x017F;ey; &#x017F;o leugnete auch die&#x017F;e<lb/>
Klappe <hi rendition="#aq">FALCOBURGIUS</hi> bei dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">J. Ant.</hi></fw></note>; andre be&#x017F;ta&#x0364;tigten hingegen die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Namen;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0224] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Klappe zernichtet (z), und ich hatte dieſes fuͤr ein Faden- gewebe angeſehen, als ich an den Koͤrpern der Kinder farbenloſe Faſern ſahe. Selbſt die Schuͤler des Albins haben dieſes fuͤr ein Fadengewebe gehalten (a), vielleicht, weil ſie ſich auf einige vorhergehende Unterſuchungen die- ſes groſſen Mannes verlieſſen, ehe er das fleiſchige We- ſen an denſelben gewieſen hatte. Jch verbeſſere nunmehr dieſen alten Jrrthum mit Vergnuͤgen, nachdem ich den Bau dieſer Klappe in allerhand Thieren unterſucht habe; und ich erkenne, was den Menſchen betrift, des Achil- les Mieg, dieſes beruͤhmten Mannes, gute Beihuͤlfe mit allem Danke. Es haben viele von den Alten, um dieſes noch kuͤrz- lich anzufuͤhren; vor dem Bianchi den Namen orbicu- lus (b), wie ich glaube, nach dem aͤuſſern Bau gebraucht, der von ſelbſt in die Augen faͤllt. Doch es hatte auch Ruyſch die Erinnerung gethan (c), daß die ſich ſelbſt uͤberlaſſene Klappe ein Zirkel ſei. Andre nennen ſie eine Kreisfoͤrmige Klappe (d), wenn ſie die Vorragung um etwas laͤnger finden. Daher kam es nun, daß einige ihr den Namen der Klappe abſprachen (e); andre beſtaͤtigten hingegen dieſen Namen; (z) Adnot. L. V. (a) HUYBERS de valvulis p. 18. 19. mit Anſuͤhrung des Exem- pels ALBINI. So beſchreibt es auch BERCHER non ergo. a val- vulis intt. etc. Pariſ. ann. 1739. (b) PAW. ex BEYERWICK Schat der ongezondh. p. 201. RIO- LAN. p. 692. FALCOBURGIUS bei dem BARTHOL. p. 92. PAW. ad HILDAN. Epiſt. 87. 90. LOE- SEL. ren. p. 62. HARTMAN. pe- rit anat. vett. in ſpecie I. p. 8. PLEMP verglich es mit dem Schliesmuſkel. RIDAMUS L. II. c. 14. et HIGHMORUS p. 29. wie einen Schliesmuſkel macht es DISDIER I. p. 108. (c) Theſ. VI. n. 70. Theſ. max. n. 216. (d) Ein haͤutiger Zirkel SCHENK. exerc. p. 294. T. BARTHOLIN. hiſt. 14. Cent. l. c. BARTHOL. in- ſtit. p. 7. WEPFER cicut. p. 119. eine zirkelrunde Klappe RIOL. p. 103. TAUVRY anat. p. 23. hie- her gehoͤrt das Kupfer im SPIGEL. L. VIII. t. 5. f. 8. (e) Noch vor ihm leugnete HARTMANNUS daß es eine Klappe ſey; ſo leugnete auch dieſe Klappe FALCOBURGIUS bei dem J. Ant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/224
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/224>, abgerufen am 25.11.2024.