So hart also das Stroh ist, so wird es doch er- weicht, und zu einem Brei: Thiere leben von zerschnitt- nem Stroh, und dennoch wächst davon ein angenehm schmekkendes Fleisch, und eine zarte Milch wird davon. Am Pferde siehet man nur schwache Muskelfasern im Gedärme und Magen, es verdaut sehr schlecht, und daher besteht sein Koth meist aus unverdauten Spei- sen(n).
Diejenigen Thiere aber, welche saftige Speisen ge- niessen, dergleichen die Fleischfräßigen sind, diese haben ein kürzeres Gedärm, vielleicht weil es die Absicht der Natur gewesen, daß sich der Hunger, wenn die Spei- sen geschwinde verdauet werden, früher wieder einstellen soll, und daß solche Thiere genöthiget werden mögen, auf neue Beute zu denken, die ihnen der Vater der Na- tur angewiesen.
Hiermit vereinigt sich einigermaßen die antiperistal- tische Bewegung.
Man hat auch von Menschen Exempel (o), daß ein kurzes Gedärm einen beständigen Hunger, mit stinken- dem flüßigen Kothe, die das kurze Gedärm nur unvoll- kommen aussaugen können, hervorgebracht habe.
Man findet in dem Seidenschwanz(p) das Ge- därm, so zwo Spannen lang ist, einfach, und ohne Windungen. Von demselben leeren sich sogleich die kaum verdauten Speisen aus.
Die Kürze des Gedärmes ersezzen die Falten (q), welche den geschwinden Durchgang der Speisen, theils auf eine mechanische Art, theils wegen der verminderten Bewegung hemmen, von der sie durchlaufen werden.
Da,
(n)[Spaltenumbruch]BERTIN Mem. de 1746. p. 29.
(o)Cours d'anat. p. 190. & ALBIN sam. canin. n. XI.
(p)[Spaltenumbruch]ALDROV. ornithol. L. XII. p. 799.
(q)L. VI. p. 186. seqq.
L 3
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
So hart alſo das Stroh iſt, ſo wird es doch er- weicht, und zu einem Brei: Thiere leben von zerſchnitt- nem Stroh, und dennoch waͤchſt davon ein angenehm ſchmekkendes Fleiſch, und eine zarte Milch wird davon. Am Pferde ſiehet man nur ſchwache Muſkelfaſern im Gedaͤrme und Magen, es verdaut ſehr ſchlecht, und daher beſteht ſein Koth meiſt aus unverdauten Spei- ſen(n).
Diejenigen Thiere aber, welche ſaftige Speiſen ge- nieſſen, dergleichen die Fleiſchfraͤßigen ſind, dieſe haben ein kuͤrzeres Gedaͤrm, vielleicht weil es die Abſicht der Natur geweſen, daß ſich der Hunger, wenn die Spei- ſen geſchwinde verdauet werden, fruͤher wieder einſtellen ſoll, und daß ſolche Thiere genoͤthiget werden moͤgen, auf neue Beute zu denken, die ihnen der Vater der Na- tur angewieſen.
Hiermit vereinigt ſich einigermaßen die antiperiſtal- tiſche Bewegung.
Man hat auch von Menſchen Exempel (o), daß ein kurzes Gedaͤrm einen beſtaͤndigen Hunger, mit ſtinken- dem fluͤßigen Kothe, die das kurze Gedaͤrm nur unvoll- kommen ausſaugen koͤnnen, hervorgebracht habe.
Man findet in dem Seidenſchwanz(p) das Ge- daͤrm, ſo zwo Spannen lang iſt, einfach, und ohne Windungen. Von demſelben leeren ſich ſogleich die kaum verdauten Speiſen aus.
Die Kuͤrze des Gedaͤrmes erſezzen die Falten (q), welche den geſchwinden Durchgang der Speiſen, theils auf eine mechaniſche Art, theils wegen der verminderten Bewegung hemmen, von der ſie durchlaufen werden.
Da,
(n)[Spaltenumbruch]BERTIN Mém. de 1746. p. 29.
(o)Cours d’anat. p. 190. & ALBIN ſam. canin. n. XI.
(p)[Spaltenumbruch]ALDROV. ornithol. L. XII. p. 799.
(q)L. VI. p. 186. ſeqq.
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0201"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.</hi></fw><lb/><p>So hart alſo das Stroh iſt, ſo wird es doch er-<lb/>
weicht, und zu einem Brei: Thiere leben von zerſchnitt-<lb/>
nem Stroh, und dennoch waͤchſt davon ein angenehm<lb/>ſchmekkendes Fleiſch, und eine zarte Milch wird davon.<lb/>
Am Pferde ſiehet man nur ſchwache Muſkelfaſern im<lb/>
Gedaͤrme und Magen, es verdaut ſehr ſchlecht, und<lb/>
daher beſteht ſein Koth meiſt aus unverdauten Spei-<lb/>ſen<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BERTIN</hi> Mém. de 1746.<lb/>
p.</hi> 29.</note>.</p><lb/><p>Diejenigen Thiere aber, welche ſaftige Speiſen ge-<lb/>
nieſſen, dergleichen die Fleiſchfraͤßigen ſind, dieſe haben<lb/>
ein kuͤrzeres Gedaͤrm, vielleicht weil es die Abſicht der<lb/>
Natur geweſen, daß ſich der Hunger, wenn die Spei-<lb/>ſen geſchwinde verdauet werden, fruͤher wieder einſtellen<lb/>ſoll, und daß ſolche Thiere genoͤthiget werden moͤgen,<lb/>
auf neue Beute zu denken, die ihnen der Vater der Na-<lb/>
tur angewieſen.</p><lb/><p>Hiermit vereinigt ſich einigermaßen die antiperiſtal-<lb/>
tiſche Bewegung.</p><lb/><p>Man hat auch von Menſchen Exempel <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Cours d’anat. p. 190. &<lb/>
ALBIN ſam. canin. n. XI.</hi></note>, daß ein<lb/>
kurzes Gedaͤrm einen beſtaͤndigen Hunger, mit ſtinken-<lb/>
dem fluͤßigen Kothe, die das kurze Gedaͤrm nur unvoll-<lb/>
kommen ausſaugen koͤnnen, hervorgebracht habe.</p><lb/><p>Man findet in dem Seidenſchwanz<noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALDROV.</hi> ornithol. L.<lb/>
XII. p.</hi> 799.</note> das Ge-<lb/>
daͤrm, ſo zwo Spannen lang iſt, einfach, und ohne<lb/>
Windungen. Von demſelben leeren ſich ſogleich die<lb/>
kaum verdauten Speiſen aus.</p><lb/><p>Die Kuͤrze des Gedaͤrmes erſezzen die Falten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">L. VI. p. 186. ſeqq.</hi></note>,<lb/>
welche den geſchwinden Durchgang der Speiſen, theils<lb/>
auf eine mechaniſche Art, theils wegen der verminderten<lb/>
Bewegung hemmen, von der ſie durchlaufen werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da,</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0201]
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
So hart alſo das Stroh iſt, ſo wird es doch er-
weicht, und zu einem Brei: Thiere leben von zerſchnitt-
nem Stroh, und dennoch waͤchſt davon ein angenehm
ſchmekkendes Fleiſch, und eine zarte Milch wird davon.
Am Pferde ſiehet man nur ſchwache Muſkelfaſern im
Gedaͤrme und Magen, es verdaut ſehr ſchlecht, und
daher beſteht ſein Koth meiſt aus unverdauten Spei-
ſen (n).
Diejenigen Thiere aber, welche ſaftige Speiſen ge-
nieſſen, dergleichen die Fleiſchfraͤßigen ſind, dieſe haben
ein kuͤrzeres Gedaͤrm, vielleicht weil es die Abſicht der
Natur geweſen, daß ſich der Hunger, wenn die Spei-
ſen geſchwinde verdauet werden, fruͤher wieder einſtellen
ſoll, und daß ſolche Thiere genoͤthiget werden moͤgen,
auf neue Beute zu denken, die ihnen der Vater der Na-
tur angewieſen.
Hiermit vereinigt ſich einigermaßen die antiperiſtal-
tiſche Bewegung.
Man hat auch von Menſchen Exempel (o), daß ein
kurzes Gedaͤrm einen beſtaͤndigen Hunger, mit ſtinken-
dem fluͤßigen Kothe, die das kurze Gedaͤrm nur unvoll-
kommen ausſaugen koͤnnen, hervorgebracht habe.
Man findet in dem Seidenſchwanz (p) das Ge-
daͤrm, ſo zwo Spannen lang iſt, einfach, und ohne
Windungen. Von demſelben leeren ſich ſogleich die
kaum verdauten Speiſen aus.
Die Kuͤrze des Gedaͤrmes erſezzen die Falten (q),
welche den geſchwinden Durchgang der Speiſen, theils
auf eine mechaniſche Art, theils wegen der verminderten
Bewegung hemmen, von der ſie durchlaufen werden.
Da,
(n)
BERTIN Mém. de 1746.
p. 29.
(o) Cours d’anat. p. 190. &
ALBIN ſam. canin. n. XI.
(p)
ALDROV. ornithol. L.
XII. p. 799.
(q) L. VI. p. 186. ſeqq.
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/201>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.